Foto: Sophie Jacobs & Nina Tschirner
Vor 15 Jahren – um genau zu sein am 1. August 2009 – erfolgte die Gründung des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam (ZfQ) mit einem Präsidiumsbeschluss. Dies war eine Reaktion auf nationale und internationale Entwicklungen, wie den Bologna-Prozess. Gleichzeitig hatte sich die Universität Potsdam als eine der ersten entschieden, den Weg zur Erlangung der Systemakkreditierung zu gehen, was den Aufbau eines hochschulweiten Qualitätsmanagementsystems voraussetzte. So wurden bisher allein arbeitende Bereiche und Projekte an der Universität zu einem Zentrum mit einer Geschäftsstelle zusammengebunden, in denen sich die Qualitätsentwicklungsthemen wie Evaluation, Hochschuldidaktik, Nachwuchsförderung, Berufseinstieg, „Employability“, digitale Medien in der Lehre und Akkreditierung wiederfinden.
Nach 15 Jahren sind wir nun den Kinderschuhen entwachsen und wollen – mitten in unserer Sturm und Drangphase – feiern, was wir geschafft haben und noch schaffen wollen. Damit wir zukünftig mit unseren Angeboten noch sichtbarer werden, haben wir unser Jubiläumsjahr genutzt und vom Imagefilm bis zum Sammelband tolle Projekte angekurbelt und umgesetzt. Viel Freude beim Entdecken!
Damit begehen wir unser Jubiläumsjahr
Am 3. Dezember 2024 feiern wir unser 15-jähriges Jubiläum und laden dazu ab 17 Uhr herzlich in den Nil-Keller am Neuen Palais. Die Veranstaltung beginnt mit einem offiziellen Programm aus kurzweiligen Podiumsrunden (Rückblick, Aktuelles, Ausblick). Freuen Sie sich auf Überraschungen und ein Wiedersehen mit "Urgesteinen" des ZfQ wie Dr. Thomas Grünewald oder Prof. Dr. Philipp Pohlenz. Der anschließende Empfang eröffnet den lockeren inoffiziellen Teil des Abends mit Musik, anregenden Gespräche und entspanntem Austausch. (Weitere Informationen finden Sie auch im Veranstaltungskalender der Universität Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/de/veranstaltungen/detail/2024-12-03-15-jahre-zentrum-fuer-qualitaetsentwicklung-in-lehre-und-studium-zfq).
Jetzt anmelden und mit dabei sein!
Das ZfQ auf einen Blick
Anlässlich unseres Jubiläums erarbeiteten wir einen allgemeinen Infoflyer für das ZfQ und zeigen kurz und prägnant unsere wesentlichen Aufgaben und Bereiche. Hier reinschauen oder downloaden.
Drei Fragen – drei Frauen
Was hast du vom ZfQ gelernt? Was schätzt du am ZfQ? Was wünschst du dem ZfQ? Wir haben die drei Frauen befragt, die das ZfQ am besten kennen: Michaela Fuhrmann, Britta van Kempen und Nelli Wagner.
ZfQ Sammelband
Um unser Wissen zu teilen, sind wir mit einem längerfristigen Projekt gestartet und arbeiten aktuell intensiv an der Veröffentlichung unseres ersten gemeinsamen Sammelbandes. Coming soon!
Großes Dankeschön zum Jubiläum
Abschließend möchten wir vor allem Danke sagen an all die vielen Akteur*innen innerhalb und außerhalb des ZfQ – sei es die Hochschulleitung, die Lehrenden, Studierenden, QM-Manager*innen in den Fakultäten und den Zentralen Einrichtungen, der Support in der Verwaltung, externe Gutachter*innen, Referent*innen, Mentor*innen, Praktikumsgeber oder auch Wissenschaftsmanager*innen anderer Hochschulen, die uns in all den Jahren unterstützt haben und tagtäglich daran mitwirken, die Qualität in Lehre und Studium unter den sich wandelnden Ansprüchen und Bedingungen zusammen mit uns immer weiter voranzubringen und zu gestalten. Auf die nächsten 15 Jahre!
Was wir genau machen ist so komplex, das wir selbst manchmal den Überblick verlieren. Unser neuer Imagespot bringt unsere Arbeit auf den Punkt und enstand ebenfalls im Jubiläumsjahr. Lieben Dank an alle Beteiligten und viel Freude beim Ansehen!
