Zum Hauptinhalt springen

News der AG Bodenkunde und Geoökologie

4. Symposium zur Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft

vom 9. – 11. Oktober 2024  an der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem LBGR Brandenburg und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

Interview mit Peter Eze (hier klicken)

„Böden bilden die Basis für die Existenz von Leben auf unserem Planeten“ – Georg Forster-Forschungsstipendium für den botsuanischen Bodenwissenschaftler Peter Eze

Probenahme am Caputher See

Im Kurs Versuchsplanung und Datenerhebung im WS 23/24 wird die Wasserqualität des Caputher Sees untersucht. Dies wird vom Caputher See e. V. und der Klima Initiative Schwielohsee unterstützt

Gewinnerprojekt 2023 der Innovationsförderung an der Universität Potsdam

Mit Koffer und Rucksack zu mehr BODENbewusstsein

Ein bewusster Umgang mit der Ressource Boden ist in der Gesellschaft nach wie vor zu wenig verankert. Für Schulen und außerschulische Lernorte ist festzustellen, dass sie dem Bildungsauftrag „Bodenbewusstsein zu schaffen“ kaum gerecht werden können. Zum einen sind die Fachlehrer_innen (Geographie, Naturwissenschaften, Biologie) selbst unzureichend zu bodenkundlichen Themen ausgebildet, zum anderen steht ihnen meist zu wenig Zeit für die Vermittlung ausgewählter Themen zur Verfügung. Die Idee des Projektes ist es, einen mit Materialien bestückten Prototyp für einen Bodenkoffer (BODENbewusst) und einen Rucksack (Gelände/direkter Bodenkontakt – BODENkontakt) zu entwickeln. Die Materialien sollen Kinder (Grundschule) und Jugendliche (Sekundarstufe I und II) anregen, Böden in ihrer Lebewelt und durch direkten Kontakt vor Ort zu erkunden. Perspektivisch sollen Koffer und Rucksack über ausgebildete Bodenbotschafter_innen in Schulen und außerschulischen Einrichtungen in Brandenburg eingesetzt werden.

Kontakt: Dr. Beate Gall

 

1st Workshop on Soil Degradation Control, Remediation and Reclamation (click here for program)

This workshop was organized by the Commission 3.5 of the International Union of Soil Sciences in cooperation with the Wroclaw University of Environmental and Life Sciences and the Potsdam University

Citizen Science in Deiner Stadt 

mach mit beim Schutz unseres Wassers: Deine Stimme zählt!

Auf die Plätze, fertig, Ideensprint! Der BUND Brandenburg und die AG Bodenkunde und Geoökologie  haben es in die nächste Runde des Citizen-Science-Wettbewerbs "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" von Wissenschaft im Dialog und Museum für Naturkunde geschafft! Gemeinsam mit neun weiteren Finalist*innen haben wir bis Ende Juli Zeit, unsere Idee auszuarbeiten und Du entscheidest, wer gewinnt.

Unsere Idee: Wasser in der Landschaft halten
Wir möchten den Wasserrückhalt in der Landschaft verbessern, um (Moor-)Böden, Kleingewässer und eine standorttypische Artenvielfalt zu erhalten und um in heißen Sommern für Abkühlung zu sorgen. Lies mehr dazu: Info - Info - Info

1st Workshop on Soil Degradation Control, Remediation and Reclamation (click here for flyer)

This workshop is organized by the Commission 3.5 of the International Union of Soil Sciences in cooperation with the Wroclaw University of Environmental and Life Sciences and the Potsdam University

Welcome Peter

The Division Soil Sciences and Geoecology welcomes Peter Eze from the Botswana International University of Science and Technology. Peter got a Georg-Forster-Fellowship from the A. v. H. Foundation

MiWaNet meets GISFI

First conference of WaMiNa project in Germany on sustainable water management in mining of southern African countries from 5th till 8th of December 2022

ViWaT Abschlusskonferenz in Vietnam, 22. - 26.11.2022 (link)

Vom 22. bis zum 26.11. fanden in Hanoi und in Ca Mau die Veranstaltungen zur Abschlusskonferenz des BMBF Projektes ViWaT Mekong Engineering statt

Herzlichen Glückwunsch Lena!

Lena Heinrich aus der AG Bodenkunde und Geoökologie hat den Schwoerbel-Benndorf Nachwuchspreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie erhalten

Einladung zum Tagesausflug - Bodenvielfalt und Flüsse - im Naturpark Westhavelland (hier klicken)

Der gemeinnützige Verein Standpunkt Boden e.V. und die AG Bodenkunde und Geoökologie der Uni Potsdam laden alle interessierten Bodennutzer*innen am 4.9.2022 ein!

Summerschool on Lake Environment and Ecology; 18th - 22nd July 2022 (click here for registration)

This summer school will provide an overview of the current state of research on limnic systems using the example of the approximately 2200 km² Taihu Lake near Shanghai. Registration still possible.

26.4.2022 Aktuelles Interview zum BioWaWi Projekt mit Prof. Dr. Stefan Norra

Zur Rolle der Wasserwirtschaftsbetriebe beim Schutz von Biodiversität und Ökosystemleistungen ihrer Wasserschutzgebiete