Inspirationen für Gestaltungsfreiräume in der Lehre

Der Spagat zwischen curricularen Anforderungen und kreativer Lehrgestaltung führt nicht selten dazu, dass das Erreichen fachspezifischer Lernziele einer Vielzahl weiterer zentraler und im Leitbild Lehre der Universität Potsdam verankerter Ziele guter Lehre vorgezogen wird. Dabei sind es häufig eben jene Lernanlässe zur Herausbildung sozialer und persönlicher Kompetenzen, vorstrukturierte interpersonelle und zwischenmenschliche Resonanzerfahrungen, Austauschmöglichkeiten unter Studierenden zu erprobten Lernstrategien, das gemeinsame Ausprobieren von (digitalen) Methoden zur Unterstützung des eigenen Lernens etc., die nicht nur den universitären Alltag nachhaltig bereichern können, sondern auch in andere Lebensbereiche hineinreichen und einen Mehrwert für Lehrende und Studierende haben.
Um diesen und weiteren Themen im Rahmen des Studiums Raum zu geben, möchte die Universität Potsdam alle Lehrenden explizit ermutigen, die Woche nach Pfingsten (10.-13.06.2025) in diesem Jahr zu nutzen, um die eigene Lehre losgelöst von prüfungsrelevanten Aspekten zu gestalten.
Das Anliegen dieser Seite ist es, Sie mithilfe erprobter Szenarien und Tools Inspirationen anzubieten, mit möglichst wenig Aufwand einen oder mehrere der zuvor benannte Aspekte und eigene Ideen im Rahmen der Pfingstwoche umzusetzen. Gerne unterstützen wir von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung sowie grundsätzlich rund um die Gestaltung und Entwicklung von Hochschullehre.
Schreiben Sie uns hierzu gerne eine E-Mail an lehre.medienuuni-potsdampde.
Ansprechpersonen: Dr. Benjamin Klages, Marlen Schumann und Dr. Peter Kiep