Kunst | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Wahrnehmen, gestalten und reflektieren sind die zentralen Aspekte ästhetischer Bildung. Für das Schulfach Kunst bedeutet dies, das Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Fähigkeit zur persönlichen Reflexion anzuregen, zu unterstützen und zu fördern. Als Lehrkraft für die Sekundarstufen I oder II begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf dem spannenden Weg ihrer subjektiven Erkenntnisprozesse, Erlebnisse und Erfahrungen im Bereich des Ästhetischen. Sie machen junge Menschen mit künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und der Vielfalt künstlerischen Schaffens in historischen Kontexten sowie mit unterschiedlichen Deutungen und Funktionen von Kunst bekannt und ermöglichen ihnen Zugänge zum eigenen ästhetischen Handeln. Indem Kinder und Jugendliche selbständig und bedeutungsorientiert künstlerische Prozesse gestalten und reflektieren, erfahren sie Erkenntnisse, die ihr Selbstbewusstsein, ihr kritisches Bewusstsein und ihre Handlungskompetenz stärken – kein Wunder, dass Kunst zu den Lieblingsfächern gehört!
Bezeichnung | Kunst |
Abschluss | Bachelor of Education (B.Ed.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 69 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Besondere Zugangsvoraussetzungen | Eignungsprüfung |
Campus | Golm |
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC) | Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF) Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann. |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Inhalt des Studiums
Das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Fach Kunst für die Sekundarstufe I und II umfasst fundierte fachspezifische Kompetenzen im künstlerisch-ästhetischen Feld (Kunstpraxis), auf dem Gebiet der Kunsttheorie und -geschichte sowie im Bereich der Kunstpädagogik und -didaktik. Sie bekommen grundlegende Einblicke in die Historizität und Phänomene, Konzepte und Funktionen der Kunst und anderer visueller Medien und erwerben Kenntnisse über ausgewählte Methoden der Analyse von Kunstwerken und visueller Medien.
Im Studium bekommen Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Repertoire an technischen und medialen Formen des künstlerischen Ausdrucks zu vertiefen und zu erweitern. Aufgrund der erworbenen Fachkenntnisse werden Sie in die Lage versetzt, die eigene künstlerische Praxis zu reflektieren, in kulturellen Kontexten zu verorten und diese in Relation zu kunstpädagogischen Lern- und Bildungsprozessen zu setzen. Darüber hinaus werden Ihnen grundlegende Kenntnisse der spezifischen Ästhetik der Kinder- und Jugendkultur sowie deren Entwicklung, Analyse und Ursprünge nähergebracht.
In den fachdidaktischen Tagespraktika erhalten Sie die Möglichkeit erste reflektierte Erfahrungen in der Gestaltung von Unterricht zu erlangen. In der didaktischen Ausbildung werden Sie darüber hinaus lernen mit Herangehensweisen der elementaren Kunstpädagogik auf unterschiedliche Lerntypen einzugehen und dabei die gegenseitige Durchdringung künstlerischer und pädagogischer Aspekte wahrzunehmen und zu reflektieren.
Kunst im Lehramt und im Unterricht der Sekundarstufe
Der Beitrag des Faches Kunst zur Bildung und Erziehung in der Sekundarstufe ist, die sinnlich-ästhetischen Wahrnehmungen und -erfahrungen weiter auszubauen. Der Kunstunterricht zielt insbesondere darauf ab, die ästhetische Ausdrucks- und Wahrnehmungsfähigkeit von Jugendlichen zu fördern sowie ihre Sensibilität gegenüber ästhetischen und künstlerischen Ausdrucksformen weiterzuentwickeln und ihre Kreativität zu fördern. Sie erlernen, Jugendliche in der Entwicklung ihres kommunikativen Vermögens, ihrer Identitätsbildung und ihrer gesellschaftlichen Partizipation zu unterstützen.
Das Fach Kunst für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II können Sie im Land Brandenburg derzeit nur an der Universität Potsdam absolvieren.
