Skip to main content

Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor

Mitarbeiter:Innen des Fachbereichs WAT im Gespräch
Foto: Jörg Farys

Im Land Brandenburg ist Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) ein Unterrichtsfach der Primarstufe und Sekundarstufe I. Auch in Berlin wird das Fach WAT ab der 7. Klasse in der Sekundarstufe I unterrichtet. Für das Fach besteht ein gemeinsamer Rahmenlehrplan. In WAT eignen sich Schüler:innen Kompetenzen an, die sie in die Lage versetzen, verschiedene aktuelle und zukünftige Lebenssituationen erfolgreich zu gestalten. Das Studium ist deshalb auf die Befähigung zur Gestaltung von differenzierten und integrativen Lehr-Lern-Prozessen in den Bereichen der ökonomischen Bildung, technischen Bildung und der Ernährungs- und Verbraucher:innenbildung sowie der beruflichen Orientierung ausgerichtet. Dabei ist auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung im WAT-Unterricht und Studium fachlich verankert.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungWirtschaft-Arbeit-Technik
AbschlussBachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte69
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm und Griebnitzsee
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Einen Schwerpunkt innerhalb des Studiums bildet die fachwissenschaftliche Grundlage, die sich aus den verschiedenen Bezugswissenschaften der Felder Wirtschaft, Arbeit, Technik sowie Haushalt/Ernährung ergibt. Ein Schwerpunkt liegt an der Universität Potsdam im Rahmen des Wahlpflichtbereichs in der Betriebswirtschaftslehre. Hinzu kommt das praktische, sicherheitsgerechte Arbeiten in verschiedenen Fachräumen bzw. der Umgang mit entsprechenden Arbeits- und Lebensmitteln, Werkstoffen und Maschinen, für das die Studierenden qualifiziert werden. Außerdem erarbeiten sich die Absolvent:innen entsprechende Kompetenzen, Heranwachsende bei der beruflichen Orientierung nach dem ersten Schulabschluss zu begleiten bzw. die Reflexion beruflicher und anderer Lebensziele zu initiieren. Neben der beruflichen Orientierung sind die Ernährungs- und Verbraucher:innenbildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Entrepreneurship Education, das digitale fachliche Lernen sowie innovative Fachmethoden fachdidaktische Schwerpunkte.

Zum Studienangebot gehört ein semesterbegleitendes fachdidaktisches Tagespraktikum in einer Schule, das sowohl Hospitationen als auch die eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Fach WAT umfasst. Es ermöglicht neben Einblicken in das zukünftige Berufsfeld die praktische Aneignung und Vertiefung fachdidaktischer Kompetenzen.

Die Studierenden erwerben im Rahmen des Studiums den Fachkundenachweis zur Arbeit mit Schüler:innen in Lehrküchen sowie die Fachkundenachweise zum sicheren Umgang mit holz- und metallverarbeitenden Maschinen in Schule und Unterricht.

Wirtschaft-Arbeit-Technik im Lehramt

Das Studium ist auf die Befähigung zur Gestaltung von differenzierten und integrativen Lehr-Lern-Prozessen in den Bereichen der ökonomischen Bildung, technischen Bildung und der Ernährungs- und Verbraucher:innenbildung sowie der beruflichen Orientierung ausgerichtet. Vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und empirischer Erkenntnisse können die Absolvent:innen fachspezifische und innovative Unterrichtsmethoden und Medien für Schüler:innen kompetenzfördernd einsetzen und diese unterstützen, in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen mündig zu handeln und die Gesellschaft in der sie leben, aktiv mitzugestalten. Die mehrperspektivische Auseinandersetzung mit technischen Handlungsweisen wie dem Planen, Konstruieren, Herstellen und Bewerten technischer Artefakte erfordern ein adäquates Fachraumsystem, WAT wird also nicht nur im Klassenraum unterrichtet.

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II können Sie im Land Brandenburg derzeit nur an der Universität Potsdam absolvieren.

Die Universität Potsdam bietet ein Studium im Fach WAT für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II sowie für das Lehramt der Primarstufe (als Bezugsfach bei der Wahl des Faches Sachunterricht im Lehramt für die Primarstufe) sowie als Fach im Rahmen des Studiengangs Förderpädagogik an. Wird das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II gewählt, so erfordert es für das lehramtsbezogene Masterstudium die Schwerpunktsetzung in der Sekundarstufe I.

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Als Absolvent:in besitzen Sie grundlegende fachliche und fachdidaktische Kenntnisse in den verschiedenen Feldern des Faches WAT. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse anzuwenden sowie sich eigenständig relevante Aspekte von Wirtschaft, Arbeit, Technik sowie Haushalt/Ernährung zu erschließen. Zudem verstehen Sie am Ende des Bachelorstudiums die Bedeutung des Faches WAT und seiner Teilbereiche für gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen von Schüler:innen. Bezüglich der Unterrichtsgestaltung haben Sie sich anschlussfähige fachdidaktische Kompetenzen angeeignet und erste reflektierte Praxiserfahrungen gesammelt.