15 Fakten aus 15 Jahren ZfQ
Nachdem die Universität Potsdam als eine der ersten Hochschulen Deutschlands im Jahr 2012 systemakkreditiert worden ist, darf sie ihre Studienprogramme im Rahmen ihres hierfür zertifizierten Qualitätsmanagementsystems selbst akkreditieren, also einer an bestimmten Vorgaben ausgerichteten Qualitätsbewertung unterziehen. Dafür werden vom ZfQ im Bereich Hochschulstudien verschiedene Daten, wie Studierendenbefragungen und Hochschulstatistiken, ausgewertet, externe Gutachten eingeholt oder auch Gespräche mit Studierendenvertreter*innen geführt. Die Ergebnisse zu jedem Studienprogramm fließen in den Akkreditierungsbericht ein, dem sogenannten Qualitätsprofil. Seit der Systemakkreditierung sind 163 laufende Bachelor- und Masterprogramme der Universität Potsdam unter Federführung des ZfQ intern akkreditiert worden (Konzeptakkreditierungen neu einzurichtender Studienprogramme hier nicht mitgezählt). Mit 41% kamen die meisten Studienprogramme von der Philosophischen Fakultät (MNF: 21%, HWF: 18%, WSF: 13%, JF: 5%, DEF: 2%). Hier gibt es eine Übersicht über alle Akkreditierungen mitsamt der Qualitätsprofile zu den Studienprogrammen.
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum das ZfQ Workshops in Senegal, Südafrika oder Vietnam veranstaltet? Neben Weiterbildungen für Lehrende sind wir auch im Bereich Hochschulmanagement und Qualitätsmanagement aktiv. Professor*innen und Mitarbeitende von 365 Hochschulen aus 49 Ländern haben an unseren Trainings teilgenommen, die durch das Programm Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ermöglicht werden. Die National Multiplication Trainings des DIES-Programms multiplizieren diese regionalen Weiterbildungen in den jeweiligen Ländern. Alumni führen dabei eigene Trainings durch, die wir von der Konzeption bis zur Durchführung begleiten. Bisher wurden 60 dieser Trainings in 27 Ländern durchgeführt und erreichten dadurch rund 1200 Hochschulen. Durch diese Trainings und internationalen Kooperationen schaffen wir im Bereich Hochschulstudien vielfältige Lernmöglichkeiten und unterstützen Hochschulen weltweit dabei, ihre Prozesse und Strukturen zu verbessern, was zur Harmonisierung und Internationalisierung der Hochschulsysteme insgesamt beiträgt.
Alle Studierenden kennen sie – die Einladungen zum Studierenden-Panel der Universität. Die Umfragedaten sind zentral für viele Entwicklungsprozesse, vor allem für die interne Akkreditierung und die Weiterentwicklung der Studiengänge. Sie sind beispielsweise Bestandteil der Qualitätsprofile, die die Grundlage für interne Akkreditierungsentscheidungen bilden, und dienen als wichtige Datenquelle für die regelmäßigen Studiengangsevaluationen. Darüber hinaus werden die Umfragedaten für zahlreiche andere Themen in Lehre und Studium genutzt – von Berufsorientierung und Internationalisierung über Diversität und (mentale) Gesundheit bis hin zu Forschungsfragen. Aktuell wird etwa untersucht, wie das Studium die gesellschaftliche und demokratische Teilhabe von Studierenden beeinflusst. Für die 2024 erstmals stattfindenden Tage des Lernens wurden vom Bereich Hochschulstudien tausende Kommentare aus dem Studierenden-Panel analysiert, um passgenaue Angebote für Studierende und Lehrende zu gestalten.
Zur Akkreditierung der Studienprogramme an der Universität Potsdam tritt regelmäßig die Interne Akkreditierungskommission zusammen – seit der Systemakkreditierung 2012 war dies bislang 29-mal der Fall. Auf der Grundlage der vom ZfQ-Bereich Hochschulstudien erarbeiteten "Qualitätsprofile" sprechen die Studiendekan*innen der Fakultäten und die studentischen Kommissionsmitglieder die Akkreditierung für jedes behandelte Studienprogramm aus. Was sich nach einer nüchternen Angelegenheit anhört, wenn etwa dem Fach zur Umsetzung bestimmter (zumeist formaler) Kriterien Auflagen gemacht werden, kann auch durchaus lebhaft werden. Dies etwa, wenn die Kommissionsmitglieder untereinander und mit den Vertreter*innen aus den Fächern die Stärken und Schwächen der Studienprogramme diskutieren und zu deren Weiterentwicklung Empfehlungen aussprechen. Trotzdem in den Sitzungen selbstverständlich keine alkoholischen Getränke gereicht werden und die Kommissionszusammenkünfte zumindest in dieser Hinsicht nüchtern bleiben, gab es auch schon einen schönen "Schnapszahlen-Moment": So fand am 22.02.2022 die 22. Sitzung der Internen Akkreditierungskommission statt.
