Jüdische Theologie | Ein-Fach-Bachelor
Mit der Eröffnung der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam erfüllt sich nach fast zweihundert Jahren die Forderung nach der Gleichberechtigung der jüdischen Theologie mit den christlichen Theologien und den Islam-Studien an einer deutschen Universität. Der in Europa einmalige Studiengang steht Interessenten unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit offen und spannt einen Bogen von Philo von Alexandrien über die theologischen Werke des Mittelalters zu den Denkern und Diskursen der Moderne.
Bezeichnung | Jüdische Theologie |
Abschluss | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 180 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais |
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC) | Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF) Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann. |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
- INFORMATIONSFLYER (PDF 425KB)
Inhalt des Studiums
»Jüdische Theologie ist der Versuch, den tieferen Sinn der jüdischen Religion beständig neu zu durchdenken« (Louis Jacobs).
Gegenstand des Bachelorstudienganges ist die Jüdische Religion in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Im Studium setzen Sie sich mit theologischen und ethischen Fragestellungen auseinander und kontextualisieren diese im Umfeld aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Sie erwerben grundlegende Fachkenntnisse in den verschiedenen Disziplinen, etwa in jüdischer Religionsgeschichte und –philosophie und in der Exegese der Hebräischen Bibel und der Rabbinischen Literatur. Darüber hinaus werden solide Kenntnisse der Quellensprachen Hebräisch und Aramäisch sowie die Geschichte der Beziehungen des Judentums zu anderen Religionen, insbesondere zum Christentum und zum Islam vermittelt. Das Studium bietet zudem Einblicke in die jüdische Religionspraxis. Der Studiengang kann ohne spezifischen Schwerpunkt oder mit dem Schwerpunkt Biblische Archäologie studiert werden.
Für Studierende jüdischer Religionszugehörigkeit kann das Fach auch mit den Schwerpunkten liberales Rabbinat, konservatives Rabbinat (Masorti) sowie mit dem Schwerpunkt Kantorat belegt werden. Ein Studium mit einem dieser Schwerpunkte ist mit der Aufnahme am Abraham Geiger Kolleg oder am Zacharias Frankel College in Potsdam verbunden.
Zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten erwerben Sie Schlüsselqualifikationen im Bereich der akademischen Grundkompetenzen und haben die Möglichkeit, durch frei wählbare Veranstaltungen die erworbenen theologischen Kenntnisse und Kompetenzen mit berufspraktischen Anforderungen oder fachwissenschaftlichen Grundlagen anderer Fächer zu verknüpfen.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Sie werden zu einem Experten auf dem Gebiet der jüdischen Religion in Geschichte und Gegenwart. Der Abschluss des Studienganges eröffnet Ihnen Zugänge zu einer Vielzahl von gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Bereichen. Dazu gehören insbesondere Tätigkeiten in Archiven und Museen mit jüdischen Beständen, Gedenkstätten, jüdischen und nichtjüdischen Bildungs- und Kultureinrichtungen, bei Institutionen, die sich um den Erhalt des jüdischen Erbes im In- und Ausland bemühen, beim Denkmalschutz und in der Denkmalpflege. Studierende im Schwerpunkt Biblische Archäologie erwerben zusätzlich Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im Bereich der Biblischen Archäologie qualifizieren.
Zum Berufsbild und den Arbeitsfeldern für die Absolventinnen und Absolventen gehört neben der wissenschaftlichen Laufbahn auch die Arbeit im Bereich der jüdisch-religiösen Praxis und bei der Vermittlung von jüdischer Religion. Für die jüdischen Absolventinnen und Absolventen kommen berufliche Tätigkeitsfelder in jüdischen Gemeinden, Schulen und anderen jüdischen Einrichtungen hinzu. Hierzu zählt auch die Krankenhaus- und Altenheimseelsorge, die nicht zwingend von Personen im geistlichen Amt ausgeführt werden muss.
Ferner können die Absolventinnen und Absolventen der Jüdischen Theologie gleich denen der christlichen Theologien über religionsbezogene Berufe hinaus auch in anderen Bereichen erfolgreich tätig werden, beispielsweise im Verlagswesen und in den Medien, im Personalwesen und als Unternehmensberater (etwa bei Leitbildprozessen und in der Unternehmenskommunikation), in der betrieblichen Weiterbildung, der Verwaltung und in der politischen Arbeit. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.
Voraussetzungen für das Studium
Wenn Sie Jüdische Theologie studieren möchten, ist ein engagiertes Interesse an der jüdischen Kultur sowie interreligiöse und -kulturelle Sensibilität von großem Vorteil. Sie sollten des Weiteren die Bereitschaft zur vertieften Lektüre der historischen Quellentexte zeigen, die das Erlernen der hebräischen und aramäischen und jiddischen Sprache voraussetzt.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Aufbau des Studiums
Der Bachelorstudiengang Jüdische Theologie ist als Ein-Fach-Bachelor konzipiert. Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Ein-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.
