Skip to main content

Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement | Master (weiterbildend)

Sportschuhe, Apfel und Tablet auf grüne Wiese
Foto: Franziska Penske

Mit dem Demografieorientierten Sport- und Gesundheitsmanagement wird auf Masterniveau ein innovativer Studiengang etabliert, der evidenzbasierte Wege aufzeigt, wie sich der demografische  Wandel aus der Perspektive der unterschiedlichen Akteure und Institutionen erfolgreich meistern lässt. Im Gegensatz zu vielen Studiengängen im Kontext der Sozialen Arbeit handelt es sich bei diesem Weiterbildungsangebot um zu vermittelnde Managementqualifikationen, die Sport und Gesundheit in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher Entscheidungen rücken. Adressaten des Studiengangs sind damit keine angehenden „Sozialarbeiter“, sondern Fach- und Führungskräfte in der Sport- und Gesundheitswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung demografischer Chancen und Risiken.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungDemografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement
AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheDeutsch und Englisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterSommer- und Wintersemester
CampusGriebnitzsee
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: ja
Bild von Christoph Rasche
Prof. Dr. Christoph Rasche, wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs

„Aus der Alterspyramide ist ein Alterspilz geworden, der viele Chancen und Bedrohungen mit sich trägt. Im Rahmen des Studiengangs werden sie professionell auf den demographischen Wandel wissenschaftlich und fundiert vorbereitet. Sie erhalten Tools und Techniken, die Ihnen helfen, dieses wichtige Handlungsfeld mitgestalten zu können.“

Inhalt des Studiums

Der Weiterbildungsmaster für Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement widmet sich den tektonischen Verschiebungen der sozialökonomischen Referenzpunkte alternder Gesellschaften. Diese avancieren zunehmend zu einem Identitätsmerkmal postmoderner Industriegesellschaften, die verstärkt mit „geriatrisch-gerontologischen“ Themenfeldern konfrontiert werden. Zum einen müssen sich die Arbeitgeber dem demografischen Wandel offensiv stellen, um keine qualitativen und quantitativen Kompetenzlücken entstehen zu lassen; zum anderen artikulieren ältere Kunden andere Nutzenerwartungen als juvenile Nachfrager. So lässt der demografische Wandel bei den multiplen Anspruchsgruppen neue oder anders priorisierte Bedarfe erkennen, deren Abdeckung nach korrespondierenden Angeboten und Geschäftsmodelle verlangt.

Im weiterbildenden Masterstudiengang Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden befähigt, Management- und Führungsaufgaben in Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu übernehmen. Die Studierenden erwerben sowohl betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse als auch Kenntnisse über branchenspezifische Methoden und Ansätze sowie spezifische Managementkompetenzen im Kontext von Sport und Gesundheit.

Im Zuge des berufsbegleitenden Charakters des Studiengangs werden in starkem Maße E-Learning-Komponenten eingesetzt, um bei Einhaltung hoher Qualitätsstandards der Wissensvermittlung die Präsenzphasen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu reduzieren.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über profunde Kenntnisse, die Auswirkungen, Herausforderungen und Handlungsfelder des demografischen Wandels in Bezug auf institutionelle Veränderungsprozesse qualifiziert einschätzen zu können. Sie verfügen darüber hinaus über die Handlungskompetenz, die beiden Vertiefungsrichtungen "Sport" einerseits und "Gesundheit" andererseits branchenspezifisch zur Anwendung zu bringen. Den Absolventinnen und Absolventen wird ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Theorien, Tools und Techniken zur Verfügung gestellt, um diese auf sport- und gesundheitsdemografische Fragestellungen zu projizieren. Von besonderer Relevanz ist in diesem Kontext der Wissenstransfer in Richtung zur bearbeitender Fallstudien und Praxisfelder im Sinne zu vermittelnder Feldkompetenzen.

Die Absolventinnen und Absolventen können intra- und interorganisationale Prozesse hinsichtlich ihrer demografieorientierten Implikationen identifizieren, analysieren und optimieren sowie komplexe Problemstellungen, die durch den demografischen Wandel begründet sind, analytisch durchdringen und unter Anwendung von betriebswirtschaftlichen Methoden situationsadäquat Lösungen entwickeln und umsetzen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Konzepte und Instrumente der strategischen Organisationsführung an die Herausforderungen des demografischen Wandels anzupassen und nutzensteigernd anzuwenden. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Konzepte und Instrumente der strategischen Organisationsführung an die Herausforderungen des demografischen Wandels anzupassen und nutzensteigernd anzuwenden. Die Studierenden erkennen Konfliktpotentiale in der Umsetzung von Transformationsprozessen und unterstützen den organisatorischen Wandel durch Change-Agent-Kompetenzen. Die Studierenden beherrschen Methoden zur modernen Gesprächs- und Verhandlungsführung, um For-Profit- und Non-Profit-Organisationen erfolgreich am Markt zu positionieren.

Der Studiengang bereitet die Studierenden auf Berufskarrieren als Fach- und/oder Führungskraft in Unternehmen und Organisationen der Sport- und/oder Gesundheitsbranche vor. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang auch für Tätigkeiten in Unternehmens- und Organisationsberatungen, in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, in Vereinen und Verbänden sowie für Existenzgründungen im Rahmen des Social Enterprises.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Als Zugangsvoraussetzung für das weiterbildende Masterstudium Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement gilt ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Darüber hinaus gefordert ist ein Nachweis englischer Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen, z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder weitere Nachweise, die Sie hier finden.

Eine weitere Voraussetzung ist eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung. Die Berufstätigkeit muss hinreichende inhaltliche Zusammenhänge zum Masterstudiengang Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement aufweisen, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt haben, die für das Studium des Studiengangs förderlich sind (z. B. Erfahrungen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, der Organisationen im Sport oder im Gesundheitswesen).

Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.

Aufbau des Studiums

Im weiterbildenden Masterstudium Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement werden 120 Leistungspunkte in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern erbracht, einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit. Das Studium schließt mit der Verteidigung der Masterarbeit ab.

Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule90 LP
Demografie12 LP

Demografieorientiertes Personalmanagement 

12 LP

Optimierung54 LP

Distributionsmanagement und Business Development

Strategisches Management und Internationalisierung

Changemanagement

Consulting und Coaching

Geschäftsprozessmanagement

Organisation und Recht

9 LP

9 LP

9 LP

9 LP

9 LP

9 LP

Branchenspezifische Fokussierung 

24 LP

Gesundheitsmanagement

Sportmanagement

12 LP

12 LP

Masterarbeit und mündliche Prüfung (Disputation)30 LP
Summe120 LP

Kontakt

UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam

 

Campus Griebnitzsee
Haus 7, Raum 1.09

Vorteile auf einen Blick

Der Weiterbildungsstudiengang DSGM bietet den Vorteil einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studierenden profitieren von der Option, ihre berufliche Expertise in den anwendungsorientierten Lehr- und Forschungsbetrieb einzubringen. Parallel zur beruflichen Karriereentwicklung erhalten die Studierenden die Chance zur Arrondierung ihrer praktischen Kompetenzen auf akademischem Masterniveau - und dies in einem Kontext eines problemlösungsorientieren Wissens- und Methodentransfers.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Demografieorientiertes Sport-  und Gesundheitsmanagement. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Masterstudiengang Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren. Weitere Informationen über den Studiengang finden Sie unter www.dsgm-potsdam.de.

Kontakt

UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam

 

Campus Griebnitzsee
Haus 7, Raum 1.09

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement an der Universität Potsdam vom 17. Juni 2020 (AmBek Nr. 5/22, S. 97).