Die Fakultäten wählen jedes Semester nach eigenen Kriterien Lehrveranstaltungen zur Evaluation aus. Darüber hinaus können Lehrende jederzeit selbst entscheiden, ihre Lehrveranstaltungen zu evaluieren. Der Bereich Hochschulstudien des ZfQ unterstützt sie dabei mit bewährten Fragebögen wie dem lehrzielorientierten SET.UP-Fragebogen und den kurzen formativen Feedback.UP-Fragebögen, aber auch mit qualitativen Methoden wie dem Teaching Analysis Poll. SET.UP feiert dieses Jahr seinen 10. Geburtstag und ist der meistgenutzte Fragebogen an der Universität. In den letzten fünf Jahren wurden damit 71.730 Studierendenmeinungen eingeholt. Lehrende haben die Freiheit, ihre Evaluationen individuell zu gestalten, sei es durch eigene Fragebögen oder Gruppendiskussionen und anderweitige Methoden. Durchschnittlich beteiligen sich 48 % der Studierenden einer Lehrveranstaltung an den Erhebungen, die mittels SET.UP oder Feedback.UP durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungsevaluation fördert den Dialog und die Reflexion von Lehren und Lernen – das Feedback der Studierenden ist dafür unverzichtbar!
Gut aufbereiteten und vor allem nützlichen Content zu produzieren und darzustellen braucht Zeit. Die gab es im Zusammenhang der ersten Kontaktbeschränkungen bei der Corona-Pandemie nicht, jedoch einhergehend einen riesigen Bedarf an der Klärung der Frage ob und wie es nun mit Lehre und Studium weitergehen kann. Als wichtige Kommunikationsschnitt- und wichtige Anlaufstelle für Lehrende wurde bereits nach 17 Tagen die Seite Online-Lehre-2020 mittels der produktiven Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen der Uni Potsdam erarbeitet. Diese konnte mit dazu beigetragen, trotz der Kontakt-Beschränkungen ein möglichst interaktives Lehrangebot aufrecht zu erhalten. Heute nutzen wir im Bereich Lehre und Medien die Erfahrungen dieser Zeit, um mit Lehrenden weiterhin an einem möglichst flexiblen, aber vor allem studierendenorientierten Lehr- und Studienangebot mit den Vorteilen mediengestützter Lehre zu arbeiten.
Als AG eLEARNiNG gestartet, bildete die Frage wie das Lernmanagementsystem Moodle didaktisch sinnvoll die Gestaltung von Lehre und Studium ergänzen kann, den Ausgangspunkt der Arbeit. Heute adressieren wir im Bereich Lehre und Medien darüberhinaus zahlreiche andere Themen rund um die Herausforderungen und Ideen zur Weiterentwicklung von Lehre und Studium wie bspw. KI in Lehre & Studium, zeitgemäßem Prüfen, Diversität von Lehrenden und Studierenden, hybride und Online-Lehre, Flexibilisierung von Lehrformaten, Inter- & Transdisziplinariät, Modularisierung, Constructive Alignment, Kompetenzorientierung, forschendes Lehren & Lernen, internationale Lehrkooperationen, …
An den unterschiedlichen hochschuldidaktischen Angebotsformaten des Bereichs Lehre und Medien sind alle Lehrenden der Uni Potsdam herzlich eingeladen teilzunehmen. Nicht nur die adressierten Themen sind vielfältig, sondern auch die Formate in denen sie bearbeitet werden wie bspw. online, hybride oder vor-Ort Workshops, Informationsveranstaltungen, individuelle oder kollegiale Beratungen, entwicklungsorientierte Evaluationsmoderationen, Stammtische, etc. Übrigens ist der Bereich nicht nur mit einem Thema gestartet, sondern auch mit nur einem Schulungsformat – erfreulicherweise ist die Angebotsstruktur mittlerweile deutlich prozessbezogener sowie individualisierter und gleichzeitig vernetzungsorientierter.
Im E-Assessment-Projekt haben wir im Bereich Lehre und Medien die Aktivitäten rund um digital gestützte Prüfungen an der Uni Potsdam im Blick. Zusammen mit den E-Learning-Koordinator*innen der Fakultäten versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten Zitterpartien im Prüfungskontext zu minimieren – durch eine funktionierende technische Infra-Struktur und ein offenes Ohr am Moodle-Telefon. Im Rahmen von 23 Einzelberatungen und 150Supportanfragen, ob am Telefon oder über OTRS-Tickets, haben wir Prüfungen auch schon vor der Durchführung unterstützt und uns mit drängenden Fragen wie: „Was mache ich mit meiner Prüfung, wenn eine KI sie lösen kann?“ beschäftigt. Unser Einblick in die Prüfungspraxis nach über drei Jahren Projektlaufzeit zeigt uns, dass es eine Welt jenseits von MC-Klausuren gibt – wir sind gespannt auf die Entwicklungen in den kommenden Jahren.
