Zum Hauptinhalt springen

Mit den Studierenden Potenziale interdisziplinärer Perspektiven erarbeiten

"Viele zukünftige Tätigkeitsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen verlangen sowohl (fachwissenschaftliches) Spezialwissen als auch die Fähigkeit, sich schnell in Inhalte und Arbeitsweisen anderer Wissenschafts- (oder Fach-)disziplinen eindenken zu können. Denn auf die passende Verbindung zwischen unterschiedlichen Perspektiven kommt es an, um eine geteilte Problemorientierung an einem gemeinsamen Gegenstand zu fokussieren." (Leitbild Lehre 2020).

Nachfolgend werden Ihnen Impulse angeboten, wie Sie mit den Studierenden daran arbeiten interdisziplinäres Potential zu identifizieren, um die Realisierung fachübergreifender Arbeit zu ermöglichen und bspw. vergleichbare Problemstellungen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen zu analysieren und zu verstehen.


Komplexe Probleme können nicht nur aus einer Disziplin heraus gelöst werden...

Planspiele als Übung von Handlungsfähigkeit

Lehren & Lernen - Prüfen & Bewerten 'interdisziplinär' ...

->  Weiterbildungsangebote im Netzwerk Studienqualität Brandenburg für die Entwicklung einer zukunftsorientierten Lehre.

 

(1) Projektförmige Lehrformate

  • Online-Workshop mit vorbereitender Selbstlernphase: "Projektarbeit im Kontext interdisziplinärer Lehrveranstaltungen" >>> Mehr Informationen 

(2) Methoden für interdisziplinäres Lernen

(3) Interdisziplinäre Lernprozesse und projektbasierte Lernergebnisse prüfen und bewerten

  • Online-Workshop mit vorbereitender Selbstlernphase (Beginn: 11.09.2025): "Interdisziplinäre Kompetenzen von Studierenden überprüfen und bewerten" >>> Mehr Informationen und Anmeldung

Sie suchen weitere Inspirationen oder möchten sich über die konkrete Umsetzung Ihrer Ideen austauschen?

Gerne unterstützen wir Sie von der Ideenfindung bis zur praktischen Umsetzung sowie grundsätzlich rund um die Gestaltung und Entwicklung von Hochschullehre. Schreiben Sie uns hierzu gerne eine E-Mail an lehre.medien@uni-potsdam.de.

Ansprechpersonen:  Dr. Benjamin Klages, Marlen Schumann und Dr. Peter Kiep