Chemistry of Functional Molecules and Materials | Master
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials bietet Ihnen die Möglichkeit, die Chemie als eine Schlüsselwissenschaft zur Lösung globaler Herausforderungen zu erleben. Dabei spielen innovative Materialien, die unter Verwendung nachhaltiger Prozesse entwickelt werden, eine zentrale Rolle. Sie finden Anwendungen in der Biomedizin, der Pflanzenschutzindustrie und der chemischen Industrie, wo sie unter anderem als Katalysatoren eingesetzt werden, um Produkte selektiver, energiesparender und effizienter herzustellen und so zu einer verbesserten gesundheitlichen Versorgung, Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit beitragen Der englischsprachige Studiengang bereitet Sie umfassend auf zukunftsorientierte Forschung und eine Karriere in der Industrie vor, insbesondere in Bereichen wie Biomedizin, Umwelttechnologie und chemischer Industrie.
Bezeichnung | Chemistry of Functional Molecules and Materials |
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Englisch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Sommer- und Wintersemester |
Campus | Golm |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Inhalt des Studiums
Im Masterstudium Chemistry of Functional Molecules and Materials erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen organische, anorganische, physikalische, theoretische Chemie sowie Biochemie und Materialwissenschaften.
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung, Anwendung und Wechselwirkung funktioneller Moleküle und Materialien, die in Bereichen wie Katalyse, Biomedizin, Sensorik und nachhaltigen Technologien eine entscheidende Rolle spielen. Sie lernen, wissenschaftliche Projekte eigenständig zu planen und durchzuführen sowie komplexe chemische Fragestellungen zu lösen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse, die ohne fossile Rohstoffe auskommen und energieeffizient gestaltet sind. Zudem werden Ihnen interdisziplinäre Verbindungen zur Physik und Biologie vermittelt, um ein umfassendes Verständnis für chemische Prozesse zu entwickeln. Durch praxisorientierte Module und die enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsthemen erwerben Sie Kompetenzen in der Datenanalyse und der Modellierung chemischer Systeme.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Das Ziel des Masterstudiengangs ist es, Sie zu hochqualifizierten Chemiker*innen auszubilden, die in der Lage sind, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu bewältigen und interdisziplinär zu arbeiten. Nach Ihrem Abschluss können Sie eigenständig Forschungsprojekte planen, durchführen und deren Ergebnisse schriftlich sowie mündlich präsentieren. Der Studiengang bereitet Sie auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, an Universitäten und Forschungseinrichtungen (z.B. im Rahmen einer Promotion), in Behörden oder bei Nichtregierungsorganisationen vor. Sie sind bestens qualifiziert für eine Karriere in Forschung und Entwicklung, im Qualitätsmanagement (z.B. in Produktionsprozessen), im Patentwesen (z.B. für eine Weiterbildung als Patentanwalt) oder in der Wissenschaftskommunikation (z.B. im Journalismus).
Voraussetzungen zum Masterstudium
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium an der Universität Potsdam ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. Bachelor, im Umfang von 180 LP. Den ersten Studienabschluss sollten Sie in Chemie oder in einem für den Studiengang relevanten anderen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach, erworben haben. Dabei sollten Sie mindestens 60 Leistungspunkte aus den Bereichen Chemie nachweisen können. Ferner sollten Sie laborpraktischer Fähigkeiten in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie durch Labor-Präsenzzeit im Umfang von mindestens 12 LP vorweisen können.
Außerdem werden Englischkenntnisse, die mindestens der Stufe B2, sowie Deutschkenntnisse, die mindestens der Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen, erwartet.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Aufbau des Studiums
Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit. Bei entsprechender Belegung kann die Vertiefungsrichtung Materials and Interfaces oder Molecular and Biomolecular Chemistry auf dem Zeugnis ausgewiesen werden.
Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Pflichtmodule | 24 LP |
Materials and Interfaces - Polymers | 6 LP |
Materials and Interfaces – Solid State Systems | 6 LP |
Modern Synthesis Strategies and Methods in Molecular Chemistry | 6 LP |
Analytics, Theory and (Bio-) Applications | 6 LP |
Schwerpunkt Praktikumsmodul Es können 2 Schwerpunkt-Praktikumsmodule im Umfang von je 6 LP belegt werden. Ein Schwerpunkt-Praktikumsmodul kann auch durch ein Wahlpflichtmodul unter die Wahlpflichtmodule ersetzt werden. | 6-12 LP |
Vertiefungsrichtung Materials and Interfaces | 6 LP |
Vertiefungsrichtung Molecular and Biomolecular Chemistry | 6 LP |
Wahlpflichtmodule In Abhängigkeit davon, ob ein oder beide Praktikumsmodule absolviert wurden, sind aus den folgenden Modulen vier oder fünf abzuschließen. | 24-30 LP |
Module der Vertiefungsrichtung Materials and Interfaces | je 6 LP |
Module der Vertiefungsrichtung Molecular and Biomolecular Chemistry | je 6 LP |
Cross-disciplinary Module | je 6 LP |
Forschungsprojekte Es müssen 2 Forschungsprojekte im Umfang von insgesamt 30 LP belegt werden. Es muss ein Research Project 1 und ein Research Project 2 absolviert werden. | 30 LP |
Materials and Interfaces – Research Project 1 | 15 LP |
Materials and Interfaces – Research Project 2 | 15 LP |
Molecular and Biomolecular Chemistry – Research Project 1 | 15 LP |
Molecular and Biomolecular Chemistry – Research Project 2 | 15 LP |
Masterarbeit | 30 LP |
Summe | 120 LP |
Vorteile auf einen Blick
- Forschungsorientierung: Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis durch forschungsnahe Module und direkte Einbindung in Arbeitsgruppen über Projekte.
- Interdisziplinarität: Verbindungen zu angrenzenden Disziplinen wie Biologie und Physik erweitern Ihre Perspektive und beruflichen Möglichkeiten.
- Berufsfeldorientierung: Enge Kooperation mit der Industrie, eigene Fertigungsmöglichkeiten im FabLab und Exkursionen bereiten Sie gezielt auf die Praxis vor.
- Flexibilität: Sie können durch eine Vielzahl von Wahlmodulen Ihren individuellen Schwerpunkt setzen und Ihre Interessen in den Forschungsprojekten vertiefen.
- Zukunftsorientierung: Der Studiengang bereitet Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Biomedizin und Umweltchemie vor.
- Schlüsselkompetenzen: Neben fachlichen Fähigkeiten fördern Sie auch Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen durch Teamarbeit und wissenschaftliche Präsentationen.
Kontakt
Institut für Chemie
Dr. Sascha Eidner | Studienfachberatung
Bewerbung zum Studium
Sie haben sich entschieden, den Masterstudiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam vom 24. Juli 2024 (AmBek Nr. 25/24, S. 1025).