Digitales Lernen (Hilfeseite für Studierende)
Diese Seite richtet sich an Studierende der Universität Potsdam und enthält wichtige Tipps und Hinweise, um Lernprozesse mit digitalen Medien effektiv und interaktiv gestalten zu können. Sie bietet in Ergänzung zu den bereits vorhandenen Beratungs- und Servicestellen eine Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um das Thema "Lernen im Studium".
Übersicht über die Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Uni Potsdam: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/beratung/uebersicht
Moodle für das Studium nutzen
1. Was ist der Unterschied zwischen PULS und Moodle?
PULS ist ein elektronischer Service für die Studienplanung und -organisation. Diese Online-Plattform ermöglicht es, alle Lehrveranstaltungen der Universität Potsdam zu finden und zu belegen sowie sich für die im Semester anstehenden Prüfungen anzumelden. Hier könnt ihr euren persönlichen Stundenplan erstellen und eure Noten einsehen. Außerdem könnt ihr über PULS die Studienbescheinigungen herunterladen. Weitere Informationen zum Umgang mit PULS findet ihr hier.
Moodle ist eine interaktive Lernumgebung, in der sich virtuelle Kursräume zur Begleitung von Lehrveranstaltungen befinden. Lehrende können Ihre Moodle-Kursräume unterschiedlich gestalten, indem Sie Texte, Vorlesungsfolien oder Videos hochladen, verschiedene Aktivitäten wie Wikis oder Tests bereitstellen. Außerdem stellt Moodle zahlreiche Werkzeuge zur Organisation und Kommunikation mit Kommiliton*innen sowie Lehrpersonen (Foren, Chats, Kalender) zur Verfügung.
Während PULS vor allem für Verwaltungsangelegenheiten zuständig ist, bietet Moodle interaktive Online-Räume für einzelne Veranstaltungen an. Ob und wie Moodle in Lehrveranstaltungen eingesetzt wird, hängt von den jeweiligen Dozent*innen ab. Es ist ebenfalls möglich, Moodle-Kurse für unabhängige Projekte, wie zum Beispiel Arbeitsgruppen, zu nutzen.
Video: Wie melde ich mich bei Moodle an?
Dieses Video zeigt, wie sich Studierende auf der Lernplattform Moodle der Universität Potsdam einloggen und Änderungen an ihrem Moodle-Account vornehmen können. Außerdem wird gezeigt, welche Plattformen und Dienste mit den Zugangsdaten des persönlichen zentralen Universitätsaccounts genutzt werden können.
Video: Wie bearbeite ich meine Moodle-Startseite?
Dieses Video zeigt, wie die persönliche Startseite (das Dashboard) in Moodle bearbeitet werden kann.
2. Wie finde ich meine Kurse in Moodle?
Nach der Anmeldung auf Moodle.UP befindet sich das Suchfeld für die Kurssuche oben in der Kopfzeile. Für die Suche empfiehlt es sich, nach dem Titel der Veranstaltung zu suchen. Oft genügt es, einzelne Wörter daraus oder den Namen der Lehrperson für die Suche zu verwenden. Achten Sie bei der Suche darauf, dass Sie den Kurs des aktuellen Semesters wählen.
Tipp: Da die Kurssuche über das Suchfeld manchmal mit langen Ladezeiten einhergeht und Kurse hier gelegentlich nicht gefunden werden, empfiehlt es sich, alternativ über Kurse / Alle Kurse das entsprechende Semester auszuwählen und hier über die Auswahl des jeweiligen Fachbereichs zu den Kursen zu gelangen.
3. Wie schreibe ich mich in einen Moodle-Kurs ein?
Die standardmäßige Methode ist die Selbsteinschreibung. Studierende finden über die Suche den entsprechenden Moodle-Kurs und können sich darin eintragen. Das funktioniert entweder mit einem vom Lehrenden festgelegten Einschreibeschlüssel oder die Einschreibung ist über einen gewissen Zeitraum ohne Schlüssel geöffnet. Den Schlüssel zur Einschreibung bekommen Sie vom Lehrenden oder er ist in der Veranstaltungsbeschreibung bei PULS hinterlegt.
Video: Wie finde ich Moodle-Kurse und schreibe mich ein?
Dieses Video zeigt, wie Studierende bei Moodle nach Kursen suchen, sich in einen Kurs einschreiben und von einem Kurs wieder abmelden können.
4. Was ist ein Forum bei Moodle und wie kann ich es abonnieren?
In den einzelnen Moodle-Kursen können Foren eingerichtet sein, die zur Kommunikation zwischen den Nutzer*innen gedacht sind und den Austausch von Textbeiträgen, aber auch Bildern und anderen Medien ermöglichen.
Die Foreneinstellungen kann jede*r Nutzer*in individuell anpassen. Über das Nutzermenü finden sich die Abonnement-Optionen im Bereich Einstellungen / Foren einstellen / Forum abonnieren. Je nach Menge der Forenbeiträge, die in der E-Mail-Zusammenfassung versendet werden, kann zwischen Einzeln (Forumsbeiträge bei Erscheinen einzeln als E-Mail), Vollständig (tägliche E-Mail mit allen Forumsbeiträgen), und Themen (tägliche E-Mail mit den Themen aller Forumsbeiträge) gewählt werden. Weitere Hinweise finden sich in der Moodle-Dokumentation.
