Zum Hauptinhalt springen

Neueste Fachbeiträge aus dem Bereich Lehre & Medien

 


Publikationen

2024

  • Klages, B. (2024): Figurationen hochschulischer Lehrkörper. Kooperative Lehrpraxis entlang ambivalenter Anforderungsstrukturenhttps://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/29343
  • Brust, L., Eisenberg, M., Kähler, K., Kanziger, A. , Klages, B., Schumann, M., Schwerin, K. & Timmann, A. (2024): Teaching Analysis Poll-Verfahren in Deutschland und transformatives Lernen, in: Das Hochschulwesen, Jg. 71, Nr. 5+6, S. 172-178,  https://www.universitaetsverlagwebler.de/open-access
  • Garay-Rondero, C. L. &  Matthe, F. (2024): Think tanks globales para la Educación 5.0: definiendo los formatos de enseñanza-aprendizaje en la educación del futuro, in: López Caudana, E. O. [ed.]: Digitalización universitaria desde la acción: Proyecto DigiUGov de ERASMUS+. Colección Universidad, http://doi.org/10.36006/16436-0

2023

2022 

  • Last, D./Fuhrmann, M./Gödel, C./ Klages, B./ Klinnert, A. & Wagner, N. (2022): Tätigkeitsorientierung in Lehre und Studium – Perspektiven und Implementation, in: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Berlin, S. 37-58.
  • Glaß, E./ Bauhofer, C./ Gröger, G./ Mai, A. & Klages, B. (2022): Sonderweg oder Königsweg: Ein akteurs- und prozessorientiertes Modell für die Entwicklung weiterbildender Studiengänge. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 21/2, S. 26-34, https://doi.org/10.11576/zhwb-4321

2021

  • Swidsinski, A. & Rehnolt, J. (2021): Textwissenschaftliche Kompetenzen digital. Ein Praxisbericht aus der studierenden-zentrierten Curriculumsentwicklung in den Digital Humanities, in: Bohndick, C.; Bülow-Schramm, M.; Paul, D.; Reinmann, G. [Hrsg.]: Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung, Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_13.
  • Klages, B./ Cendon, E. & Mörth, A.: Transaktionale Komplexität wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine Relationierung beteiligter Perspektiven (2021), in: Moll, G. & Schütz, J. (Hrsg.): Wissenstransfer - Komplexitätsreduktion - Design. Bielefeld, S. 225-243, 10.3278/6004796w

2020

  • Pauling, D. & Swidsinki, A. (2020): On the Future of Teaching in Digitized Environments, in: al-Suadi, S. & Ulshöfer, G. [Hrsg.]: Biblical Texts in Digitalization, Tübingen, S. 203-232,  http://dx.doi.org/10.15496/publikation-48536.
  • Goertz, S./ Klages, B./ /Last, D. & Strickroth, S. (2020): Einführung in den Band, in: Goertz, Stefanie/ Klages, Benjamin/ /Last, Dominique & Strickroth, Sven [Hrsg.]: Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von Übergängen. Erfahrungen aus 9 Jahren Qualitätspakt Lehre an der Universität Potsdam. Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung 6, Potsdam, S. 13-23, https://doi.org/10.25932/publishup-47681.
  • Nguyen. T. T.-U./ Klages, B. & Goertz, S.: Ein Hochschulentwicklungsprojekt als Netzwerk: Identifikation von Potenzial in der Diversität (2020), in: Goertz, S., Klages, B., Last, D. & Strickroth, S. [Hrsg.]: Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen. Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung, 6, Potsdam, 119-140, https://doi.org/10.25932/publishup-49277.
  • Bauer, R./ Hafer, J./ Hofhues, S./ Schiefner-Rohs, M./ Thillosen, A./  Volk, B.& Wannemacher, K. (2020): Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven, in: Medien in der Wissenschaft; 76, Münster/ New York, https://doi.org/10.25656/01:21507Open Access
  • Lilienthal, J./ Matthé, F./ Mersch, A./ Rottmeier, S. & Schumann, M. [Hrsg.] (2020): Eine Klassifizierung von mediendidaktischen Unterstützungsangeboten als Ansatz für die Fokussierung von Austausch und Professionalisierung, in: Sonderedition des HDS. Journals zur 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Leipzig. Open Access
  • Klages, B.: Professionalisierte Profs? Wege in eine streitfreudige Lehrgemeinschaft. In: Goertz, S., Klages, B., Last, D. & Strickroth, S. (Hrsg.): Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen. Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung, 6. Potsdam, S. 173-196, https://doi.org/10.25932/publishup-49298
  • Klages, B./Mörth, A. & Cendon, E.: Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Unterschiedliche Domänen – unterschiedliche Probleme? In: Cendon, E., Wilkesmann, U., Maschwitz; A., Nickel, S, Speck, K. & Elsholz, U. [Hrsg.]: Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb ›Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‹. Münster, S. 109-126. [DOI 10.31244/9783830991069] Open Access
  • Ferrin, N. & Klages, B.: Zur Kultivierung utopischer Bewegungen. Markierungen des Nicht-Verfügbaren in der Academia, in: Ackeren, I., Bremer, H., Kessl, F., Koller, H.-Ch., Pfaff, N., Rotter, C., Klein, D. & Salaschek, U. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen, S. 491-504, https://doi.org/10.3224/84742385
  • Mörth, A./ Klages, B. & Cendon, E.: Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Ergebnisse einer partizipativen Aktionsforschung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", https://doi.org/10.25656/01:18969.
  • Mörth, A./ Cendon, E. & Klages, B. (2020): Work-based Learning als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen, in: Cendon, E., Wilkesmann, U., Maschwitz; A., Nickel, S., Speck, K. & Elsholz, U. [Hrsg.]: Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb ›Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‹. Münster, S. 127-146. [DOI 10.31244/9783830991069]  Open Access

