Sport | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Die inklusive Schule ist ein Ort der Vielfalt und des emanzipatorischen Lernens, in dem Kinder und Jugendliche, unabhängig von individuellen Lernvoraussetzungen, Wissen und Kompetenzen für eine mündige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erlangen. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer stellt dies eine besondere Herausforderung dar: So ist nicht nur der Erwerb fachwissenschaftlicher und methodisch-didaktischer Grundlagen des Unterrichtens im Fach Sport Gegenstand des Studiums, sondern – mit Blick auf eine adressatengerechte Förderung der Schülerinnen und Schüler – auch die vertiefte Auseinandersetzung in den inklusions- und förderpädagogischen Schwerpunkten: Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung sowie geistige Entwicklung. Die Besonderheit liegt hier auf dem Fokus der Lernvoraussetzungen und -prozesse sowie dem Ziel, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Ausgangslagen optimal zu begleiten und zu fördern.
Bezeichnung | Sport |
Abschluss | Bachelor of Education (B.Ed.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 180 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais, Golm, Luftschiffhafen |
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC) | Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF) Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann. |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Inhalt des Studiums
Die Studierenden des Bachelorstudiums für das Fach Sport des Lehramts für Förderpädagogik erwerben grundlegend fachspezifische sowie methodisch-didaktische Handlungskompetenzen, die sie in die Lage versetzen, sportunterrichtliche Lehr- und Lernszenarien situativ begründet auszuwählen und einen lebensnahen und wissenschaftlich fundierten Sportunterricht unter Berücksichtigung der Heterogenität zu gestalten. Es werden grundlegende Kenntnisse und Fachkompetenzen auf dem Gebiet des Faches Sport im Lehramt für Förderpädagogik, der Bildungswissenschaften, der Schulpädagogik, der allgemeinen Förder- und Inklusionspädagogik erworben und – je nach Wahl des Förderschwerpunkts – in zwei der folgenden sonderpädagogischen Förderschwerpunkte:
- Emotionale und soziale Entwicklung,
- Lernen,
- Sprache oder
- Geistige Entwicklung
Sport
Bildungswissenschaften
Allgemeine Förder- und Inklusionspädagogik
Förderschwerpunkte
Zusätzlich zur traditionellen fachbezogenen Ausbildung erhalten Sie detailliertes Wissen zu theoretischer und empirischer Forschung zu allen Aspekten der allgemeinen Förder- und Inklusionspädagogik.
Inklusives Denken und Handeln verlangt, dass Sie die Fähigkeit entwickeln, Ihre eigenen pädagogischen Ansichten und Einstellungen tiefer zu reflektieren, zu beobachten und zu verstehen. Um dies zu erreichen, werden Sie an internationale Forschungsliteratur aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen herangeführt, lernen wissenschaftliche und methodische Ansätze in der Bildungsforschung und verwandten Bereichen kennen, und diskutieren, wie man Theorie und Forschungserkenntnisse zur kindlichen Entwicklung und zum Lernen im Klassenzimmer anwenden kann. Darüber hinaus lernen Sie grundlegende Statistik und Forschungsmethoden, um Informationen aus empirischen Zeitschriftenartikeln, sowie aus alltäglichen Informationsquellen wie Zeitungen, Berichten, oder Online-Materialien kritisch bewerten zu können.
Sport im Lehramt für Förderpädagogik
Lehrerinnen und Lehrern kommt mit der Vermittlung von Wissen auch die Aufgabe des Erziehens, Förderns, Beratens und Beurteilens zu. Das Ziel ist es, sie darin zu unterstützen, eine inklusive Haltung zu vertreten und sowohl die Motivation als auch die Fähigkeit zu entwickeln, in ihrer späteren Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer effektiv mit einer Vielfalt von Kindern und Jugendlichen arbeiten zu können. Dabei müssen sie sich auf die Belange von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen einstellen und Verständnis für deren entwicklungspsychologische Situation haben.
Ziel des Lehramtes für Förderpädagogik ist es, Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen gemeinsam zu unterrichten, um schon in jungen Jahren die Chancen für eine erfolgreiche Entwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers zu ermöglichen. Dabei werden die Studierenden vor allem befähigt, in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung und geistige Entwicklung zu Expertinnen und Experten zu werden.
Das Fach Sport für das Lehramt für Förderpädagogik können Sie im Land Brandenburg derzeit nur an der Universität Potsdam absolvieren.