Insgesamt hat der Studiengang einen Umfang von 180 Leistungspunkten und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Es kann ohne spezifischen Schwerpunkt sowie mit den Schwerpunkten Biblische Archäologie, liberales Rabbinat, konservatives (Masorti) Rabbinat sowie mit dem Schwerpunkt Kantorat studiert werden. Sie entscheiden sich bei der Immatrikulation ggf. für einen der angebotenen Schwerpunkte. Ein Wechsel des Schwerpunkts ist einmal, bis zum Erwerb von 150 Leistungspunkten, möglich. Die Modulübersichten der Schwerpunkte Biblische Archäologie, liberales Rabbinat, konservatives (Masorti) Rabbinat und Kantorat entnehmen Sie bitte der Studienordnung.
Die folgende Übersicht zeigt die einzelnen Module und deren Inhalte in verkürzter Form für ein Studium ohne spezifischen Schwerpunkt. Die jeweilige Schwerpunktsetzung bringt eine thematische Spezialisierung in unterschiedlichen Bereichen mit sich, zu der Sie mehr erfahren, wenn Sie einen Blick in die Studienordnung werfen.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Pflichtmodule | 117 LP |
Basismodul Jüdische Religion und Philosophie | 12 LP |
Basismodul Hebräische Bibel und Exegese | 12 LP |
Aufbaumodul Rabbinische Literatur | 12 LP |
Aufbaumodul Halacha | 12 LP |
Aufbaumodul Liturgie | 12 LP |
Modernes Hebräisch | 12 LP |
Biblisches Hebräisch | 12 LP |
Vertiefungsmodul Modernes Hebräisch und Biblisches Hebräisch | 9 LP |
Vertiefungsmodul Rabbinisches Hebräisch / Aramäisch | 9 LP |
Aufbaumodul Andere Religionen | 12 LP |
Bachelor-Kolloquium Jüdische Theologie | 3 LP |
Wahlpflichtbereiche | 24 LP |
Wahlpflichtbereich 1 Wahl eines der folgenden Module mit jeweils 12 LP. | |
Basismodul Geschichte und Kultur | 12 LP |
Aufbaumodul Textstudium Rabbinische Literatur | 12 LP |
Wahlpflichtbereich 2 Es ist ein 12 LP Modul oder zwei 6 LP Module zu wählen. | |
Aufbaumodul Religionspädagogik und Homiletik | 12 LP |
Vertiefungsmodul Jiddisch I | 6 LP |
Verteifungsmodul Jiddisch II | 6 LP |
Lektüre- bzw. Sprachkurse (Biblisches, Rabbinisches, Mittelalterliches oder Modernes Hebräisch) | 6 LP |
Aufbaumodul: Lektüre- bzw. Sprachkurse zu verschiedenen Sprachstufen des Hebräischen | 6 LP |
Schlüsselkompetenzen | 30 LP |
Akademische und Fachspezifische Grundkompetenzen | 12 LP |
Berufsfeldspezifische Kompetenzen (Wahl von drei Modulen à 6 LP aus dem Angebot von Studiumplus) | 18 LP |
Abschlussmodul (inklusive Bachelorarbeit) | 12 LP |
Summe | 180 LP |
Die Modulübersichten der Schwerpunkte Biblische Archäologie, liberales Rabbinat, konservatives (Masorti) Rabbinat und Kantorat entnehmen Sie bitte derStudienordnung.
Weiter im Studium
In Zusammenarbeit mit dem Abraham Geiger Kolleg und dem Zacharias Frankel College wird der konsekutive Masterstudiengang Jüdische Theologie angeboten, der zum Beruf der/des Rabbiner/in führen kann. Dem Schwerpunkt entsprechend befähigt es die Absolventinnen und Absolventen, in liberalen und konservativen jüdischen Gemeinden tätig zu sein.
Vorteile auf einen Blick
Der Bachelorstudiengang Jüdische Theologie ist einzigartig in Europa. Neben engagierten und qualifizierten Lehrenden aus dem In- und Ausland gibt es eine Reihe von Gründen, die für ein Studium an der Universität Potsdam sprechen:
- inhaltliche Profilierungsmöglichkeit mit drei wählbaren Schwerpunkten im Studienfach
- räumliche Nähe zu zahlreichen außeruniversitären jüdischen Bildungs- und Kultureinrichtungen
- Verbindung mit der Ausbildung am Abraham Geiger Kolleg und dem Zacharias Frankel College in Potsdam
- Möglichkeit des Teilzeitstudiums
Bewerbung und Immatrikulation
Sie haben sich entschieden, den Ein-Fach-Bachelor Jüdische Theologie an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.
Kontakt
School of Jewish Theology
Dr. Helga Völkening | Studienfachberatung
Telefon: +49 331 977-1889
E-Mail: helga.voelkening.1uuni-potsdampde
Dr. Inja Stracenski | Studienfachberatung
Telefon: +49 331-977-4313
E-Mail: inja.stracenskiuuni-potsdampde
Diese Beschreibung basiert z.T. auf den Angaben der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Jüdische Theologie an der Universität Potsdam vom 15. Februar 2017 (AmBek Nr. 16/17, S. 848), sowie den Änderungssatzungen dieser Ordnung.