Skip to main content

Materialsammlung ZEIF

farbige Buntstifte
Photo: pixabay.com

Werte Leser*innen,

herzlich willkommen in der Rubrik Materialien! Auf dieser Seite stellen wir eine vielfältige Sammlung von Materialien vor, die durch das ZEIF entwickelt worden sind und Ihnen in verschiedensten Bereichen wertvolle Unterstützung bieten können. Diese Materialien umfassen Software im Umgang mit empirischen Daten, Diagnoseinstrumente, Trainingsmaterial zur Förderung sowie Unterrichtsmaterialien zur praktischen Anwendung in der Schule und Hochschule

Neben den vom ZEIF entwickelten Ressourcen finden Sie auf dieser Seite zudem eine umfassende Übersichtstabelle, die eine Auswahl an externen Tools für Diagnostik und Förderung in der schulischen Praxis enthält.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fördern in der Schule oder dem Unterrichten im Lehramt an der Hochschule.

 

 

 

Diagnostische Möglichkeiten im Bereich Sprache für den schulischen Kontext

 Im Rahmen des Modellprojekts PSI wurde festgestellt, dass (angehende) Lehrkräfte oft Vorstellungen zur Struktur von Sprache haben, die der tatsächlichen Komplexität nur bedingt gerecht werden. Da schulische Lerngelegenheiten in der Regel aber sprachlich gestaltet werden, ist ein zutreffendes Bild der Komplexität sprachlicher Kompetenzen wichtig, um alle relevanten Facetten von Sprache in Förderung und Sprachbildung berücksichtigen und adressieren zu können.
Daher wurden in einem PSI-Teilprojekt (MeWis) eine Liste von nützlichen Tools zusammengestellt. So können Interessierte schnell ein passendes Tool für die Sprachstandsbeobachtung und individuelle Diagnostik ihrer Schüler:innen finden.  In den folgenden drei Tabellen sind Verfahren nach Elementarbereich, Primarbereich (Klassenstufen 1-4) und Sekundarbereich (ab Klassenstufe 5) und den Kategorien "Vorläuferfähigkeiten", "schriftsprachliche Kompetenzen", "übergreifende Sprachkompetenzen", "spezifische Sprachkompetenzen" und "Lernverlaufserfassung" unterteilt. Verfahren, die auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar sind (bspw., weil es gesonderte Normen für mehrsprachige Schüler:innen gibt) sowie informelle Verfahren sind entsprechend markiert:

Elementarbereich (Vorläuferfähigkeiten)

BAKO 1-4

BISC

TEPHOBE-R

PhoMo-Kids

MÜSC

LRS-Screening

Primarbereich (Klassenstufen 1-4)

Schriftsprachliche Kompetenzen

Übergreifende Sprachkompetenzen

Spezifische
Sprachkompetenzen

Lernverlaufserfassung

SCHREIBEN:

SET 5-10

WORTSCHATZ:

LDL

HSP 1-4

Lise-DaZ (auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar)

WWT 6-10

LDO

DERET 1-2+

PDSS

PPVT

ILeA

DERET 3-4+

DST

GraWo

Quop

DRT 4

P-ITPA

GRAMMATIK:

IEL 1

WÜRT 1-2

Selsa

TROG-D

VSL

WRT 1-4+(auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar)

 

TSVK

Levumi

AFRA (informell)

 

ESGRAF

 

OLFA 3-9+

 

ESGRAF-MK

 

LESEN:

 

INGA 3-4

 

ELFE II

 

MuSE-Pro

 

SLS 2-9

 

MSVK

 

WLLP-R

 

ERZÄHLFÄHIGKEITEN:

 

C-Test

 

MAIN

 

Stolperwörter-Lesetest

 

PRAGMATIK:

 

Tulpenbeet (informell)

 

Das Pragmatische Profil

 

Lautleseprotokoll (informell)

 

 

 

DiLe-D

 

 

 

LGVT 2-4

 

 

 

ZLT-II

 

 

 

SCHREIBEN & LESEN:

 

 

 

Dysmate-C(auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar) 

 

 

 

Sekundarbereich (ab Klassenstufe 5)

Schriftsprachliche Kompetenzen

Übergreifende Sprachkompetenzen

Spezifische
Sprachkompetenzen

Lernverlaufserfassung

SCHREIBEN:

 

WORTSCHATZ:

-

HSP 5-10

 

PPVT

 

DERET 5-6+

 

GRAMMATIK:

 

DRT 5

 

-

 

AFRA

 

ERZÄHLFÄHIGKEITEN:

 

OLFA 3-9+

 

-

 

LESEN:

 

PRAGMATIK:

 

Lautleseprotokoll

 

-

 

WLST 7-12

 

 

 

FLVT 5-6

 

 

 

LGVT 5-12+

 

 

 

ZLT II

 

 

 

LESEN 6-7

 

 

 

LESEN 8-9

 

 

 

SLS 2-9

 

 

 

SCHREIBEN & LESEN:

 

 

 

Dysmate-C & Y (auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar) 

 

 

 

 

loading