Skip to main content

Latein - Studiumplus / Wahlpflicht


Latein I-IV

Umfang:

16 SWS / 24 LP

Bausteine:

Latein I (4 SWS / 6 LP) - Lehrbuchphase
Latein II (4 SWS / 6 LP) - Lehrbuchphase
Latein III (4 SWS / 6 LP) - Lektüre von Caesartexten
Latein IV (4 SWS / 6  LP) - Lektüre von Cicerotexten (Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums)

Pro Semester können Sie einen Baustein besuchen. Sie benötigen also 4 Semester, um alle Kurse zu absolvieren. Bei vorhandenen Kompetenzen ist eine Einstufung in einen passenden Kurs möglich. Nehmen Sie hierzu bitte rechtzeitig zu Semesterbeginn, also vor Belegung der Lehrveranstaltungen, Kontakt zu Herrn Altmeyer auf.

Hier können Sie eine Übersicht über die Abfolge der Lehrveranstaltungen Latein I-IV herunterladen.

Für den Besuch von Latein II bis IV ist der erfolgreiche Abschluss von Latein I notwendig. Ein Quereinstieg bei vorhandenen Lateinkompetenzen aus der Schule oder bei Hochschulwechsel ist gegebenenfalls möglich, Nachfragen zur Einstufung und zum Einstufungstest senden Sie bitte an Herrn Altmeyer.

 
Leistungsnachweis:

Latein I-II: Abschlussklausur (Lingua Latina Lektion 1-11 bzw. 1-21)
Latein III: Abschlussklausur: Übersetzung eines mittelschweren Caesartextes mit Lexikon (Stowasser)
Latein IV: Abschlussklausur: Übersetzung eines mittelschweren Cicerotextes mit Lexikon (Stowasser)

 

Inhalte und Qualifikationsziele:

Die Kurse vermitteln Kenntnisse der lateinischen Sprache und der antiken, insbesondere römischen Kultur, soweit sie für das Verständnis lateinischer Texte der klassischen Zeit erforderlich sind. Damit vermitteln sie die Fähigkeit, mittelschwere lateinische Prosatexte mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen und dieses Verständnis durch eine Übersetzung ins Deutsche nachzuweisen.

Die Kurse I - II bereiten vor auf die Lektüre von Texten der lateinischen Kunstprosa des 1. Jh. v. Chr. Indem sie in das ‚Klassische Latein‘ einführen, bereiten sie – wegen des normbildenden Charakters der klassischen Autoren – auch auf die Lektüre lateinischer Prosatexte aus Antike, Mittelalter und Neuzeit vor.

Die Kurse führen zudem in die grundlegenden Aspekte der Funktion flektierender Sprachen ein. Der in den Veranstaltungen regelmäßig angestellte Sprachvergleich zwischen dem Lateinischen und dem Deutschen, daneben auch anderen alten und modernen Sprachen (Englisch, Romanischen Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Französisch, Hebräisch, Griechisch usw.) vermittelt Kenntnisse in den Ausdrucksmöglichkeiten verschiedener Sprachen und stärkt insbesondere die Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Schriftsprache und damit auch die Kommunikationskompetenz. Die Kurse bieten außerdem eine Einführung in die systematische Aneignung komplexer Sachverhalte und leisten einen Beitrag zur Steigerung der Lernfähigkeit. (Lehrbuch: Lingua Latina - Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN 978-315287808)

Die Anmeldung erfolgt innerhalb der Belegungsfrist über PULS.

Navigation in PULS: Studiumplus/Schlüsselkompetenzen => Prüfungsversion WiSE 2013/14 => Ba-Sk-Z-4 - Fremdsprache I (oder Ba-Sk-Z-5 - Fremdsprache II) => Latein und Altgriechisch => Latein I bis Latein IV für Religionswissenschaftler und Studiumplus


Staatliche Latinumsprüfung

Kurs IV bereitet unmittelbar auf die staatliche Latinumsprüfung vor, die in einer gesonderten externen Prüfung abgelegt werden kann. Die Latinumsprüfung findet halbjährlich nach Ende des Veranstaltungszeitraums statt. Die Anmeldung zur Latinumsprüfung erfolgt beim Schulamt Brandenburg: Anmeldeformular; Näheres dazu erfahren Sie bei der Kursleiterin / beim Kursleiter des aktuellen Latein IV Kurses.