2019

  • Klages, B./ Gerstenberg, F. & Blaschke-Nacak, G.: Pädagogische Teamgespräche in der Hochschule. Zur Rekonstruktion machtstrukturierter Kommunikation im kooperativen Lehrhandeln, in: Cloos, P., Fabel-Lamla, M., Lochner, B. & Kunze, K. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes, Weinheim & Basel, S. 263-281.
  • Hafer, J./ Klages, B. & Schumann, M. (2019): "Es ist mit Verzögerungen zu rechnen!“ Organisationale Auseinandersetzungen bei der Entwicklung einer Regelung zur Anrechnung von E-Learning-Veranstaltungen auf das Lehrdeputat, in: Hafer, Jörg/ Mauch, Martina/ Schumann, Marlen [Hrsg.]: Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, Medien in der Wissenschaft; 75, Münster/ New York, S. 55-65. [DOI 10.25656/01:18009] Open Access
  • Hafer, J./ Mauch, M. & Schumann, M. [Hrsg.] (2019): Teilhabe in der digitalen Bildungswelt(Proceedings zur GMW-Tagung 2019), in: Medien in der Wissenschaft, 75, Münster/ New York. [DOI: 10.25656/01:18000] Open Access

2018

  • Klages, B.: Kooperationen von Hochschullehrenden. Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive auf Bedeutungen hochschuldidaktischer Vielstimmigkeit, in: Schaper, N. & Szczyrba, B. (Hrsg.): Forschungsformate zur evidenzbasierten Fundierung hochschuldidaktischen Handelns. Köln, S. 249-268. [DOI 10.57684/COS-675]  Open Access
  • Klages, B.: Utopische Figurationen hochschulischer Lehrkörper – Zum transformatorischen Potenzial von Utopien am Beispiel kollektiver Lehrpraxis an Hochschulen, in: Reinmann, G. (Hrsg.): Impact Free – Journal für freie Bildungswissenschaftler, 17

