Zum Hauptinhalt springen

Professur für Inklusionspädagogische Schul- und Unterrichtsentwicklung

Prof. Dr. Michel Knigge

 

Campus Golm
Haus 24 - Raum 2.20
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
Nach vorheriger Vereinbarung

Zur Person

Ich bin Psychologe und Professor für Inklusionspädagogische Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Potsdam. Zudem wurde ich am MEIHEI von Dr. Gunther Schmidt ausgebildet und arbeite als hypnosystemischer Berater. Dieses Wissen vertiefe ich im Bereich der systemischen Psychotherapie am ISFT unter der Supervision von Dr. Carmen Beilfuß. Darüber hinaus bin ich als Teil des erweiterten Vorstands des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Brandenburg als Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung und im Zentrum für Empirische Inklusionsforschung (ZEIF) Potsdam als geschäftsführender Herausgeber der peer-reviewten Zeitschrift Empirische Inklusionsforschung für die Praxis (EIP) tätig.

Zuvor war ich von 2020 bis 2023 Professor für Rehabilitationspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Professor für Inklusion und Organisationsentwicklung in Potsdam war ich von 2015 bis 2020 Sprecher des Departments Erziehungswissenschaft und des Strukturbereichs Bildungswissenschaften. Zuvor hatte ich vier Jahre Gastprofessuren für Pädagogische Psychologie an der MLU Halle-Wittenberg und der Universität Hamburg inne. Von 2007 bis 2011 übernahm ich die Leitung des damals neu gegründeten Forschungsdatenzentrums am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.

In meiner Forschung und Praxis liegt der evidenzbasierte Fokus auf psychologischen und sozialen Prozessen mit der Frage, welche inneren und äußeren Bedingungen Würde und Selbstbestimmung zusammen mit anderen individuell und institutionell gewünschten Entwicklungen fördern und wie diese entwickelt werden können. Diese Arbeit folgt der Hoffnung, auch hilfreiche Beiträge zur Gestaltung inklusiver Schulen, ihrer Umgebungen sowie eines inklusiven Bildungssystems und der Gesellschaft als Ganzes zu leisten. Ich bin dankbar, dass meine Dissertation über kollektive Identitäten schulischer Laufbahnen 2008 vom Deutschen Studienpreis als eine der elf gesellschaftlich relevantesten Dissertationen aus bundesweit 444 interdisziplinären Bewerbungen ausgezeichnet wurde.

Schnittstellen institutioneller Praktiken und die Optimierung (bzw. Etablierung) multiprofessioneller und multiinstitutioneller Zusammenarbeit zur selbstbestimmten und würdevollen Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind für mich zentrale Themen. Während Schule und Bildung meist im Mittelpunkt stehen, interessiere ich mich für alle Institutionen und Akteure, die sich der Förderung dieser Altersgruppe widmen. Insbesondere Angebote für diejenigen, die derzeit keine Schule besuchen oder sich nicht in formaler Bildung befinden, sind mir ein wichtiges Anliegen.

Psychische Gesundheit, soziale Integration, Motivation, eine positive Identität und Wohlbefinden sind mindestens ebenso wichtige Ergebnisse von Bildungsprozessen wie kognitives Lernen. Sozialpsychologie und systemische Ansätze sind zentrale Leitprinzipien meiner Arbeits- und Denkweise.

Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem:

  • Soziale Prozesse innerhalb und zwischen Individuen und Gruppen
  • Inklusive Schul-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenität
  • Diagnostik, Prävention und Intervention bei Lern-, Leistungs- und Entwicklungsstörungen

Social Media

Gutachtertätigkeiten

Zeitschriften

Editorial Board Member

  • Empirische Forschung für die inklusionspädagogische Praxis (EIP) (Geschäftsführender Herausgeber)
  • Technology, Knowledge and Learning (TKNL)

Ad Hoc Reviewer

  • Diagnostica (Dia)
  • Didaktik Deutsch
  • Die Deutsche Schule (DDS)
  • Empirische Sonderpädagogik (ESP)
  • Frontiers in Education
  • Frontiers in Psychology
  • Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)
  • International Journal of Psychology (IJP)
  • Journal für Psychologie
  • Journal of Cognitive Education and Psychology (JCEP)
  • Journal of Contemporary Educational Psychology (CEP)
  • Journal of Educational Research Online (JERO)
  • Journal of Research in Special Educational Needs (JORSEN)
  • Learning and Instruction (JLI)
  • Methoden – Daten – Analysen (MDA)
  • Psychologie in Erziehung und Unterricht (PEU)
  • Qeios
  • Unterrichtswissenschaft - Zeitschrift für Lernforschung (UWIS)
  • Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF)
  • Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (ZEPP)
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZFER)
  • Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd)
  • Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (ZfPP)
  • Zeitschrift für Soziologie (ZfS)

Former Editorial Board Member

  • Gruppendynamik und Organisationsberatung (GDO)

Ausgewählte weitere Gutachtertätigkeiten

  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • EARLI Junior Researchers Conference (JURE)
  • European Association of Methodology (EAM)
  • Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  • International Association for Cross-Cultural Psychology (ICCP)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
  • Society for Multivariate Analysis in the Behavioural Sciences (SMABS)
  • South Africa’s National Research Foundation (NRF)
  • Zur Prüfung von Anträgen auf Ländervergleiche mit Daten am Forschungsdatenzentrum am IQB von der Kultusministerkonferenz bestellt