Zum Hauptinhalt springen

Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor

Seminarsituation
Foto: Karla Fritze

Jedes Kind lernt mehr oder weniger spielend sprechen. Doch echte Sprachkompetenz zu erwerben, zu erweitern und zu vertiefen, das ist Aufgabe der Grundschule und des Deutschunterrichts. Denn der Schriftspracherwerb ist der Grundstein, auf dem die weitere schulische Bildung des Kindes aufbauen wird. Als Grundschullehrerin und -lehrer im Fach Deutsch sollten Sie daher die Fähigkeit besitzen, die Lese- und Schreibmotivation eines Kindes zu wecken, Spaß am Umgang mit Sprache zu vermitteln und Kinder von Büchern und Geschichten begeistern zu können.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungDeutsch
AbschlussBachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte33
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Fach Deutsch für die Primarstufe gliedert sich in die Bereiche fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Kerngebiete der Deutschdidaktik.

Die Lehrveranstaltungen zu den fachwissenschaftlichen Grundlagen des Deutschunterrichts widmen sich der Lautstruktur von Wörtern, den grammatischen Besonderheiten von Wörtern und Sätzen sowie der Gattungsspezifik, Analyse und Interpretation lyrischer, epischer und dramatischer Texte. Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung werden insbesondere die Ziele, Aufgaben, didaktischen Konzepte und Methoden des Deutschunterrichts sowie die sprachwissenschaftlichen, entwicklungspsychologischen und didaktischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs vermittelt.

In den Lehrveranstaltungen zu den Kerngebieten der Deutschdidaktik wird das fachwissenschaftliche Wissen zu den Bereichen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Texte und Medien sowie Orthographie und Grammatik vertieft. Darüber hinaus werden didaktische Wege aufgezeigt, wie Kinder in den einzelnen Bereichen zu kompetentem Sprachhandeln befähigt werden können. Fachdidaktische Tagespraktika ermöglichen zudem erste Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Deutschunterricht an Grundschulen.

Deutsch im Lehramt und im Unterricht der Primarstufe

Hauptanliegen des Deutschunterrichtes an brandenburgischen Grundschulen ist es, jedem Kind grundlegende Fähigkeiten im Lesen und Schreiben, einschließlich der Bedeutung dieser Fähigkeiten, zu vermitteln sowie die Sprachentwicklung insgesamt zu unterstützen. Damit werden zugleich wesentliche Grundlagen für das schulische Lernen geschaffen. Ebenso zielt der Deutschunterricht darauf ab, eine anregende Lese-, Schreib- und Gesprächskultur zu schaffen und dabei individuelle Lese- und Schreibinteressen zu fördern.

Derzeit können Sie an der Universität Potsdam das Fach Deutsch im Rahmen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums für das Lehramt der Primarstufe, für dasLehramt der Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik und für die Sekundarstufe I und II (allgemeinbildende Fächer) belegen.

Insgesamt umfasst das lehramtsbezogene Bachelorstudium 180 Leistungspunkte (LP), die sich auf das Fachstudium und das Studium erziehungswissenschaftlicher Inhalte verteilen. Für das Fachstudium Deutsch der Primarstufe innerhalb eines lehramtsbezogenes Bacherlorstudiums sind 33 Leistungspunkte (LP) erforderlich. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Ziel des Bachelorstudiums im Fach Deutsch ist die Vermittlung fachwissenschaftlicher, pädagogischfachdidaktischer sowie lern- und entwicklungspsychologischer Kenntnisse und Einsichten. Damit werden Sie in die Lage versetzt, einen kindorientierten Deutschunterricht zu erteilen. Er soll grundlegende mündliche und schriftliche kommunikative Kompetenzen ausbilden sowie die Fähigkeiten zum Umgang mit Texten entwickeln. Sie erwerben grundlegendes Wissen für die Planung und Gestaltung von Lehrprozessen. Allgemeine und individuelle Lernvoraussetzungen und
Lernprozesse finden dabei Berücksichtigung.

Mit dem lehramtsbezogenen Bachelorstudium erwerben sie den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Bis zum Traumberuf Lehrerin und Lehrer sind noch ein Masterstudium und der Vorbereitungsdienst zu absolvieren. Aufgrund der im Studium erworbenen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen können sich mit diesem Bachelorabschluss jedoch auch außerhalb des Lehramtes berufliche Perspektiven bieten.