Insgesamt umfasst das lehramtsbezogene Bachelorstudium 180 LP, die sich auf das Fachstudium und das Studium bildungswissenschaftlicher Inhalte verteilen. Das Fach Kunst für die Sekundarstufe ist darin mit 69 Leistungspunkten konzipiert, die Sie erfolgreich absolvieren müssen. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Durch das lehramtsbezogene Studium Kunst können Sie kunstbezogene Angebote in der Schule pädagogisch so organisieren und gestalten, dass Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zur künstlerischen Bildung erhalten und selbstbestimmt am künstlerischen Leben teilnehmen. Im Bachelorstudium werden hierzu bereits die kunstpraktischen, kunstwissenschaftlichen und kunstpädagogischen Grundlagen entwickelt.
Mit dem lehramtsbezogenen Bachelorstudium erwerben Sie den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der Sie jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Bis zum Traumberuf Lehrerin und Lehrer müssen Sie noch ein Masterstudium und den Vorbereitungsdienst absolvieren. Aufgrund der im Studium erworbenen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen bieten sich Ihnen mit dem Bachelorabschluss jedoch auch außerhalb des Lehramtes berufliche Perspektiven, wie z.B. in den Berufsfeldern des Bildungsbereiches und des Kultur- und Medienbetriebes sowie in den kunstnahen Tätigkeitsbereichen außerhalb der Schule.
Voraussetzungen für das Studium
Zulassungsvoraussetzung für das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Fach Kunst für die Sekundarstufe ist das Bestehen einer zweistufigen Eignungsprüfung, welche aus der Bewertung einer Mappe mit künstlerischen Arbeiten und einer praktischen Prüfung besteht.
Im Beruf einer Kunstlehrerin oder eines Kunstlehrers sind gute künstlerische Fähigkeiten und ein breit gefächertes künstlerisches Interesse genauso von Bedeutung wie der Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ergänzend zum Nachweis Ihrer fachlichen Eignung kann es deshalb hilfreich sein, wenn Sie bereits erste Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gesammelt haben.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden Ihnen in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul haben Sie eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium finden Sie hier.
Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Das Studienfach Kunst für die Sekundarstufe ist darin mit 69 Leistungspunkten enthalten. Die nachstehende Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die Lehrinhalte. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Grundlagen der Kunstdidaktik und Kunstgeschichte | 12 LP |
Einführung in die künstlerische Praxis | 9 LP |
Methoden und Konzepte der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik | 12 LP |
Konzeptionen und Vertiefungen künstlerischer Praxis | 12 LP |
Kunstpädagogisches Handeln und kunstgeschichtliche Vertiefung | 12 LP |
Vertiefung künstlerischer Praxis | 12 LP |
Fachdidaktische Inhalte werden im Gesamtumfang von 21 LP vermittelt. | |
Summe | 69 LP |
Weiter im Studium
Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz.
Anstelle des konsekutiven Masters of Education können Sie auch außerhalb des Lehramtes ein Masterstudium aufnehmen, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden müssen. Nach dem Masterabschluss besteht an der Universität Potsdam zudem die Möglichkeit, im Rahmen einer Promotion den akademischen Grad des Doktors zu erlangen.
Vorteile auf einen Blick
Das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Fach Kunst für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam zeichnet sich u.a. aus durch:
- die berufsbezogene Vermittlung der fachwissenschaftlichen, fachpraktischen und fachdidaktischen Grundlagen des modernen sekundarstufenspezifischen Kunstunterrichts,
- die Ermöglichung erster Erfahrungen mit der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht im Fach Kunst durch fachdidaktische Tagespraktika,
- die auch außerhalb des Fachstudiums in die Lehrerausbildung integrierten praktischen Studienanteile, welche weitere Einblicke in pädagogische Handlungsfelder gewähren.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Kunst für die Sekundarstufe I und II im lehramtsbezogenen Bachelor. Näheres dazu erfahren Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Bewerbung und Immatrikulation
Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Studium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung für das konkrete Lehramt und die Fächerkombination treffen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zum Lehramt an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt gewählte Fächerkombination.
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Auf den Bewerbungsseiten erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.
Studienfachberatung Kunst
Diese Beschreibung basiert auf Angaben der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Kunst für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam vom 12.02.2020 (AmBek Nr. 15/20, S. 851).