Zum Hauptinhalt springen

KI im Studium thematisieren

Viele Berufs- und Tätigkeitsfelder sind durch ständig wechselnde Anforderungen und eine erhöhte Komplexität charakterisiert. Die Universität Potsdam qualifiziert ihre Absolvent*innen für anspruchsvolle Tätigkeiten in verschiedenen Karrierewegen sowie für lebenslanges, eigenständiges Lernen. Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile ein entscheidender Faktor, der die Art und Weise verändert, wie wir leben, arbeiten und denken. Als Lehrpersonen an der Universität Potsdam können wir mit unseren Studierenden darüber ins Gespräch kommen, die Grundlagen und Implikationen von KI oder die Potenziale und Herausforderungen neuer Technologien besprechen und vieles mehr. So gestalten wir die Bildung der Zukunft mit - gemeinsam!

Welche KI-relevanten Kompetenzen muss das Studium fördern?

Ziele von Hochschulbildung in eine Beziehung zum KI-gestützten Lernen setzen

Welche Kompetenzen braucht es rund um KI?

Hausarbeiten mit GPT.UP schreiben sowie Möglichkeiten & Grenzen von KI kritisch diskutieren

Klicken Sie auf das Bild, um es größer angezeigt zu bekommen.


Sich als Lehrperson informiert halten, um mit den Studierenden im Gespräch bleiben zu können.

Die Online-Selbstlernkurse vom Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) bieten Ihnen als Lehrende die Möglichkeit, sich selbsttätig neues Wissen anzueignen und entlang konkreter Arbeitsschritte, videobasierter Inputs und digitaler Materialien Ihre eigenen Lehr- und Prüfungskonzepte zu erarbeiten, anzupassen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Alle Informationen zu den Online-Selbstlernkursen sind in der folgenden Übersicht zu finden: https://www.faszination-lehre.de/info/angebote/selbstlernkurse/

Didaktische Unterstützungsangebote des Bereichs Lehre und Medien (ZfQ) rund um den neuen Dienst GPT.UP gibt es auf dieser Seite: https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/didaktische-unterstuetzung-zu-gptup

Sie suchen weitere Inspirationen oder möchten sich über die konkrete Umsetzung Ihrer Ideen austauschen?

Gerne unterstützen wir Sie von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung sowie grundsätzlich rund um die Gestaltung und Entwicklung von Hochschullehre. Schreiben Sie uns hierzu gerne eine E-Mail an lehre.medien@uni-potsdam.de.

Ansprechpersonen:  Dr. Benjamin Klages, Marlen Schumann und Dr. Peter Kiep