Voraussetzungen für das Studium

Wenn Sie das Fach Deutsch in der Primarstufe unterrichten möchten, sollten Sie gewillt sein, Kinder zum kompetenten sprachlichen Handeln zu befähigen und ihre Lese- und Schreibmotivation zu fördern. Das setzt voraus, dass Sie sich selbst für die deutsche Sprache und Literatur – einschließlich kinderliterarischer Texte – begeistern können. Sowohl für die Tätigkeit als Lehrkraft als auch für das Studium ist es wünschenswert, wenn Sie sich nicht nur für die sprach- und literaturwissenschaftlichen, sondern auch die didaktischen Grundlagen des Fachs interessieren. Da insbesondere im Deutschunterricht die mündliche und schriftliche Kommunikation eine wichtige Rolle spielt, sollten Sie zudem über die Fähigkeit verfügen, sich sprachlich treffend auszudrücken. Sichere Orthografie- und Grammatikkenntnisse setzen wir voraus.

Mit der Tätigkeit als Lehrkraft an Grundschulen sind neben dem Fachunterricht weitere, insbesondere erzieherische Herausforderungen verbunden, denen Sie mit Freude entgegenblicken sollten. In diesem Zusammenhang kann es für Ihre Studienentscheidung und das Studium selbst hilfreich sein, wenn Sie bereits erste Erfahrungen im Umgang mit Kindern gesammelt haben.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium gibt es hier.

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Das Fach Deutsch für das Lehramt der Primarstufe ist darin mit 33 Leistungspunkten (LP) enthalten. Die folgende Übersicht stellt die Inhalte des Studienfachs Deutsch für das Lehramt der Primarstufe dar. Weiterführende Informationen finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Basismodul
6 LP
Basismodul Fachwissenschaft6 LP
Aufbaumodule27 LP

Rezeption und Produktion von Texten

Orthographie und Sprachreflexion

12 LP
15 LP

Summe33 LP

Weiter im Studium

Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz.

Anstelle des konsekutiven Masters of Education können Sie auch außerhalb des Lehramtes ein Masterstudium aufnehmen, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden müssen. Nach dem Masterabschluss, besteht an der Universität Potsdam zudem die Möglichkeit, im
Rahmen einer Promotion den akademischen Grad des Doktors zu erlangen.

Kontakt

Abteilung Grundschulpädagogik

Prof. Dr. Guido Nottbusch | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 24, Raum 2.06

Vorteile auf einen Blick

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Fach Deutsch für die Primarstufe an der Universität Potsdam zeichnet sich u.a. aus durch:

  • berufsbezogene Vermittlung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen,erste Erfahrungen mit Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht im Fach Deutsch durch fachdidaktische Tagespraktika,
  • Berücksichtigung individueller Interessen und Neigungen mittels Wahlmöglichkeiten in einzelnen Modulen,
  • individuelle Betreuung und gute Ausstattung (u.a. Pädagogische Werkstatt und Computerlabor),
  • auch außerhalb des Fachstudiums in die Lehrerausbildung integrierte praktische Studienanteile, die zusätzliche Einblicke in pädagogische Handlungsfelder gewähren.

An der Universität Potsdam hat die Lehrerausbildung eine gute Tradition. Mit der Universität Potsdam wählen sie zudem eine Hochschule, die sich den neuesten Entwicklungen in der Pädagogik nicht verschließt. Ausweis dessen ist zum Beispiel das reformierte Lehramt für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik. Mit diesem Studiengang reagiert die Universität Potsdam zeitnah auf den Willen des brandenburgischen Gesetzgebers, das Prinzip der Förderschulen aufzugeben, zugunsten einer Schule, in der alle Kinder gleichberechtigt gemeinsam lernen.

Mit  Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Deutsch. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung und Immatrikulation

Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Studium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung für das konkrete Lehramt und die Fächerkombination treffen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zur Lehramt an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt gewählte Fächerkombination.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Auf den Bewerbungsseiten erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Abteilung Grundschulpädagogik

Prof. Dr. Guido Nottbusch | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 24, Raum 2.06

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben des Rahmenlehrplan Grundschule im Fach Deutsch, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, 2004 und Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Deutsch für das Lehramt für die Primarstufe an der Universität Potsdam vom 6. März 2013 (AmBek Nr. 12/13, S. 742).