Skip to main content

Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie | Master

Haus 14, Golm
Foto: Thomas Roese

Das kompetenzbasierte Masterstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie bereitet Sie auf eine eigenständige und verantwortliche Tätigkeit  in Praxis und Forschung vor, und vermittelt Ihnen vertiefte wissenschaftliche und methodische Kenntnisse. Sie sammeln  Erfahrungen mit psychotherapeutischen Verfahren mit einem Schwerpunkt auf Kognitiver Verhaltenstherapie, und lernen neue, evidenzbasierte Interventionstechniken kennen. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlich basierten Vermittlung praktischer Fertigkeiten. Das Absolvieren des Studiengangs qualifiziert Sie, an der staatlichen Approbationsprüfung für Psychotherapie teilzunehmen.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungPsychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Gegenstand des Masterstudienganges Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist die Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden des Faches, die zu einem qualifizierten Handeln sowohl in der Wissenschaft und Forschung als auch in der klinisch-psychologischen Anwendungspraxis befähigen. Im Rahmen des Studiengangs werden empirisch-methodische Fertigkeiten, diagnostische Kompetenzen und grundlagenwissenschaftliche Kenntnisse sowie Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich psychischer Störungen und deren Behandlung vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt des Departments Psychologie und des Studiengangs sind dabei Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie. Aufgrund der forschungs- und praxisnahen Lehre in kleinen Gruppen gewinnen Sie in diesem Studium einen sehr guten Einblick in die wissenschaftlich basierte, psychologische Arbeit.

Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

In Potsdam bilden wir Sie für die wichtigsten klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Tätigkeitsfelder aus. Dies sind zum einen diagnostische, beratende und psychotherapeutische Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, und zum anderen die empirische und experimentelle Forschung in wissenschaftlichen Einrichtungen. Wichtige Berufsfelder sind somit das Gesundheitswesen, aber auch Wissenschaft und Forschung, psychologische Dienste von Ämtern und Behörden, Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Beratungsstellen.

Das Absolvieren des zweijährigen Masterstudiengangs in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert, die Approbation als Psychotherapeut:in zu erhalten (d.h. stellt die Voraussetzung für die Teilnahme an der staatlichen Approbationsprüfung dar), und bereitet Sie für eine eigenständige und verantwortliche Tätigkeit  in Praxis und Forschung aus. Das Studium vermittelt Ihnen vertiefte wissenschaftliche und methodologische Kenntnisse, sowie erweiterte berufs- und forschungspraktische Qualifikationen. Wenn Sie Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit gefunden haben, können Sie im Rahmen einer Promotion eine weitergehende wissenschaftliche Laufbahn in Lehre und Forschung anstreben.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Das Masterstudium ist eng an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie angelehnt. Zugangsvoraussetzung ist u.a. ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Psychologie (mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren und einem Umfang von mindestens 180 LP), der die Voraussetzung zur Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung nach PsychThApprO erfüllt (berufsrechtlich anerkannter Studiengang). Darüber hinaus müssen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem B2-Niveau (GER) und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen, z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder weitere Nachweise, die Sie hier finden.

Des Weiteren müssen Sie vertiefte Kenntnisse in experimentalpsychologischer Forschung (durch ein studienintegratives experimentalpsychologisches Praktikum im Umfang von mindestens 6 LP) nachweisen.

Weitere Informationen, bspw. zu erforderlichen Sprachkenntnissen, können Sie der fachspezifischen Zulassungsordnung entnehmen.

Aufbau des Studiums

Das viersemestrige Masterstudium setzt sich aus zehn Modulen zusammen.

Sie erwerben vertiefende methodische Kenntnisse (bspw. Evaluation und Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik und Testtheorie, Grundlagenvertiefung), sammeln Erfahrungen in der Psychotherapieforschung (bspw. Projektseminar Psychotherapieforschung), erwerben Kenntnisse über die evidenzbasierte, psychotherapeutische Behandlung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen (bspw. Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre) sowie Kenntnisse über das aktuelle Versorgungssystem (bspw. Angewandte Psychotherapie, Versorgung und Recht).

Weiterhin erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten zur Ausübung der Psychotherapie in unterschiedlichen Altersgruppen und bei unterschiedlichen Diagnosen (bspw. Praxis der Psychotherapie) und sammeln praktische Erfahrungen, indem Sie an diagnostischen und psychotherapeutischen Behandlungen im Einzel- und Gruppensetting beteiligt werden. Dafür absolvieren Sie Module an unseren Hochschulambulanzen (Angewandte Praxis der Psychotherapie I) bzw. an Kooperationskliniken und externen Einrichtungen (Angewandte Praxis der Psychotherapie II).

Insgesamt hat der Masterstudiengang einen Umfang von 120 Leistungspunkten und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Evaluation und Forschungsmethoden10 LP
Grundlagenvertiefung10 LP
Psychologische Diagnostik und Testtheorie5 LP
Klinisch-Psychologische Diagnostik und Begutachtung5 LP
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre12 LP
Angewandte Psychotherapie, Versorgung und Recht6 LP
Praxis der Psychotherapie15 LP
Projektseminar Psychotherapieforschung (Forschungsorientiertes Praktikum II)5 LP
Angewandte Praxis der Psychotherapie I und Selbstreflexion7 LP
Angewandte Praxis der Psychotherapie II15 LP
Masterarbeit30 LP
Summe120 LP

Kontakt

Department für Psychologie

Studieninteressierte - Bitte erst die FAQs lesen! (siehe unten)

Studienfachberatung | PD Dr. Franziska Kühne
E-Mail: dr.franziska.kuehneuni-potsdamde

Studiengangskoordination | Annabelle Harder
E-Mail: annabelle.harder.1uni-potsdamde

Vorteile auf einen Blick

Am Department Psychologie der Universität Potsdam wird Grundlagen- und Anwendungsforschung auf internationalem Niveau betrieben. Ihre Ausbildung fußt auf naturwissenschaftlich und experimentell ausgerichteter, psychologischer Grundlagenforschung (bspw. Universitärer Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften), wie auch auf der anwendungsbezogenen klinisch-psychologischen Forschung. Die in der Erforschung von psychotherapeutischen Kompetenzen und von evidenzbasierten Ausbildungsmethoden am Department erworbenen Erkenntnisse fließen direkt in die Umsetzung des Masterstudiengangs ein. Aktuelle psychotherapeutische Verfahren, mit einem Schwerpunkt auf Kognitiver Verhaltenstherapie, werden wissenschaftlich basiert und praxisnah vermittelt.

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Master Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Potsdam zu studieren?  Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt

Department für Psychologie

Studieninteressierte - Bitte erst die FAQs lesen! (siehe unten)

Studienfachberatung | PD Dr. Franziska Kühne
E-Mail: dr.franziska.kuehneuni-potsdamde

Studiengangskoordination | Annabelle Harder
E-Mail: annabelle.harder.1uni-potsdamde

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium im Fach Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Potsdam vom 11. Januar 2023 (AmBek Nr. 06/23, S. 162).