Portugiesisch - FAQs
Anmeldung und Zulassung
a. Wie und wann schreibe ich mich in die Kurse ein?
Die Einschreibung in die Kurse des Zessko erfolgt über PULS. Der Einschreibezeitraum ist Anfang April bzw. Anfang Oktober, mehr Informationen können Sie aus diesem Link entnehmen.
b. Wie wähle ich den für mich geeigneten Kurs aus?
Wenn Sie keinerlei Kenntnisse der portugiesischen Sprache haben, schreiben Sie sich in einen Kurs für AnfängerInnen ein.
Sollten Sie Kenntnisse haben, dann nehmen Sie am Einstufungstest teil, der am Anfang jedes Semesters angeboten wird.
Der Einstufungstest stellt eine Diagnose Ihrer Kenntnisse dar und ist somit nur intern zu verwenden.
c. Gibt es einen Einstufungstest für den Anfängerkurs Unicert I/1?
Nein, der Einstufungstest wird nur dann geschrieben, wenn der Einstieg in höheren Kursen (ab Unicert I/2) beabsichtigt ist und Vorkenntnisse bereits vorhanden sind.
d. Ich studiere an der FH Potsdam (oder an einer anderer brandenburgischen Hochschulinstitution) und möchte Portugiesisch lernen. Kann ich bei Ihnen einen Portugiesischkurs belegen? Wie funktioniert die Kursanmeldung?
Ja, Sie können sich an der Uni Potsdam als Nebenhörer/in anmelden und sich danach für einen der Portugiesischkurse bewerben. Die Nebenhörerschaft garantiert Ihnen die Kursteilnahme nicht, da die Studierenden der Uni Potsdam bei der Zulassung Vorrang haben. Die Kurse sind auf 25 Plätze begrenzt.
Sollten Sie über Vorkenntnisse in der Sprache verfügen, ist es unproblematisch einen Kursplatz zu bekommen.
Bezüglich NebenhöherInnentarife und Anmeldung können Sie hier mehr Informationen entnehmen. Wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
e. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Kursbelegung habe?
In der Einschreibewoche steht die Dozentin für Portugiesisch zur Verfügung. Darüber hinaus werden semesterbegleitend Sprechzeiten angeboten. Bitte wenden Sie sich an Frau Calais e Val.
Kursangebot
a. Was ist ein UNIcert?
Das UNIcert ist ein einheitliches Zertifikat im universitären Bereich, das Sprachkenntnisse nachweist. Es soll die Gleichwertigkeit der Sprachausbildung befördern sowie die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen vereinheitlichen.
https://www.aks-sprachen.de/zertifikate/unicert/
b. Wird am Ende des Kurses ein Test geschrieben?
Am Ende des Semesters wird ein Abschlusstest geschrieben.
c. Wie hoch ist der zusätzliche Zeitaufwand für einen UNIcert- Kurs?
Es wird empfohlen, zu den angegebenen SWS, z.B. 6 SWS für die Anfängerkurse, zusätzlich noch die gleiche Anzahl an Stunden für die Aufgaben im Rahmen des Autonomen Lernens mit einzuplanen.
d. Wie viele Semester muss ich Portugiesisch belegen, um den Sprachnachweis für mein Studium zu erhalten?
Die Anforderungen an die Sprachkenntnisse werden von den verschiedenen Instituten bzw. Fachbereichen gestellt und nicht vom Zessko. Bitte dazu die jeweiligen Studien- bzw. Prüfungsordnungen lesen. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Kursen UNIcert I/1 und I/2 (insgesamt 12 SWS) erhalten Sie das UNIcert I Zertifikat und 12 LP.
Für die Kurse Unicert II/1 und II/2 (im Umfang von insgesamt 8 SWS) sind ebenso 12 LP und den Erhalt des Unicert II Zertifikats vorgesehen.
e. Ich möchte das Zertifikat Unicert II ohne Kursteilnahme bekommen. Darf ich nur an der Prüfung des Kurses II/2 teilnehmen?
Nein. Nur KursteilnehmerInnen des Kurses Unicert II/2 sind berechtigt, an der Abschlussklausur teilzunehmen.
f. Wo bekomme ich meinen Schein bzw. mein Zertifikat am Ende des Semesters?
Die Scheine bzw. Zertifikate werden an dem Standort ausgegeben, an dem der Kurs absolviert worden ist, und für Portugiesisch erfolgt dies im Sekretariat des Zesskostandortes am Griebnitzsee.
Sprachprüfungen und Anerkennung von Studienleistungen
a. Wird am Ende des Kurses ein Test geschrieben?
Am Ende des Semesters wird ein Abschlusstest geschrieben.
b. Ich habe ein Auslandsprojekt geplant - Wie lasse ich meine Kenntnisse bewerten?
Wenn Sie keine Sprachkurse am Zessko belegen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Portugiesischkenntnisse überprüfen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an Frau Calais e Val oder schauen Sie auf unsere Webseite nach aktuellen Prüfungsterminen.
Moodle
a. Was ist „Moodle”?
„Moodle” (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) ist eine Lernplattform, die den Präsenzunterricht der verschiedenen Kurse unterstützt.
Da es von vielen Dozentinnen und Dozenten am Sprachenzentrum benutzt wird, wird empfohlen, sich bei „Moodle” anzumelden („einen neuen Zugang anlegen”). Mittels einer aktuellen E-Mail-Adresse werden die für die Anmeldung notwendigen Schritte beschrieben.
b. Habe ich auch als Gast- und NebenhörerIn Zugang zu dem Moodle-Kurs?
Ja, Sie können als NebenhörerIn beim ZIM einen Gastaccount beantragen und somit Zugang zu dem Moodlekurs bekommen.
Tandem
Ich lerne bereits Portugiesisch und möchte meine Sprachkenntnisse über ein Tandem vertiefen. An wen kann ich mich wenden?
Im Zessko helfen wir Ihnen nach einem/einer geeigneten TandempartnerIn zu suchen und außerdem können wir Sie beim Tandemlernen unterstützen.
Bei Fragen zur Tandemvermittlung und Tandembetreuung wenden Sie sich bitte an unser Team und besuchen Sie unsere Webseite.