In den zurückliegenden fünf akademischen Jahren haben Lehrende der Uni Potsdam mindestens 97 Kurse durchgeführt, in denen Studierende die Möglichkeit hatten, im Austausch mit Studierenden aus verschiedensten Regionen der Welt internationale, interkulturelle und teils auch interdsiziplinäre Lernerfahrungen in kollaborativen Szenarien zu machen. Die Formate reichen hierbei von einmaligen Veranstaltungen über international ausgerichtete Summer Schools bis zu Kursen mit expliziten COIL/VE Anteilen. Durch COIL.UP am ZfQ im Bereich Lehre und Medien wurde ein Teil dieser Angebote beraten, in der Umsetzung begleitet und/oder durch die Finanzierung von student assistants unterstützt.
Mit den Online-Self-Assessments (OSA) haben wir im Bereich Career Service und Universitätskolleg ein internetbasiertes und interaktives Informations- und Beratungsangebot, welches Studieninteressierte bereits früh im Student-Life-Cycle in der Studienvorphase, am Übergang von der Schule in die Hochschule, bei der Studienorientierung und -entscheidung unterstützt. Als Onlineinstrumente sind die OSA leicht zugänglich, jederzeit verfügbar und niedrigschwelliger als persönliche Beratungsangebote. Gleichzeitig sind sie attraktiv für die medienaffine Zielgruppe der Studieninteressierten. Seit Bestehen der OSA haben insgesamt über 8.500 Studieninteressierte das Beratungsinstrument zur Studienorientierung genutzt.
Die Online-Self-Assessments (OSA) der Uni Potsdam werden in Moodle entwickelt und Studieninteressierten online zur Verfügung gestellt. Um das Angebot attraktiv zu gestalten, es aktuell zu halten sowie um es zu erweitern, werden die OSA kontinuierlich im Bereich Career Service und Universitätskolleg überarbeitet, was sich über den Entwicklungszeitraum hinweg in insgesamt knapp 1/4 Million Logdateneinträgen im Moodle-System abbildet.
Im Rahmen von individuellen Beratungsterminen begleiten wir im Bereich Career Service und Universitätskolleg Studierende und Alumni bis zu einem Jahr nach Abschluss in Fragen der Berufsorientierung, beim Bewerbungsprozess und in der Ausgestaltung und Planung ihrer ganz eigenen beruflichen Biographie. Gemeinsam begegnen wir Unsicherheiten bezüglich zukünftiger Tätigkeitsfelder, strukturieren Motivationsschreiben oder helfen Studierenden, sich mit ihrem fachlichen Profil auf dem Arbeitsmarkt zu verorten. Interessierte Studierende können sich für einen solchen Beratungstermin anmelden und bereits bei der Anmeldung eigene Themenwünsche äußern. Die Beratungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Das Praxisportal der Universität Potsdam unterstützt bei der persönlichen Berufsorientierung. Neben Informationen zu spannenden Berufsfeldern und Interviews mit Menschen, die darin arbeiten, betreibt der Bereich Career Service und Universitätskolleg dort auch eine Stellenbörse mit tagesaktuellen Angeboten für Jobs und Praktika. Studierende finden dort überwiegend Angebote für Praktika und studentische Nebentätigkeiten. Ein wichtiges Auswahlkriterium für die veröffentlichten Stellenangebote ist dabei der Fachbezug, damit Studierende die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen zu sammeln, die sie auf ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld vorbereiten. Der Career Service stellt sicher, dass Stellenangebote, die diesen Fachbezug nicht aufweisen oder nicht zum Fächerangebot der Universität Potsdam passen identifiziert und gelöscht werden.
Ob Pausenexpress, Stadtradeln oder Firmenlauf. Wir im ZfQ sind große Sportsfreund*innen und bekannt für unseren Ehrgeiz: Seit 2021 nimmt die Universität Potsdam am Potsdamer Firmenlauf mit einem eigenen offiziellen Team teil. In den vier Läufen von 2021 bis 2024 sind 24-mal Mitarbeitende des ZfQ für ihre Universität an den Start gegangen. Dabei wurde die 5 km-lange Laufstrecke von uns in durchschnittlich 30:22 Minuten bewältigt. Gar nicht mal so schlecht :)
Hochschulstudien
Dieser Bereich des ZfQ unterstützt Fakultäten und zentrale Einrichtungen der Uni Potsdam bei der Evaluation von Lehre und Studium sowie der Einrichtung und Akkreditierung von Studiengängen.
Career Service und Universitätskolleg
Hier begleiten wir Studierende der Uni Potsdam in zwei spannenden Übergangsphasen – zum einen auf dem Weg ins Studium und zum anderen vom Studium in den Beruf.
Lehre und Medien
Dieser Bereich steht im Dienste guter Hochschullehre: Wir bieten verschiedene Weiterbildungs- und Beratungsangebote, um Lehre an der Uni Potsdam mit digitalen Medien zu unterstützen.