Skip to main content

Remote Sensing, geoInformation and Visualization | Master

Grafik zum jährlichen Niederschlag
Foto: Bookhagen and Burbank, 2010

Der englischsprachige Masterstudiengang legt den Fokus auf die Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Darstellung räumlicher Daten und Strukturen mittels Fernerkundungstechnologien und Datenverarbeitungsmethoden. Mit Modellen und Theorien werden in der Disziplin gewonnenen Geoinformationen untersucht und schließlich mit modernen Möglichkeiten der Visualisierung aufbereitet und kommuniziert.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungRemote Sensing, geoInformation and Visualization
AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheEnglisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein
Prof. Dr. Bodo Bookhagen,

„Der neue internationale Studiengang, eingerichtet an einem der stärksten Standorte geowissenschaftlicher Forschung in Deutschland, kombiniert geologische Fernerkundung mit der Erstellung und dem Einsatz von Geoinformationssystemen und anspruchsvoller Visualisierung und Kommunikation von Geodaten.“

Inhalt des Studiums

Im Masterstudiengang Remote Sensing, geoInformation and Visualization entwickeln Sie ein fortgeschrittenes Verständnis der Fernerkundung in der Theorie und Praxis. Zunächst behandelt das Studium zugrundliegende Prinzipien zur Aufzeichnung und Verarbeitung räumlicher Daten, wie sie typischerweise durch fernerkundliche Methoden gewonnen werden. Das Studium vermittelt physikalische, chemische, biologische und andere naturwissenschaftliche Prinzipien, die den erfassten Prozessen zugrunde liegen, sowie praktische Fertigkeiten in der Anwendung moderner Datenverarbeitungsverfahren in der Fernerkundung, des computergestützten wissenschaftlichen Rechnens und des Gewinnens, Verarbeitung und Speicherns großer Datenmengen. Dazu erhalten Sie einen Überblick über die breite Palette der verfügbaren Fernerkundungstechnologien und Datenverarbeitungsmethoden und lernen, wie sie diese auf individuelle Problemstellungen im wissenschaftlichen und angewandten Bereich einsetzen.

Für die Aufbereitung der Daten kommen moderne Werkzeuge der Datenvisualisierung zum Einsatz, beispielsweise für die Erstellung von Prognosen, der wissenschaftlichen Kommunikation und der verständlichen Präsentationen von Daten für Vertreter anderer Disziplinen und fachfremde Entscheidungsträger. Somit vermittelt der Studiengang auch an dieser Stelle ein ganzheitliches und interdisziplinäres Verständnis sowie eine kritische Perspektive bei der Lösung und Bewertung geowissenschaftlicher Fragestellungen.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Neben dem anwendungsorientierten Fachwissen in den Bereichen des Fernerkundung, der Geoinformation und Visualisierung sind sie mit dem Master of Science in der Lage, wissenschaftliche Probleme zu definieren, geeignete Hypothesen zu formulieren und Forschungsprojekte zu entwerfen, zur Beantragung zu bringen und im Förderungsfall auch zu administrieren.

Zukünftige Arbeitsfelder bieten sich in öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel in der Stadt-, Regional- und Landnutzungsplanung, des Katastrophenschutzes und Umweltmonitorings, in der universitären Forschung und außeruniversitären Einrichtungen. Vielfältige Arbeitsmarktchancen bieten sich Ihnen außerdem in der IT-Branche, etwa in Software-Entwicklung im Bereich Digital Mapping, in der Versicherungs- und Immobilienbranche, im Baugewerbe, Transport- und Verkehrswesen sowie im Freizeit- und Tourismusbereich.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Als Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Remote Sensing, geoInformation and Visualization gilt ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Geowissenschaften, Geographie, Physik, Mathematik, Biologie, Umweltwissenschaften, Informatik oder eines fachlich nahe stehenden Studiengangs mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren und einem Anteil von insgesamt mindestens 36 Leistungspunkten (LP) in Geowissenschaften, Biologie, Physik, Chemie, oder Informatik; davon mindestens 12 LP in den Fächern Physik, Chemie oder Biologie. Weiterhin sind 12 LP in Mathematik und 12 LP in Geowissenschaften vorzuweisen. Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse in Englisch, die mindestens der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen entsprechen und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 (GER) nachzuweisen, z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder weitere Nachweise, die Sie hier finden.

Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen können Sie der jeweiligen Zulassungsordnung entnehmen.

Aufbau des Studiums

Im Rahmen dieses viersemestrigen Masterstudiengangs sind 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und der Abschlussarbeit zu erbringen. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die  fachspezifische Ordnung oder die Studienfachberatung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule
30 LP

Remote Sensing of the Environment

Earth System Science

Data Analysis and Statistics

Geoinformation Systems

Visualization and Communication

6 LP

6 LP

6 LP

6 LP

6 LP

Wahlpflichtmodule
Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von 60 LP erfolgreich absolviert werden, wobei aus jedem der fünf Wahlbereiche mindestens ein Modul gewählt werden muss:
60 LP

1. Wahlbereich „Remote Sensing Methods“ (RSM)

2. Wahlbereich „Objects of Observation“ (OBS)

3. Wahlbereich „Data Analysis and Programming“ (DAP)

4. Wahlbereich „Geoinformation Systems and Applications“ (GIS)

5. Wahlbereich „Visualization and Communication Methods“ (VCM)

Masterarbeit inkl. Disputation30 LP
Summe120 LP

Kontakt

Institut für Geowissenschaften

Prof. Dr. Bodo Bookhagen | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 27, Raum 1.39

Vorteile auf einen Blick

Der Masterstudiengang Remote Sensing, geoInformation and Visualization an der Universität Potsdam bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot von Spezialisierungsmöglichkeiten zur Gestaltung individueller Studienverlaufspläne. Bevorzugte methodisch-praktische Studienanteile bieten Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb berufsbezogener und forschungsorientierter Kompetenzen und damit auch einen leichten Einstieg in die berufliche Praxis. Dazu trägt auch die enge Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland, wie beispielsweise dem benachbarten Helmholtz-Zentrum Potsdam - GeoForschungsZentrum GFZ, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, dem Institute for Advanced Sustainability Studies und dem Alfred-Wegener-Institut Potsdam.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch den Studiengang Remote Sensing, geoInformation and Visualization. Näheres dazu und eine Liste der für ein Teilzeitstudium geeigneten Fächer unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Masterstudiengang Remote Sensing, geoInformation and Visualization an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt

Institut für Geowissenschaften

Prof. Dr. Bodo Bookhagen | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 27, Raum 1.39

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Studien- und Prüfungsordnung für das Masterstudium im Fach Remote Sensing, geoInformation and Visualization an der Universität Potsdam vom 15. Februar 2017 (AmBek Nr. 13/17, S. 562).