Skip to main content

Ecology, Evolution and Conservation | Master

Bild eines Insekts

Dieser Masterstudiengang vermittelt Ihnen aktuelle Kenntnisse in den unterschiedlichen Spezialgebieten der Ökologie, der Evolutionsforschung und des wissenschaftlichen Naturschutzes. Er ist forschungsorientiert und stellt daher ein breites Spektrum moderner Forschungsmethoden in den Mittelpunkt der Ausbildung, ohne dass Anwendungsaspekte zu kurz kommen.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungEcology, Evolution and Conservation
AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheEnglisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterSommer- und Wintersemester
CampusMaulbeerallee & Golm
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein
Josephin Krause, Studentin

„Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in vielen verschiedenen Richtungen zu spezialisieren. Durch Exkursionen und Übungen kommt man raus aus dem Hörsaal und kann im Gelände praktisch arbeiten. Man wird von den Dozenten gut betreut und durch das Studium begleitet. Dadurch wird eine Atmosphäre erzeugt, in der das Studieren großen Spaß macht.“

Inhalt des Studiums

Das forschungsorientierte Masterstudium befasst sich mit Themen der organismischen Biologie, d.h. mit "ganzen" Organismen, deren gegenseitigen Wechselwirkungen und ihrer Beziehung zur abiotischen Umwelt. Das breite Modulangebot reicht von den theoretischen Grundlagen der Ökologie und Evolution bis zu ihrer Anwendung, z.B. in der Nachhaltigkeitsforschung oder im Artenschutz. Die jeweiligen Kurse (Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Praktika) innerhalb der Module umfassen die ganze Bandbreite von der Gewässer- und Vegetationsökologie zur Tierökologie und Biodiversitätsforschung über molekulare und organismische Evolutionsbiologie bis hin zum wissenschaftlichen Naturschutz. Neben der Vermittlung des aktuellen Kenntnisstandes in den unterschiedlichen Spezialgebieten steht ein breites Methodenspektrum in Labor, Freiland und computergestützter Modellierung im Mittelpunkt Ihrer Ausbildung. Kleine Lehrgruppen ermöglichen den frühzeitigen und individuellen Kontakt zu den breit aufgestellten Lehrkräften.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Ziel dieses Masterstudiengangs ist es, Ihnen eine naturwissenschaftliche Denkweise sowie die Beherrschung modernster Methoden aus Ökologie, Evolutionsforschung und Naturschutz zu vermitteln. Darüber hinaus erwerben Sie naturwissenschaftliche Grundlagen, die es Ihnen ermöglichen, sowohl Zusammenhänge als auch Wirkmechanismen zu erkennen und fachübergreifend anzuwenden.

Das Studium bietet Ihnen eine ideale Vorbereitung auf die Berufswelt oder auf die Fortsetzung Ihrer akademischen Ausbildung mit einer Promotion. Der Masterabschluss in Ecology, Evolution and Conservation qualifiziert Sie für eine eigenständige Tätigkeit in der akademischen Forschung, in nationalen und internationalen Behörden und Verwaltungseinrichtungen sowie in Unternehmen und Organisationen aus dem Bereich der angewandten Ökologie, z.B. Planungsbüros, Umweltverbänden oder als Freiberufler*in.

Janne Hülsemann, Absolventin

„Nach meinem Bachelor-Studium hatte ich das Bedürfnis, meine mathematischen Fähigkeiten zu stärken, um Forschungsfragen in Biologie und Ökologie aus einem anderen Blickwinkel zu beantworten. In diesem Master habe ich die perfekte Chance gefunden, mich von Anfang an auf die ökologische Modellierung zu spezialisieren und gleichzeitig mein Wissen in den Bereichen der Ökologie zu vertiefen, die mich am meisten interessieren. Ich empfehle es als solide Basis für einen erfolgreichen Start in eine wissenschaftliche Karriere - nicht nur für Menschen, die gerne ins Feld gehen, sondern auch für diejenigen, die sich im analytischen Denken und in Programmiersprachen wie Python und C / C ++ qualifizieren möchten.“

Voraussetzungen zum Masterstudium

Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. ein Bachelorgrad. Den ersten Studienabschluss sollten Sie in einem Studiengang der Mathematik, Bio-, oder Naturwissenschaften, oder in naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen der Umwelt-, Agrar-, Forst-, oder Geowissenschaften erworben haben. Die Sprachkenntnisse in Englisch müssen nachweislich mindestens der Stufe B2 entsprechen. Bewerber*innen müssen außerdem Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 (GER) nachweisen, z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder weitere Nachweise, die Sie hier finden.

Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.

Aufbau des Studiums

Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Aufbauend auf zwei Pflichtmodulen (s.u.) bieten wir weiterführende Wahlpflichtmodule aus einem breiten Themenspektrum an, die nach individuellem Interesse aus dem jeweils aktuellen Lehrangebot zusammengestellt werden können. Unsere Absolvent*innen realisieren so individuelle Spezialisierungsrichtungen, z.B. in aquatischer Ökologie, in terrestrischer Vegetationsökologie, oder auch molekularer Evolutionsbiologie. Hierbei können je nach Bedarf der Studierenden weitere strategisch sinnvolle Module aus der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät z.B. den Geowissenschaften oder der Bioinformatik hinzugezogen werden. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodul 1:
State of the art in ecology, evolution and conservation
6 LP
Pflichtmodul 2:
Experimental design and data analysis

6 LP

Wahlpflichtmodule A, B:
wählbar aus dem breiten Angebot des Institutes für Biochemie und Biologie (A) und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (B)
Je 6 LP, insg. 66 LP
Vertiefungsmodul:
Projektarbeit in einer am Institut angesiedelten AG Ihrer Wahl
12 LP
Masterarbeit30 LP
Summe120 LP

Kontakt

Institut für Biochemie und Biologie

PD Dr. Thilo Heinken | Studienfachberatung

Vorteile auf einen Blick

Praktika und vielseitige Arbeitsgruppen geben Ihnen Einblicke in die praktische Forschung. Lehre und Praktika orientieren sich an modernen Konzepten und realen Forschungs- und Anwendungsprojekten.

Durch die Vielzahl von Professuren und ihrer Arbeitsgruppen am Institut für Biochemie und Biologie sowie enge Beziehungen zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), dem Institut für Gewässer-Ökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Alfred-Wegener Institut für Polarforschung (AWI) können Sie schon frühzeitig Kontakte zu führenden, weltweiten Forschungsgruppen knüpfen und diese für Ihre weitere Karriere nutzen.

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Master Ecology, Evolution and Conservation an der Universität Potsdam zu studieren? Dann informieren Sie sich bitte im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren.

Kontakt

Institut für Biochemie und Biologie

PD Dr. Thilo Heinken | Studienfachberatung

 


Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang im Fach Ecology, Evolution and Conservation an der Universität Potsdam vom 13. Februar 2019 (AmBek Nr. 4/19, S. 100).