2017

  • Swidsinski, A. (2017): Blogs im akademischen Unterricht der Geisteswissenschaften, in: Wagner, T. & Fischer, S. [Hrsg.]: Forum Exegese und Hochschuldidaktik. Verstehen von Anfang an (VvAa), 2, H. 2, S. 81–85.
  • Klages, B.: Potenziale und Herausforderungen bei der Strukturierung eines Curriculums über die Lernplattform Moodle, in: Doyé, T., Elsholz, U., Maschwitz, A., Pohlmann, S. & Vierzigmann, G. (Hrsg.): Hochschule digital?! Praxisbeispiele aus berufsbegleitenden und weiterbildenden Studienangeboten. Handreichungen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", Bonn, S. 48-54, https://doi.org/10.25656/01:15487. 
  • Klages, B. & Schacke, C.: Mit Moodle studieren strukturieren? Modularisierung und ePortfolio als Formen virtueller Gestaltungspraxis in Studiengängen, in: Schriftenreihe LehrPraxis_KHSB. Beiträge zur Lehrpraxis an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, 3, Berlin.  Open Access
  • Klages, B. & Reinders, S.: Über Theorie-Praxis-Lernaufgaben zum ePortfolio, in: Mörth, A. & Elsholz U. (Hrsg.): Portfolios in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichungen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", S. 43-50, https://doi.org/10.25656/01:14892. 
  • Schumann, M./ Hafer, J. & Matthé, F. (2017): Präsenzuniversität in der digitalisierten Welt, in: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam (ZeLB): Kentron, Journal zur Lehrerbildung, Ausgabe 31, Potsdam, S. 5-9. Open Access

2016

  • Hafer, J., Matthe, F. (2016): Ein nach vorne offener Prozess. E-Assessments an Hochschulen. in: Forschung & Lehre, 23 (2016) 3, S. 195-197. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1088143
  • Swidsinski, A. (2016): Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen mit Wikis, in: Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen [Hrsg.]: HDS. Journal. Perspektiven guter Lehre. (E-Journal) 1, S. 33–34. https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A14713/attachment/ATT-0/
  • Aßmann, S./ Bettinger, P./ Bücker, D./ Hofhues, S./ Lucke, U./ Schiefner-Rohs, M./Schramm, C./ Schumann, M. & v. Treeck, T. (Hrsg.): Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Waxmann Verlag GmbH. Münster 2016. WWW (Open-Access-Datei) waxmann.com/buch3397

2015

  • Klages, B./ Bonillo, M. / Reinders, S. & Bohmeyer, A. (Hrsg.) (2015): Gestaltungsraum Hochschullehre – Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Opladen, https://doi.org/10.2307/j.ctvbkjxh3
  • Klages, B. & Reinders, S. (2015): Kollegiale Formate als Gelegenheiten akademischen Mitstreitens – Lernräume für Lehrende?In: Klages, B., Bonillo, M., Reinders, S. & Bohmeyer, A. (Hrsg.): Gestaltungsraum Hochschullehre – Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Verlag: Barbara Budrich, 159-174. DOI 10.2307/j.ctvbkjxh3
  • Klages, B. & M. Bonillo (2015): Studiengangentwicklung entlang zu differenzierender Bedarfe. In: Klages, B., Bonillo, M., Reinders, S. & Bohmeyer, A. (Hrsg.): Gestaltungsraum Hochschullehre – Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Verlag: Barbara Budrich, 175-192. DOI 10.2307/j.ctvbkjxh3
  • Ferrin, N., Klages, B. & Bochert, N. (2015): Theorie-Praxis-Verhältnisse oder wie Fragen beruflicher Praxis mit einer Praxis der Theorie bearbeitbar sind. In: Klages, B., Bonillo, M., Reinders, S. & Bohmeyer, A. (Hrsg.): Gestaltungsraum Hochschullehre – Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Verlag: Barbara Budrich, 227-238. DOI 10.2307/j.ctvbkjxh3
  • Klages, B., Ferrin, N., Lull, A. & Bestmann, S. (2015): Neue Medien für neue Studierweisen? Hochschulische Entwicklungsschritte zur Integration zeitgemäßer Kommunikationsformate in Lehre und Studium. In: Klages, B., Bonillo, M., Reinders, S. & Bohmeyer, A. (Hrsg.): Gestaltungsraum Hochschullehre – Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Verlag: Barbara Budrich, 267-278. DOI 10.2307/j.ctvbkjxh3.

