Zum Hauptinhalt springen

01/2024 - Philipp Salamon-Menger

Bild: Heinz Porten

Der 1978 in Essen geborene Dr. Salamon-Menger studierte Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an den Universitäten Stuttgart und Tübingen und promovierte im Jahr 2013 an der Universität Potsdam im Fach Geschichte. Er war an den Universitäten Stuttgart und Potsdam als Assistent tätig, spätere berufliche Stationen umfassten unter anderem Projektleitung für die Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Leitung der Volkshochschulen Pforzheim-Enzkreis und Wiesbaden. Seit 2020 ist er als Referatsleiter für Kulturentwicklung und Religionsangelegenheiten und als stellvertretender Leiter der Kulturabteilung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Kiel tätig.


Lieber Herr Dr. Salamon-Menger, wie haben Sie Ihre Zeit an der Universität Potsdam in Erinnerung?

„it was the best of times” – meine Zeit als Assistent am Lehrstuhl für deutsch-jüdische Geschichte habe ich tatsächlich in allerbester Erinnerung. Die kollegiale Atmosphäre am Institut habe ich als unvergleichlich erlebt. Besonders gern denke ich an die Lehrveranstaltungen zurück. Hier habe ich auch als Unterrichtender viel gelernt. Mein Doktorvater und der Zweitbetreuer haben mir völliges Vertrauen entgegengebracht und ich hatte eine fast nicht mehr zu übertreffende Freiheit in den Themen meiner Seminare. Von Verschwörungstheorien über England im 19. Jahrhundert bis zu den internationalen Beziehungen war alles dabei.

Ihr Lebensweg und diverse beruflichen Stationen führten Sie in eine Vielzahl unterschiedlichster Städte. Wo hat es Ihnen bisher am besten gefallen? Welcher Ort hat Sie am meisten geprägt?

Das kann ich nicht in einem Satz beantworten. Jede Stadt hat mich auf ihre Weise beeindruckt und aus jeder Stadt habe ich bleibende Eindrücke und Erinnerungen mitgenommen. Die meiste Zeit bin ich tatsächlich zwischen Potsdam bzw. Berlin und Hamburg gependelt (und habe das Hohelied der Deutschen Bahn gesungen). Aber auch in Pforzheim und Wiesbaden habe ich das Glück gehabt, viel gestalten zu können. Was in jedem Fall geblieben ist: Freundschaften. Und die prägen mehr als das Stadtbild.

Sie sind Vater von drei Töchtern. Wie wirkt sich der gegenwärtige Diskurs über Genderneutralität und Gleichberechtigung Ihrer Meinung nach auf die heutige Erziehung aus?

Ich glaube, dass es heute nicht weniger wichtig ist, Kindern vorzuleben, dass Erfolg im Leben und im Beruf nicht vom Geschlecht abhängt. Wir haben da leider gesellschaftlich noch ein gutes Stück des Weges vor uns. Solange es Phänomene wie den gender pay-gap oder gläserne Decken gibt, ist die Arbeit noch nicht vorbei. Meine Kinder wachsen allerdings in einer Welt auf, die stärker als früher berücksichtigt, dass es keine einfachen Antworten auf Fragen nach der eigenen Identität gibt.

Sie waren als Direktor zweier Volkshochschulen tätig und arbeiten derzeit im Bereich der Kulturentwicklung. Wie hat sich die Kulturbranche Ihrer Meinung nach in den letzten Jahren verändert?

Die Kultur steht immer noch unter dem Eindruck der Krisen und ist nach wie vor im Krisenbewältigungsmodus. Das überlagert alles. Zudem haben die Krisen Bruchstellen offengelegt, die nun nicht mehr einfach zugeschüttet werden können: Leider sind Kultureinrichtungen wieder einmal verstärkt Rechtfertigungszwängen ausgesetzt und müssen sich der Frage nach Relevanz stellen. Dazu gehört natürlich auch, dass sich in der Kultur die Themen der Gesellschaft abbilden. Aber zum Beispiel: Wie kann ein diverseres Publikum in die Einrichtungen kommen? Was braucht es dafür an Unterstützung und an eigener Veränderung? Fragen wie diese werden die Einrichtungen nachhaltig beschäftigen. Welche Potenziale durch den Einsatz von KI in der postdigitalen Gesellschaft erreicht werden können ist auch noch nicht im Ansatz absehbar.

Seit 2020 sind Sie im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Kiel tätig. Was führte Sie in den Norden?

Zurück in den Norden, nach Möglichkeit in die Nähe des Meeres, sollte es aus privaten Gründen gehen. Dann kam aber eine Stellenanzeige, die mich förmlich angesprungen hat. Dass ich mit der Fähre zur Arbeit oder auch zurückfahren kann, mit Glück in den Sonnenuntergang hinein, ist unbezahlbar. Nicht umsonst leben im echten Norden statistisch gesehen die glücklichsten Menschen.

Was schätzen Sie besonders an Ihrer derzeitigen Tätigkeit? Wie sieht Ihr Arbeitsalltag im Ministerium aus?

Hier ist kein Tag wie der andere. Allen Vorurteilen zum Trotz habe ich eine äußert agil arbeitende Abteilung vorgefunden. Das und ein ausgeprägter kollegialer Geist sind auch notwendige Voraussetzungen, um die Fülle an Themen und Verantwortlichkeiten zu bewältigen. Die Spanne meiner Themen reicht von der Steuerung der Kulturpolitik über Förderberatung über den Haushalt der Kulturabteilung des Landes bis hin zu der Verantwortung für die Religionsgemeinschaften. Viele dieser Themen berühren grundsätzliche Fragen unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Dies entwickeln zu dürfen erfüllt mich mit viel Freude.

Was würden Sie Studierenden bzw. Absolvent:innen mit auf den Weg geben?

Seid neugierig! Lest Bücher, Gedichte, alle Texte. Achtet auf schöne Sprache und darauf, dass Eure Gedanken hängen bleiben, sich reiben oder dass ihr zum Verstehen manchmal mehrfach Anlauf nehmen müsst. Seid intellektuell mutig! Die Universität Potsdam bietet Euch ein Füllhorn dazu.

Wir danken Ihnen für das spannende Interview und wünschen Ihnen alles Gute für Ihren weiteren Weg!


Sie kennen interessante Alumni für unsere Reihe? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Referentin Alumni-& Beziehungsmanagement

 

Campus Am Neuen Palais