Materialsammlung ZEIF
Werte Leser*innen,
herzlich willkommen in der Rubrik Materialien! Auf dieser Seite stellen wir eine vielfältige Sammlung von Materialien vor, die durch das ZEIF entwickelt worden sind und Ihnen in verschiedensten Bereichen wertvolle Unterstützung bieten können. Diese Materialien umfassen Software im Umgang mit empirischen Daten, Diagnoseinstrumente, Trainingsmaterial zur Förderung sowie Unterrichtsmaterialien zur praktischen Anwendung in der Schule und Hochschule.
Neben den vom ZEIF entwickelten Ressourcen finden Sie auf dieser Seite zudem eine umfassende Übersichtstabelle, die eine Auswahl an externen Tools für Diagnostik und Förderung in der schulischen Praxis enthält.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fördern in der Schule oder dem Unterrichten im Lehramt an der Hochschule.
Diagnostische Möglichkeiten im Bereich Sprache für den schulischen Kontext
Im Rahmen des Modellprojekts PSI wurde festgestellt, dass (angehende) Lehrkräfte oft Vorstellungen zur Struktur von Sprache haben, die der tatsächlichen Komplexität nur bedingt gerecht werden. Da schulische Lerngelegenheiten in der Regel aber sprachlich gestaltet werden, ist ein zutreffendes Bild der Komplexität sprachlicher Kompetenzen wichtig, um alle relevanten Facetten von Sprache in Förderung und Sprachbildung berücksichtigen und adressieren zu können.
Daher wurden in einem PSI-Teilprojekt (MeWis) eine Liste von nützlichen Tools zusammengestellt. So können Interessierte schnell ein passendes Tool für die Sprachstandsbeobachtung und individuelle Diagnostik ihrer Schüler:innen finden. In den folgenden drei Tabellen sind Verfahren nach Elementarbereich, Primarbereich (Klassenstufen 1-4) und Sekundarbereich (ab Klassenstufe 5) und den Kategorien "Vorläuferfähigkeiten", "schriftsprachliche Kompetenzen", "übergreifende Sprachkompetenzen", "spezifische Sprachkompetenzen" und "Lernverlaufserfassung" unterteilt. Verfahren, die auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar sind (bspw., weil es gesonderte Normen für mehrsprachige Schüler:innen gibt) sowie informelle Verfahren sind entsprechend markiert:
Elementarbereich (Vorläuferfähigkeiten) |
---|
Primarbereich (Klassenstufen 1-4) | |||
---|---|---|---|
Schriftsprachliche Kompetenzen | Übergreifende Sprachkompetenzen | Spezifische | Lernverlaufserfassung |
SCHREIBEN: | WORTSCHATZ: | ||
Lise-DaZ (auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar) | |||
GRAMMATIK: | |||
WRT 1-4+(auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar) |
| ||
AFRA (informell) |
|
| |
|
| ||
LESEN: |
|
| |
|
| ||
|
| ||
| ERZÄHLFÄHIGKEITEN: |
| |
|
| ||
| PRAGMATIK: |
| |
Tulpenbeet (informell) |
|
| |
Lautleseprotokoll (informell) |
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SCHREIBEN & LESEN: |
|
|
|
Dysmate-C(auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar) |
|
|
|
Sekundarbereich (ab Klassenstufe 5) | |||
---|---|---|---|
Schriftsprachliche Kompetenzen | Übergreifende Sprachkompetenzen | Spezifische | Lernverlaufserfassung |
SCHREIBEN: |
| WORTSCHATZ: | - |
|
| ||
| GRAMMATIK: |
| |
| - |
| |
| ERZÄHLFÄHIGKEITEN: |
| |
| - |
| |
LESEN: |
| PRAGMATIK: |
|
| - |
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SCHREIBEN & LESEN: |
|
|
|
Dysmate-C & Y (auch im mehrsprachigen Kontext anwendbar) |
|
|
|