2014

  • Hafer, J./ Henze, L./ Matthé, F./ Schumann, M.: Bestandsaufnahme E-Learning an der Universität Potsdam. Potsdamer Beiträge zum E-Learning. Universitätsverlag Potsdam 2014. WWW https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/6881
  • Riedel, J./ Grote, B./ Henze, L./ Albrecht, C./ Schlenker, L./ Schumann, M./ Hafer, J./ Castrillejo, V./Köhler, T. & Börner, B.: Fit für E-Teaching. Diskussion von Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung von E-Teaching-Qualifizierungen. In: Klaus Rummler (Hrsg.): Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. 2014, Medien in der Wissenschaft, Band 67.
  • Reflexion zum Einsatz digitaler Medien in einem erziehungswissenschaftlichen Seminar
    Unsere Erfahrungen zu einem im Sommersemester 2013 gehaltenen Seminar mit dem Titel „Didaktisches Handeln mit digitalen Medien unterstützen” an der Universität Potsdam haben wir in einem kurzen Artikel festgehalten.
  • Brückner, C. & Schumann, M. (2014): Didaktisches Handeln mit digitalen Medien unterstützen. In: HeLM #12 – eLearning in der Erziehungswissenschaft.
  • AG eLEARNiNG (Hrsg.): Potsdamer Beiträge zum E-Learning (2). Universitätsverlag Potsdam 2014. Auswertung der Befragung zum Mediennutzungsverhalten Studierender an der Universität Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/7314
  • Flaiz, B., Klages, B., Kretschmer, S., Kriegel, M., Lorz, F., Lull, A. & Zieher, J. (2014): Handreichung Pflege und Gesundheit. Handreichungen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". DOI 10.25656/01:12986

2013

  • Brückner, C./ Hafer, J./ Henze, L. & Schumann, M.: Wer sind typische E-Learner? Auf den Spuren der aktiven Mediennutzer/-innen unter den Studierenden an der Universität Potsdam. Sekundärauswertung einer Mediennutzungsbefragung. In: Bremer, Claudia; Krömker, Detlef (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag (2013). Medien in der Wissenschaft, Band 64. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.
  • Klages, B., Reinders, S. & Schmidt, K. (2013): Kollegiale Lehrkulturentwicklung: Aktivierung kooperativer Entwicklungs- und Problemlösekapazitäten. In: Berendt, B.; Wildt, J. & Szczyrba, B. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, J 3.10, 1-18.

2012

  • Hafer, J. & Schumann, M.: Studieneingangsphase und die strukturelle Verankerung von E-Learning in Studium und Lehre: E-Teaching als Element zur Gestaltung des Student-Life-Cycle. In: Kossack, Peter; Lehmann, Uta; Ludwig, Joachim (Hg.) (2012): Die Studieneingangsphase – Analyse, Gestaltung und Entwicklung. UVW: Bielefeld.
  • Klages, B. (2012): Professionelles Handeln in der Hochschullehre. In: Kossack, P., Lehmann, U. & Ludwig, J. (Hrsg.): Die Entwicklung von Studieneingangsphasen – Didaktische Konzepte für die strukturierte Studieneingangsphase. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 69-78.

2010

  • Hafer, J./ Ludwig, J. & Schumann, M.: Fallstudien in medialen Räumen. In: Selke, Harald; Keil, Reinhard; Engbring, Dieter, et al. (Hg.) (2010): HDI2010 Tagungsband der 4. Fachtagung zur “Hochschuldidaktik Informatik”. 9./10. Dezember 2010 in Paderborn. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam (Commentarii informaticae didacticae (CID), 4).

2009

  • Schumann, M./ Markert, D. & Hafer, J. (2009): Lerninteressen- und Teilnehmerorientierung als konstitutive Elemente einer Weiterbildung. Das Projekt: eTEACHiNG-Weiterbildung und Kompetenznetzwerk für Hochschullehrende des Landes Brandenburg. In: Tagungsband zur 17. fnm-austria Tagung.