Mit dem lehramtsbezogenen Bachelorstudium erwerben Sie den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Bis zum Traumberuf Lehrer:in sind noch ein Masterstudium und der Vorbereitungsdienst zu absolvieren. Aufgrund der im Studium erworbenen fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen können sich mit diesem Bachelorabschluss jedoch auch außerhalb des Lehramtes berufliche Perspektiven bieten, beispielsweise im Feld der Beruflichen Orientierung.

Voraussetzungen für das Studium

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik richtet sich an Studieninteressenten, die ein vertieftes Verständnis ökonomischer und technischer Zusammenhänge anstreben sowie Freude daran haben, selbst praktisch tätig zu werden sowie Jugendliche zukünftig auf dem Weg ihrer beruflichen Orientierung zu begleiten. Wenn Sie Lehrer:in werden möchten, sollten Sie für die damit verbundenen Aufgaben motiviert sein. Im Kern ist dies die Planung und Durchführung von Fachunterricht, hinzu kommen verschiedene herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgaben, die sich aus dem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen ergeben – hieran sollten Sie Freude haben.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium gibt es hier.

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Darin sind 69 Leistungspunkte für das erfolgreiche Studium des Faches Wirtschaft-Arbeit-Technik zu erbringen. Das Studienfach WAT umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte, in denen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Komponenten integriert sind. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule der Fachwissenschaft39 LP
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende9 LP
Ernährung - VerbraucherInnenbildung - Nachhaltigkeit (EVN)9 LP
Einführung in die VWL für Lehramtsstudierende: Märkte, Akteure und Rahmenbedingungen6 LP
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Technik6 LP
Technische Grundlagen WAT9 LP
Pflichtmodule der Fachdidaktik12 LP
Arbeit, Beruf und Didaktik der Beruflichen Orientierung6 LP
Fachdidaktik der ökonomischen und technischen Bildung6 LP
Wahlpflichtmodule
Es müssen drei Module (à 6 LP) im Umfang von insgesamt 18 LP erfolgreich absolviert werden.
18 LP
Einführung in das Marketing für Lehramtsstudierende6 LP
Buchführung6 LP
Einführung in Führung, Organisation und Personal6 LP
Unternehmensgründung6 LP
Einführung in die Wirtschaftsinformatik6 LP
Management im Digitalen Zeitalter6 LP
Mikroökonomik 16 LP
Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung6 LP
Summe69 LP

Wirtschaft-Arbeit-Technik als Bezugsfach zum Sachunterricht

Für das Lehramt für die Primarstufe sind im Rahmen des Studiums des Faches Sachunterricht die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen in einem Bezugsfach zum Sachunterricht zu studieren. Damit wird später der Einsatz im jeweiligen Fachunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Grundschule ermöglicht. Das Bezugsfach hat einen Umfang von 9 LP im Bachelorstudium und von 15 LP im Masterstudium.

Gegenstand des Bachelorstudiums im Bezugsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) sind die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für den WAT-Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie die fachlichen Grundlagen für die technische Perspektive des Sachunterrichts der Jahrgangsstufen 1-4. Dieser Zielstellung dient das Lehrangebot im Modul „Inhalte und Didaktik des Bezugsfaches: Grundlagen von Produktionssystemen I“.

Weiter im Studium

Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrer:in im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium an der Universität Potsdam zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz.

Ebenso besteht die Möglichkeit, außerhalb des Lehramtes ein Masterstudium aufzunehmen, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen zu berücksichtigen sind. Mit einem Masterabschluss können Sie an der Universität Potsdam zudem promovieren und den akademischen Grad des Doktors erwerben.

Vorteile auf einen Blick

Kontakt

Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik

Dr. Benjamin Apelojg | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 11, Raum 0.03

Zu den Besonderheiten des Bachelorstudiums WAT zählen neben den vielseitigen Inhalten insbesondere die praktischen Studienanteile. Dementsprechend umfasst die Ausstattung der Lehreinheit für WAT verschiedene Fachräume sowie Maschinen und Arbeitsmittel.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach WAT, sofern das zweite Fach ebenfalls für ein Teilzeitstudium geeignet ist.

Bewerbung und Immatrikulation

Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Studium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung für das konkrete Lehramt und die Fächerkombination treffen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zur Lehramt an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt gewählte Fächerkombination.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Auf den Bewerbungsseiten erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik

Dr. Benjamin Apelojg | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 11, Raum 0.03

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben des Rahmenlehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik, Sek. I, für Brandenburg, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), August 2008, und der Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der Universität Potsdam vom  24. Februar 2021 (AmBek Nr. 18/21, S. 786).