Geschichtswissenschaften | Master
Die Geschichtswissenschaften schlagen in der Summe ihrer Teildisziplinen den Bogen vom Vorgestern zum Übermorgen. Eine solche methodisch inklusiv verstandene und von Epochengrenzen nicht eingeschränkte Herangehensweise bietet das Historische Institut mit dem Master „Geschichtswissenschaften“. In der Bezeichnung des Studiengangs – Geschichtswissenschaften im Plural – drückt sich die Praxis aus, mehrere verschiedene Zugänge zur Erforschung der Vergangenheit anzuwenden und deren jeweilige Möglichkeiten und Beschränkungen bewusst zu reflektieren. Die Gelegenheit, sich eine Vielfalt unterschiedlicher Ansätze anzueignen und diese anzuwenden, erhalten die Studierenden vom Beginn ihres Studiums an. Ein Praktikum ist verbindlicher Bestandteil des Masters, um den Studierenden das berufliche Leben und Handeln von Historikerinnen und Historikern jenseits der akademischen Forschung zu erschließen.
Bezeichnung | Geschichtswissenschaften |
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
- INFORMATIONSFLYER (PDF 643KB)
Vorsitzender der Studienkommission„Das Historicum an der Universität Potsdam ist ein lebhaftes, dynamisches und engagiertes Institut, in dem Dozierende und Studierende zusammen ein motivierendes Arbeitsumfeld gestalten. Unsere Lehre wird – insbesondere auf Masterebene – von unserer international anerkannten, bahnbrechenden Forschungstätigkeit inspiriert, was den Studierenden des MA Geschichtswissenschaften die Möglichkeit gibt, ständig Blicke "hinter die Kulissen" der Arbeit der Historikerinnen und Historiker zu werfen. Durch unsere internationale Kooperation und Partnerschaften ist es möglich, Auslandsaufendhalte und Auslandspraktika zu organisieren und dadurch ein internationales Profil für das weitere berufliche Leben zu erwerben.“
Inhalt des Studiums
In diesem neu entwickelten Studiengang, der zum Wintersemester 2020/21 erstmals immatrikuliert, erwerben Sie Kompetenzen, um eigene Interessen und Fragestellungen fundiert in das Studium einzubringen. Die Möglichkeit, Angebote der philologisch, vergleichend und kulturwissenschaftlich arbeitenden Nachbarfächer (darunter Klassische Philologie, Jüdische Studien, Slavistik, Germanistik, Romanistik) wahrzunehmen, ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Sie sind aufgefordert, in diesem Rahmen das Profil ihres Studiums aktiv selbst zu gestalten: Die Struktur des Masters Geschichtswissenschaften erlaubt einen individuellen, epochal, geografisch oder von den methodischen Zugängen her diversen Weg zum Studienabschluss, der auf dem Fundament einer intensiven Auseinandersetzung mit den Theorien der historischen Forschung aufbaut. Damit wird jedem Studierenden die Möglichkeit angeboten, das eigene Studium individuell zu gestalten – mit eigener Schwerpunktsetzung.
Sie erwerben theoretische methodische Kenntnisse der geschichtlichen Forschung und können eigenständig Forschungsprobleme und -desiderata erkennen und Lösungen auf der Basis fundierter fachwissenschaftlicher Kenntnisse erarbeiten und kommunizieren. Sie können diese Kenntnisse auf Epochen und Fragestellungen der Vergangenheit von der Antike bis in die Gegenwart anwenden. Sie erhalten einen fundierten allgemeinen Überblick über die Geschichte in ihren Teilepochen und verfügen über spezifische Kenntnisse der globalen, europäischen, deutschen und regionalen Geschichte, und zwar auf den Gebieten der Geschichte des Politischen, der Kulturgeschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Geschichtstheorie. Darüber hinaus verfügen Sie über eine ausgereifte wissenschaftliche Persönlichkeit.
Um schon während des Studiums Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen, ist ein Praktikum innerhalb des Masterstudiums Pflicht. Hier festigen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf praxisorientierte Kommunikations-, Kooperations- sowie Konfliktsituationen und vertiefen die Bereitschaft, eigenständig und eigenverantwortlich zu handeln.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Im Studiengang Geschichtswissenschaften erwerben Sie neben den fachlichen auch soziale Kompetenzen. Dazu gehört die Fähigkeit zur vertieften sozialen Kommunikation und interkulturellen Interaktion, die Fähigkeit, im Team kritisch Probleme zu identifizieren und gemeinsam an ihrer Lösung zu arbeiten, die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu vermeiden oder im Einvernehmen zu lösen, die Fähigkeit, für sich und die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.
Der Masterstudiengang stärkt zudem die personalen Fähigkeiten (Selbstkompetenz). Sie sind in der Lage, die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, können selbstständig und zielorientiert arbeiten, sind selbstdiszipliniert, verfügen über eine hohe Belastbarkeit, können Entscheidungen zügig und sachgerecht treffen, verfügen über eine vielseitig einsetzbare Kreativität, haben die Kompetenz, sich neue Sachverhalte effizient zu erschließen, diese professionell zu präsentieren und aus Erfahrungen zu lernen, beherrschen alle Grundsätze des Zeitmanagements.
Das Studium bildet die Grundlage für eine weitere Ausbildung oder für den direkten Einstieg in eine berufliche Tätigkeit im Bereich der öffentlichen oder privaten Geschichtsvermittlung im In- und Ausland, insbesondere der Wissenschaft, des Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesens, des Denkmalschutzes, des Wissens- und Kulturmanagements, der Politik und der Medien. Durch seinen Praxisbezug bietet das Studium der Geschichtswissenschaften zudem eine gute Grundlage für andere akademische Berufe, etwa Tätigkeiten in Ministerien, Behörden oder der Wirtschaft.