Video: Wie abonniere ich ein Moodle-Forum?
Dieses Video zeigt, wie Studierende bei Moodle ein Forum abonnieren können und somit auch alle Forumsbeiträge als E-Mail erhalten.
Video: Wie kontaktiere ich andere Kursteilnehmer*innen bei Moodle?
Dieses Video zeigt, wie Studierende andere Teilnehmer*innen in ihrem Moodle-Kurs kontaktieren können sowie, wo sie die Langform ihrer Uni-Potsdam-E-Mail-Adresse finden.
Gruppenarbeit mit digitalen Tools
Terminfindung und Gruppen-Koordination
Ideen sammeln und darstellen
Dokumente und Präsentationen gemeinsam erstellen
Zoom und Webkonferenzen
Mit Zoom sind die meisten Studierenden vermutlich bereits vertraut. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, das die Durchführung von Videokonferenzen ermöglicht. Außerdem bietet der Dienst verschiedene weitere Funktionen, wie einen Chat, virtuellen Hintergrund, ein Umfragetool und Gruppenräume.
Die Universität Potsdam hat eine Campus-Lizenz für alle Studierenden und Beschäftigten angeschafft, für deren Inanspruchnahme bei der Registrierung die Langform-Email-Adresse der UP verwendet werden muss. Das bedeutet, Studierende müssen sich kein Zoom-Konto mit einer privaten E-Mail-Adresse anlegen, um beispielsweise an Lehrveranstaltungen per Zoom teilnehmen zu können.
Weitere Informationen zu Zoom
Tipps für das Arbeiten von zu Hause
Elektronische Ressourcen der Bibliothek
Die Universitätsbibliothek Potsdam hat eine Vielzahl wissenschaftlicher E-Books sowie E-Journals und Datenbanken für alle Universitätsangehörigen abboniert. Zu finden sind die Online-Ressourcen in der Regel im Online-Katalog.
Zugriff auf lizenzpflichtige E-Books, E-Journals und Datenbanken besteht innerhalb des Campusnetzes der Universität Potsdam per WLAN oder außerhalb per VPN. Hinweise zur Konfiguration des VPN-Zugangs gibt es auf der Informationsseite des ZIM.
Handbuch UP @ Homeoffice
Die Universität Potsdam bietet eine Vielzahl von Online-Diensten, welche bei der Arbeit von Zuhause aus unterstützen. Die meisten Dienste sind mit dem UP-Account frei über das Internet verfügbar, einige können mit Hilfe des VPN-Zugangs genutzt werden.
Das Handbuch finden Sie hier.
Die wichtigsten Dienste der UP auf einen Blick
Verlinkungen
Video.UP (Information zum Übergang von Meida.UP zu Video.UP ab dem 15.05.2024)
OnlyOffice (Informationen zur Nutzung von OnlyOffice in Box.UP nach Abschaltung von Pad.UP ab dem 31.05.2024)
Tipps für eine stressfreie(re) Prüfungsphase
Die Prüfungsphase kann eine stressige Zeit für viele Studierende sein. Der Druck, gute Noten zu erreichen und das umfangreiche Lernmaterial zu bewältigen, kann zu Belastungen führen. Doch mit den richtigen Tipps und Tools kann man diese Phase deutlich entspannter gestalten und erfolgreich meistern. Hier bekommt ihr einige wertvolle Ratschläge, wie ihr die Prüfungsphase etwas stressfreier erleben könnt. Von effektiven Zeitmanagement-Methoden über hilfreiche Lernstrategien bis hin zu nützlichen online Tools – wir haben alles, was ihr benötigen, um erfolgreich und gelassen durch die Prüfungszeit zu kommen.
Die Eisenhower-Matrix kann Dir dabei helfen, deine Aufgaben sinnvoll zu priorisieren. Sortiert nach den Aspekten >Wichtigkeit< und >Dringlichkeit<, hast Du eine bessere Chance, Dir einen Überblick über Bearbeitungsabfolgen zu verschaffen.
Die Smart-Methode dient der Überprüfung formulierter Zielvorstellungen auf ihre Klarheit und Verständlichkeit. Das ist wichtig, da die Art und Weise der Formulierung und Festlegung Deiner Ziele, Einfluss auf die tatsächliche Zielerreichung haben kann. Daher bietet sich an, folgendem Schema zu folgen:
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die Fokus, Produktivität und Strukrur in das Lernen und Arbeiten bringen kann. Durch den gezielten Wechsel von Arbeits- und Ruhephasen, sollen die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit möglichst aufrechterhalten werden. Im Folgenden ist eine Phase des Durchlaufens abgebildet.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die beeinflussen können, wie stressfrei oder eben stressig eine Prüfungsphase abläuft. Um also eine möglichst stressfreie Prüfungszeit zu haben, kannst du versuchen, an verschiedenen Aspekten arbeiten. Eine Auswahl ist im Folgenden dargestellt. In unserem Workshop "Stressfrei(er) durch die Prüfung" hast du einerseits die Möglichkeit, einige Werkzeuge an die Hand zu bekommen, die Dich in Deinem Lernen und Arbeiten unterstützen können und andererseits die Chance, Dich mit anderen Studierenden über ihre Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen.
Diesbezüglich wird auf die Psychologische Beratungsstelle der Universität Potsdam verwiesen, die bei mentaler Belastung Hilfe leisten kann!