News der AG Bodenkunde und Geoökologie
Gewinnerprojekt 2023 der Innovationsförderung an der Universität Potsdam
Mit Koffer und Rucksack zu mehr BODENbewusstsein
Ein bewusster Umgang mit der Ressource Boden ist in der Gesellschaft nach wie vor zu wenig verankert. Für Schulen und außerschulische Lernorte ist festzustellen, dass sie dem Bildungsauftrag „Bodenbewusstsein zu schaffen“ kaum gerecht werden können. Zum einen sind die Fachlehrer_innen (Geographie, Naturwissenschaften, Biologie) selbst unzureichend zu bodenkundlichen Themen ausgebildet, zum anderen steht ihnen meist zu wenig Zeit für die Vermittlung ausgewählter Themen zur Verfügung. Die Idee des Projektes ist es, einen mit Materialien bestückten Prototyp für einen Bodenkoffer (BODENbewusst) und einen Rucksack (Gelände/direkter Bodenkontakt – BODENkontakt) zu entwickeln. Die Materialien sollen Kinder (Grundschule) und Jugendliche (Sekundarstufe I und II) anregen, Böden in ihrer Lebewelt und durch direkten Kontakt vor Ort zu erkunden. Perspektivisch sollen Koffer und Rucksack über ausgebildete Bodenbotschafter_innen in Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Brandenburg eingesetzt werden.
Kontakt: Dr. Beate Gall
Citizen Science in Deiner Stadt
mach mit beim Schutz unseres Wassers: Deine Stimme zählt!
Auf die Plätze, fertig, Ideensprint! Der BUND Brandenburg und die AG Bodenkunde und Geoökologie haben es in die nächste Runde des Citizen-Science-Wettbewerbs "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" von Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde geschafft! Gemeinsam mit neun weiteren Finalist*innen haben wir bis Ende Juli Zeit, unsere Idee auszuarbeiten und Du entscheidest, wer gewinnt.
Unsere Idee: Wasser in der Landschaft halten
Wir möchten den Wasserrückhalt in der Landschaft verbessern, um (Moor-)Böden, Kleingewässer und eine standorttypische Artenvielfalt zu erhalten und um in heißen Sommern für Abkühlung zu sorgen. Lies mehr dazu: Info - Info - Info