Das Labor befasst sich mit der chemischen und physikalischen Untersuchung von Boden-, Sediment- und Wasserproben sowie Pflanzenmaterialien und atmosphärischen Aerosolen.
Während des Studiums der Geoökologie führen die Studierenden im Labor Praktika durch. Darüber hinaus arbeiten im Labor Studierende aus verschiedenen Fachbereichen an ihren Abschlussarbeiten. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt u.a. mit der Abteilung für Anorganische Chemie und Didaktik der Chemie, der Abteilung für Ökologie und Naturschutz und dem Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam sowie dem Labor für Umwelt- und Rohstoffanalytik des Lehrstuhls für Geochemie und Lagerstättenkunde des Karlsruher Instituts für Technologie.
Folgende Untersuchungen werden u.a. durchgeführt:
- Korngrößenbestimmung von Böden
- Messung von pH-Werten
- Bestimmung der organischen Bodensubstanz
- Analyse von Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor in Böden
- Bestimmung der Kationenaustauschkapazität
- Untersuchung von Dichte- und Volumenverhältnissen
- Bestimmung von Anionen und Kationen in Wässern oder Bodeneluaten
- Quecksilberanalytik an Feststoffen
- Multielementanalytik von Feststoffen
- Analyse von Huminstoffen in wässrigen Phasen
- mikroskopbasierte ortsaufgelöste Elementbestimmung
- ...
Laborausstattung umweltphysikalisches Labor
- Siebmaschine für Trockensiebungen
- Siebmaschine für Naßsiebungen
- Laserdiffraktometer
- kf-Bestimmungsanlage
- ku-pF-Bestimmungsanlage
- pF Drucktöpfe 5 bar und 15 bar
- Aggregatestabilität
Laborausstattung umweltchemisches Labor
- Kugelmühle, Zentrifuge, Reinstwasseranlage, ...
- Schwermetallaufschlußapparatur
- Photometer
- UV/VIS/NIR-Fluoreszenzspektrometer
- Anionen- und Kationenchromatograph
- Quecksilberanalysator
- Röntgenfluoreszenzanalyse
- Mikroskop-gekoppelte laserinduzierte Break-Down Spektroskopie
- Wasserisotopenanalysator