Insgesamt umfasst das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Lehramt für Förderpädagogik 180 Leistungspunkte, die sich auf das Fachstudium und das Studium erziehungswissenschaftlicher und förderpädagogischer Inhalte verteilen. Das Studium im Fach Sport im Lehramt für Förderpädagogik ist ein Ein-Fach-Bachelorstudiengang, bei dem grundlegendes und vertieft sportwissenschaftliches, -praktisches und methodisch-didaktisches Wissen und Können vermittelt werden und die Wahl bestimmter Studienschwerpunkte möglich ist. Das Fach Sport im Lehramt ist darin mit 69 Leistungspunkten enthalten. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Ziel des Studiums ist die Erlangung von grundlegenden Kenntnissen und Fachkompetenzen auf dem Gebiet des Faches Sport im Lehramt für Förderpädagogik, der Bildungswissenschaften, der Schulpädagogik, der allgemeinen Förder- und Inklusionspädagogik und, je nach Wahl des Förderschwerpunkts, in zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten: Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Sprache oder Geistige Entwicklung.
Studierende erlangen eine professionelle stufenspezifische Unterrichts- und Erziehungskompetenz für Kinder und Jugendliche heterogener Gruppen und mit unterschiedlichem Förderbedarf im Regelschulbereich der Sekundarstufe. Sie werden auf die Vermittlung wesentlicher fachlicher Inhalte, einfühlende pädagogische Begleitung, Kooperation, Beratung und auf die diagnosegestützte Förderplanung im Rahmen der inklusiven Schule vorbereitet. Sie können schulisches Lernen an die Individualität der Kinder und Jugendlichen anpassen.
Mit dem lehramtsbezogenen Bachelorstudium erwerben die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden, akademischen Abschluss dar, der jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Bis zum Beruf Lehrerin und Lehrer sind noch ein Masterstudium und der Vorbereitungsdienst zu absolvieren.
Fachwissenschaftlichen Kompetenzen können nach Studienende auch außerhalb des Lehramtes in unterschiedlichen Praxisfeldern eingebracht werden. Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert insbesondere für Berufsfelder, in denen sportwissenschaftliche Grundlagen und sportpraktisches Können eine zentrale oder ergänzende Aufgabe darstellen, wie zum Beispiel im Bildungs- und Sportbereich sowie in den sportnahen Tätigkeitsbereichen (Sportvereine für Kinder und Jugendliche, Kindersportzentren, Gewaltpräventionseinrichtungen etc.) außerhalb der Schule.
Voraussetzungen für das Studium
Die Arbeit in einem inklusiven Umfeld im Regelschulbereich der Grund- und Sekundarstufe erfordert eine erhöhte Sensibilität für soziale Vielfalt, die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und auch übergreifende, gesellschaftliche Konfliktlagen. Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen und gegebenenfalls erste Erfahrungen im erzieherischen Bereich sind deshalb eine gute Grundlage für die Wahl des Bachelorstudiums. Wenn Sie ein Lehramtsstudium anstreben, sollten Sie den täglichen Anforderungen des Lehrerberufes motiviert entgegenblicken.
Wenn Sie sich darüber hinaus für die Theorie und Praxis des Sports interessieren und selbst sportlich aktiv sind, bringen Sie bereits einige der besten Voraussetzungen für dieses Studienfach mit. Da im Sportunterricht kommunikatives Handeln eine besondere Rolle spielt, wird von Ihnen ebenso eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit erwartet. Sowohl für die Studienentscheidung als auch das Studium selbst können zuvor gesammelte Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen im und außerhalb des Sports hilfreich sein.
Zugangsvoraussetzung für ein Bachelorstudium im Fach Sport ist das Bestehen einer sportpraktischen Eignungsprüfung. Weitere Informationen zur Sporteignungsprüfung finden Sie hier.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium gibt es hier.