Voraussetzungen zum Masterstudium
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad. Der erste Studienabschluss sollte in einem für den Studiengang wesentlichen Fach, wie Geschichte, Politikwissenschaft, Latinistik, Gräzistik, Kunstgeschichte, Jüdische Studien oder Religionswissenschaft im Einfach, Erstfach oder Zweitfach oder einem fächerübergreifenden Studiengang wie Geschichte, Politik und Gesellschaft erworben worden sein.
Bewerber*innen müssen Sprachkenntnisse in Englisch, die mindestens der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, Sprachkenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache, die mindestens der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen oder einer alten Fremdsprache, wie zum Beispiel Latein und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen, z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder weitere Nachweise, die Sie hier finden.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Aufbau des Studiums
Das konsekutive, forschungsorientierte Masterstudium im Studiengang Geschichtswissenschaften wird an der Universität Potsdam als Ein-Fach-Studium mit einer Regelstudienzeit (Vollzeitstudium) von 4 Semestern und 120 Leistungspunkten angeboten.
Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
I. Pflichtmodule | 30 LP |
Theorie und Methodik der historischen Forschung | 15 LP |
Praktikum Geschichte | 15 LP |
II. Wahlpflichtbereiche | 60 LP |
Wahlpflichtbereich Ältere Geschichte Es muss ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 15 Leistungspunkten erfolgreich absolviert werden | |
Einführung Alte Geschichte | 15 LP |
Einführung Mittelalter | 15 LP |
Wahlpflichtbereich Neuere Geschichte Es muss ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 15 Leistungspunkten erfolgreich absolviert werden | |
Politiken, Gesellschaften und Kulturen der Neuzeit | 15 LP |
Staat und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert | 15 LP |
Wahlpflichtbereich Vertiefung Es müssen zwei Wahlpflichtmodule (je 15 LP) im Umfang von zusammen 30 Leistungspunkten erfolgreich absolviert werden | |
Alte Geschichte | 15 LP |
Mittelalter | 15 LP |
Staats- und Nationenbildung in der Frühen Neuzeit | 15 LP |
Grundlagen der Zeitgeschichte im „langen 19. Jahrhundert“ | 15 LP |
Wirtschaft und Gesellschaft seit dem frühen 20. Jahrhundert | 15 LP |
Politisches Denken und politische Kultur seit dem frühen 20. Jahrhundert | 15 LP |
Kulturgeschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert | 15 LP |
Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert | 15 LP |
Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert | 15 LP |
Militär und Gesellschaft nach 1945 | 15 LP |
Konflikt, Sicherheit und Streitkräfte – historische und sozialwissenschaftliche Zugänge | 15 LP |
Sicherheitspolitik | 15 LP |
Literatur und Kultur der Antike | 15 LP |
Jüdische Geschichte und Gedächtnis | 15 LP |
Jüdische Literaturen und Künste | 15 LP |
Literatur, Künste und Medien Osteuropas | 15 LP |
Interkulturelle Osteuropastudien | 15 LP |
Kulturkontakt, literarischer Transfer und Interdisziplinarität | 15 LP |
Romanische Literatur, Künste und Medien | 15 LP |
Romanische Literatur- und Kulturgeschichte | 15 LP |
III. Masterarbeit | 30 LP |
Masterarbeit und mündliche Prüfung (Disputation) | 30 LP |
Summe | 120 LP |
Vorteile auf einen Blick
Der Master wird räumlich kompakt auf dem Campus Am Neuen Palais studiert. Nicht viele Studiengänge bieten eine solche Möglichkeit an, Geschichte direkt an einem Schloss, an einem Ort von historischer Bedeutung zu studieren. Seit 1990 gehört das Schloss-Ensemble Neues Palais, wo das Studium stattfindet, zum Weltkulturerbe der UNESCO. Auch Park und Schloss Sanssouci sind regelmäßige Lehr- und Lernorte, und die preußisch-brandenburgische Landesgeschichte gehört zu den Themen, die in der individuellen Gestaltung des Studiums ausgewählt werden können.
Sie profitieren von allen Vorteilen des Wissenschaftsstandorts Potsdam und den lokalen, regionalen und überregionalen Vernetzungen. Unter den Kooperationspartnern sind das CIL (Corpus Inscriptionum Latinarum), eine an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) angesiedelte Forschungseinrichtung, und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).
Der Studiengang ist forschungsorientiert und versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, selbständig konkurrenzfähige Forschungsvorhaben anzugehen und die Ergebnisse angemessen zu vermitteln.
Zur Praxisorientierung des Studiengangs gehört das Pflichtpraktikum. Sie knüpfen entscheidende Kontakte in die zukünftige Berufswelt, wenn Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnisse erfolgreich in Institutionen und Unternehmen außerhalb der Universität anwenden.
Anders als in anderen Masterstudiengängen ist hier eine epochale Schwerpunktsetzung in der Vormoderne möglich.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Geschichtswissenschaften. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Bewerbung zum Studium
Sie haben sich entschieden, den Master Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Kontakt
Studienfachberatung
Holger Schmidt, M.A.
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, 1.Z.25
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam vom 29. Januar 2020 (AmBek Nr. 5/2020, S. 187), sowie den Änderungssatzungen dieser Ordnung.