Zum Hauptinhalt springen

05/16 - Beate Muschalla

Beate Muschalla arbeitet an der Freien Universität Berlin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Foto: zg.

In Potsdam geboren, in Berlin studiert und zur Promotion zurück nach Potsdam gekommen.  Heute ist Beate Muschalla als Projektkoordinatorin im Bereich  Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freien Universität Berlin tätig. Sich selbst würde die 35-Jährige als „arbeitsklinische Praxiswissenschaftlerin“ betiteln. Bei einem Forschungsprojekt an der Universität Potsdam hat sie die Arbeitspsychologie lieben gelernt.  


Nachdem Beate Muschalla ihre Geburtsstadt Potsdam zum Studieren verlassen hat, kehrt sie 2006 zum Promotionsstudium zurück. „Zur Anmeldung der Promotion bin ich über die Maulbeerallee am Park Sanssouci nach Golm gefahren, es war einfach herrlich“, erinnert sie sich an ihre Heimkehr. Zuvor hatte sie sechs Jahre lang Ethnologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin studiert.
Nach ihrem Diplom wollte die gebürtige Potsdamerin „unbedingt und möglichst zügig promovieren.“ Dafür entschied sie sich für die Rehaklinik Seehof und das Potsdamer Department Psychologie.  In der Klink führte sie Untersuchungen zum Thema Arbeitsplatzängste durch. Dabei wurde sie vom damaligen Potsdamer Psychologieprofessor Uwe Schaarschmidt mitbetreut. Zeitgleich absolvierte sie eine vierjährige Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Rehazentrum Seehof und  am Institut für Verhaltenstherapie in Berlin.

Ein Forschungsprojekt in der Heimat

„Richtig an der Uni Potsdam angekommen bin ich eigentlich erst nach Studium und Ausbildung, indem ich 2012 ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Arbeitspsychologie begann“, erzählt die 35-Jährige.  Hier führte sie eine Therapiestudie zur Behandlung von Arbeitsplatzängsten bei Reha-Patienten durch. Dazu arbeitete sie zwei- bis dreimal wöchentlich in der Bernauer Brandenburgklinik. Die restlichen Tage verbrachte sie am Potsdamer Lehrstuhl und wertete Daten aus, schrieb wissenschaftliche Artikel und gab Lehrveranstaltungen.
Während der Zeit an der Uni Potsdam entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Arbeitspsychologie: „Nach fast zehn Jahren Berufserfahrung im klinischen Bereich war es spannend, nochmal in einer Arbeitspsychologie-Vorlesung zu sitzen. Ich habe nach vielen gesehenen Patienten mit Arbeitsproblemen einige arbeitspsychologische Inhalte aus ganz anderem Blickwinkel verstanden.“

„Frontenwechsel“ mit Kulturschock

Die Zeit in Potsdam war prägend und gleichzeitig ein kleiner Kulturschock zu Beginn:  „Denn vieles, was ich aus der medizinisch orientierten Forschung in der Klinik kannte, lief hier bei den Psychologen ganz anders ab.“ Während in der Rehamedizin oft die Fakten und Beobachtungen, nämlich wie viele Personen erkrankt sind oder welche Behandlung besser wirkt, interessant sind, stehen in der wissenschaftlichen Psychologie theoretisch-logische Herleitungen und Wirkungszusammenhänge im Mittelpunkt.
Generell verändern sich im Wissenschaftsbetrieb derzeit die Maßstäbe. Vor allem in der Statistik, in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und in Berechnungsverfahren, weiß Muschalla zu berichten. Sie sieht es als Herausforderung, Forschungsergebnisse konsequent und unausgelesen entsprechend der Fragstellung zu publizieren, gerade wenn es ein unbekanntes Thema fernab des Mainstreams ist.

Arbeitsplatzerkrankungen als Forschungsaufgabe

Beate Muschalla ist nunmehr bereits zehn Jahre lang der Forschung treu geblieben. „Die wissenschaftliche Laufbahn hat sich mehr oder weniger so ergeben“, denn nach Diplom und Promotion 2008 sei die Freude am Tüfteln und am Entdecken neuer Fragestellungen bestehen geblieben.  Sie selbst bezeichnet sich als „arbeitsklinische Praxiswissenschaftlerin.“ Die Forschungsfragen, die sie beschäftigen, sind Probleme, die sich in der täglichen Berufspraxis an Arbeitsplätzen und in der klinischen Arbeit mit Patienten stellen.
„Mir liegt es am Herzen, einen Beitrag zum besseren, normalisierenden Verständnis von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz zu leisten.“ In Deutschland sind 30 Prozent der Allgemeinbevölkerung von Angst- und Stimmungserkrankungen betroffen, welche gleichzeitig  Probleme am Arbeitsplatz mit sich bringen. Beate Muschalla möchte mithelfen, Vorsorgemaßnahmen und Wiedereingliederungen zu verbessern und der Illusion vom jederzeit hochleistungsfähigen,  „stressresistenten“, flexiblen Angestellten entgegenzusteuern:  „Wir brauchen Arbeitsplätze für normale Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fähigkeitsniveaus. Niemand sollte alles können müssen.“

Die kreative Arbeit einer Wissenschaftlerin

Die gebürtige Potsdamerin  geht in ihrer Arbeit heute voll auf. Sie gesteht, dass sie etwas „kreativ wuselig“ ist und manchmal nur schwer ihrer Begeisterungsfähigkeit widerstehen kann, mehrere Projekte anzunehmen.  Ihr hilft es, sich Deadlines zur Fertigstellung von Arbeitsaufgaben und Besprechungstermine zu setzen. Durchgearbeitete Wochenenden für Publikationen kommen trotzdem gelegentlich vor.
Jungen Studierenden empfiehlt  Muschalla : „Machen Sie etwas aus Ihrer Abschlussarbeit, was der Praxis nutzt.“  Zudem rät sie bereits während des Studiums Berufserfahrungen und -kontakte zu sammeln, etwa in Praktika oder in Workshops, Tagungen und Berufschoachings. Ihr selbst ist es zu Gute gekommen, in der Rehaszene gekannt zu sein. Am Rande einer Fortbildung wurde ihr ein Job angeboten. Seit April 2015 als Projektkoordinatorin im Bereich  Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freien Universität Berlin tätig und unterstützt seit September 2015 denDeutschen Rentenversicherung Bund  als leitende Psychologin der Abteilung Rehabilitation.