Das sechssemestrige Bachelorstudium hat einen Umfang von 180 Leistungspunkten. In der folgenden Übersicht erhalten Sie Informationen zur Gewichtung der einzelnen Module und Lehrformen. Für nähere Informationen werfen Sie einen Blick in die fachspezifische Studienordnung oder konsultieren die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Fach Sport für das Lehramt für Förderpädagogik | 69 LP |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 6 LP |
Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen | 6 LP |
Sportwissenschaftliche Vertiefung | 6 LP |
Konditionell determinierte Sportarten – Grundlagen | 6 LP |
Technisch-kompositorische Sportarten – Grundlagen | 6 LP |
Sportspiele vermitteln I | 6 LP |
Sportspiele vermitteln II | 6 LP |
Konditionelle und technisch-kompositorische Sportarten – Vertiefung und Vermittlung | 9 LP |
Unterrichtspraktische Übungen | 6 LP |
Sportunterricht planen, durchführen und auswerten | 6 LP |
Sport unterrichten | 6 LP |
Allgemeine Förder- und Inklusionspädagogik | 30 LP |
Gesellschaftliche und wissenschaftliche Grundlagen der Inklusionspädagogik | 6 LP |
Grundlagen pädagogischer Diagnostik und Forschungsmethoden | 9 LP |
Teilhabe und soziale Partizipation | 6 LP |
Einführung in den Erwerb schriftsprachlicher und mathematischer Basiskompetenzen | 9 LP |
Förderschwerpunkt I Emotionale und soziale Entwicklung oder Lernen | 27 LP |
Emotionale und soziale Entwicklung | |
Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung | 9 LP |
Professionalität und Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung | 6 LP |
Präventions- und Interventionskonzepte bei Beeinträchtigungen der emotional-sozialen Entwicklung | 12 LP |
Lernen | |
Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen | 6 LP |
Allgemeine Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | 6 LP |
Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A / Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen B | 9 LP |
Fallarbeit und Förderplanung im Förderschwerpunkt Lernen | 6 LP |
Förderschwerpunkt II Lernen oder Sprache oder geistige Entwicklung | 27 LP |
Lernen (Nur für Studierende, die als Förderschwerpunkt I den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung gewählt haben.) | |
Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen | 6 LP |
Allgemeine Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen | 6 LP |
Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A | 9 LP |
Angrenzende Themen im Förderschwerpunkt Lernen | 6 LP |
Sprache | |
Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache | 9 LP |
Leseförderung in der inklusiven Schule | 6 LP |
Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der inklusiven Schule | 6 LP |
Diagnose und Förderplanung bei sprachlichen Beeinträchtigungen | 6 LP |
Geistige Entwicklung | |
Einführung in den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 6 LP |
Diagnostik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 6 LP |
Inklusiver Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Didaktische Theorien und Modelle | 9 LP |
Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung | 6 LP |
Bildungswissenschaften | 18 LP |
Schulpädagogik und Didaktik | 9 LP |
Schulbezogene Bildungsforschung und Sprachbildung | 9 LP |
Bachelorarbeit | 9 LP |
Summe | 180 LP |
Weiter im Studium
Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin oder Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes, lehramtsbezogenes Masterstudium für das von Ihnen gewählte Fach absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d. h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz. Bestandteil des Masterstudiums ist ein durch die Universität betreutes Praxissemester, in dem Sie sich als zukünftige Lehrerin oder zukünftiger Lehrer für das Fach Sport im Lehramt für Förderpädagogik erproben können.
Nach dem Masterabschluss besteht an der Universität Potsdam zudem die Möglichkeit, im Rahmen einer Promotion den akademischen Grad des Doktors zu erlangen.
Vorteile auf einen Blick
Das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam ist aus mehreren Gründen eine aussichtsreiche Perspektive: Zum einen hat die Ausbildung von Lehrkräften hier eine lange Tradition, was Sie von diversen Erfahrungswerten profitieren lässt. Zum anderen wurde mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) eine gemeinsame, dezentrale Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultäten mit Entscheidungs-, Steuerungs- und Ressourcenkompetenz geschaffen, die Expertise koordiniert und Synergien schafft. Lehre an der Universität Potsdam ist stets forschungsbasiert, das bedeutet, dass neueste Erkenntnisse der Unterrichtsforschung Eingang in Ihre Ausbildung finden. Um Ihnen eine Gelegenheit zur Überprüfung Ihrer Studienwahl durch Praxiserfahrung zu geben, ist überdies ein schneller Schritt in die Unterrichtspraxis über die schulpraktischen Studien vorgesehen.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Sport. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Bewerbung und Immatrikulation
Sie haben sich entschieden, das Fach Sport im Lehramt für Förderpädagogik an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Kontakt
Marie-Luise Gehrmann
Studienfachberatung Förderpädagogik
E-Mail: foerderstufauuni-potsdampde
Dr. Janet Kühl
Studienfachberatung Sport
E-Mail: janet.kuehl@uni-potsdam.de
Diese Beschreibung basiert z.T. auf der Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium für das Fach Sport und die Studienbereiche für das Lehramt für Förderpädagogik an der Universität Potsdam vom 10. Februar 2021 (AmBek Nr. 8/21, S. 248).