Tagungsbeiträge

2025

  • Figueroa Chavez, S. P., Lopez Pinzon, M. M., Lopez Caudana, E. O.. Matthe, F., Wang, J. (2025): Estancia UNESCO Panel Discussion Digitalization meets University Governance. Proyecto Erasmus+ DigiUGov. IFE Conference: Empowering the Future of Education with Innovation and Technologies. Monterrey/MEX

2024

  • Düwel, J., Klages, B., Schumann, M. & Schwerin, K. (2024): Potenzial eines disziplinär offen angelegten Evaluationskonzeptes: Teaching Analysis Poll für Module und Studiengänge. 27. Jahrestagung der DeGEval – Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!? Potsdam.
  • Schumann, M. & Klages (2024): Über Lernen sprechen, Kommunikationsformate verbinden – fachspezifische Evaluationen und universitätsweite Entwicklungstage. 27. Jahrestagung der DeGEval – Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!? Potsdam.
  • Klages, B. & Ferrin, N. (2024): Studiengangentwicklung als Praxis der Zukunftsbearbeitung. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Halle-Wittenberg

2023

  • Kähler, K., Klages, B, Schumann, M. & Schwerin, K. (2023): TAP-Verfahren und Transformatives Lernen: Eine Annäherung. TURN Conference – Prototyp Zukunft. Köln

2022

  • Klages, B. & Schumann, M. (2022): Mit Irritationen arbeiten. Zur hochschuldidaktischen Bedeutung dialogischer Settings. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn.
  • Matthe, F., Fonseca, G. (2022): A Learning Journey - Shaping collaboratively a joint strategy to promote Virtual Mobility and Exchanges for the EDUC Alliance and COIL.UP. International Virtual Exchange Conference 2022. Valencia/ESP https://iveconference.org/wp-content/uploads/2023/07/IVEC_2022_Proceedings.pdf
  • Fonseca, G., Matthe, F., (2022): Network-learning Communities of Practices as a foundational strategy of the European Digital UniverCity EDUC. DAAD Conference: Moving Target Digitalisation 2022: Increasing the Impact of Internationalisation in Higher Education. Berlin

2021

  • Kiep, P. (2021): Und plötzlich lief es (fast) von allein - Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung". Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Rahmen der Kurzvortragsreihe „Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre.
  • Klages, B. (2021): Teaching in Higher Education as a Common Practice: Scientific Orientation Towards Knowledge and Not-knowing. ECER 21 - European Educational Research Association. Geneva.

2020

  • Klages, B. & Mörth, A. (2020): Work based learning as analytical framework for university continuing education in Germany. First findings from a participatory action research project. ECER 20 - European Educational Research Association. Glasgow.
  • Klages, B. & Mörth, A. (2020): Theorie-Praxis-Verzahnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Domänenspezifische Differenzen in einem sich entwickelnden Handlungsfeld? Jahrestagung DGfE Sektion Organisationspädagogik. Kiel.
  • Klages, B. & Mörth, A. (2020): Domänenspezifische Differenzen bei Theorie-Praxis-Problemen. Empirische Eindrücke aus Studienprogrammen offener Hochschulen. 49 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Berlin.
  • Matthe, F.: Online-Lehre 2020. Einblicke, Erkenntnisse, Angebote. Leitungstagung des Arbeitskreises Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (AKS). „Die Spezifik der Online-Lehre an Sprachenzentren: Möglichkeiten und Grenzen“, 2020

2019

  • Klages, B. & Ferrin, N. (2019): Utopische Haltungen. Zur Rekonstruktion von universitärem Nicht-Wissen in Nicht-Orten der Wissensproduktion. Tagung der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Nürnberg.

2018

  • Klages, B. (2018): Kooperative Lehrpraxis an Hochschulen als Netzwerkaktivität? Eine erziehungswissenschaftlich begründete Analyse der Figurationspraxis hochschulischer Lehrkörper. Bundesweite Tagung im Qualitätspakts Lehre an der TU Darmstadt.

2017

  • Hafer, K./ Schumann, M. & Matthé, F. (2017): Diskurswerkstatt "Anrechnung von E-Learning-Veranstaltungen auf Lehrdeputate: Akteure, Handlungsebenen und Regelungsmodelle". Beitrag zur 46. Jahrestagung der DGHD. www.conftool.pro/dghd17/index.php
  • Klages, B. (2017): Formen der Verzahnung von Theorie & Praxis in der Lehre an einer Hochschule für Sozialwesen. Tagung der wissenschaftlichen Begleitung des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Berlin

2016

  • Klages, B. (2016): Formierung des Lehrkörpers an Hochschulen. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kassel