Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Wenn Erziehung als Charakterbildung aufgefasst wird, kann das heute nur heißen, dass Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden, sich in der Vielfalt der Werteangebote unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Wofür stehe ich? Was ist mir wichtig? Was will ich schützen und was will ich erreichen? Wie stelle ich mir die zukünftige Welt und meinen Platz in der Welt vor? Nach welchen Kriterien entscheide ich mich für einen Beruf, einen Partner, eine Lebensform oder eine Freundschaft? Wo muss ich Position beziehen, auch wenn es mir Nachteile bringt? Wie gehe ich mit religiösen Überzeugungen und Praktiken um, die ich nicht verstehe, weil ich sie nicht kenne? Das Schulfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) hilft den Schülerinnen und Schülern, sich in den mannigfaltigen Wertangeboten der verschiedenen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen zu orientieren, damit sie ihr Leben und ihre Beziehungen zu anderen Menschen verantwortungsbewusst gestalten können.
Bezeichnung | Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde |
Abschluss | Bachelor of Education (B.Ed.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 69 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais |
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC) | Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF) Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann. |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Inhalt des Studiums
Das Fach LER steht auf den vier Säulen Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde und Fachdidaktik. Damit ist das Fach kein Ersatzfach für den Religionsunterricht und es ist auch nicht identisch mit dem Fach "Ethik" (dem in den meisten Bundesländern verpflichtenden Alternativfach für den Religionsunterricht). Inhaltliche Nähe weist LER am ehesten zu Fächern wie "Praktische Philosophie" oder "Werte und Normen" auf.
Das Schulfach LER befasst sich mit existentiellen und aktuellen Fragen und Problemen der Lebensgestaltung und Lebensbewältigung von Kindern und Jugendlichen aus diesen vier Perspektiven. Im Studium des Fachs LER werden die Grundlagen dafür gelegt, das Schulfach LER altersgerecht unterrichten zu können. Den Studierenden werden ein fundiertes Basiswissen sowie grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bezugsdisziplinen Philosophie/Ethik, Religionswissenschaft und Psychologie/Soziologie vermittelt. Zu den wesentlichen Studieninhalten zählen damit Einblicke in zentrale Theorien und Probleme der philosophischen Ethik sowie in die drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam einschließlich ihrer Traditionen. Flankierend werden psychologische und gesellschaftliche Fragen der Werteerziehung und moralischen Entwicklung sowie der Entwicklungsprozess der Jugendlichen und die damit einhergehenden Probleme thematisiert.
Das so erworbene Wissen müssen die Lehrkräfte flexibel und kreativ einsetzen können, um lebensweltliche Fragen interdisziplinär zu bearbeiten. Sie benötigen zudem eine Haltung, die sich durch Offenheit gegenüber den Fragen und Problemen der Schülerinnen und Schüler auszeichnet. Erforderlich ist auch die Bereitschaft, sich beständig selbst neue Wissensgebiete zu erschließen und sich selbst zu hinterfragen. Um die schulischen Herausforderungen meistern zu können, die sich aus dem interdisziplinären Zugang zu jugendspezifischen Schlüsselproblemen ergeben, setzt das Fach LER einen deutlichen Schwerpunkt auf die fachdidaktische Ausbildung. Diese soll zur Gestaltung unterrichtlicher Lehr-Lern-Szenarien befähigen, in denen ausgehend von lebensrelevanten Grundsatzfragen Kompetenzen zur eigenständigen und selbstbestimmten Lebensgestaltung vermittelt werden. Schulpraktische Studien bieten die Gelegenheit, diese Kompetenzen praktisch zu erproben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde im Lehramt
Nach dem Rahmenlehrplan des Land Brandenburgs kommt den Lehrkräften im Fach LER die Aufgabe zu, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, sich bewusst mit alterstypischen Schlüsselproblemen und lebensrelevanten Grundsatzfragen auseinanderzusetzen, eigene Antworten darauf zu finden, sachgerechte Urteile zu fällen und verantwortlich zu handeln. Im Unterricht thematisieren und reflektieren Sie gemeinsam mit den Heranwachsenden die Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur, Kultur und Gesellschaft sowie die eigene Lebensgestaltung und das gesellschaftliche Zusammenleben. Dabei fungieren Sie auch als Vermittler zwischen den verschiedenen Lebens- und Erfahrungswelten der Lernenden und fördern den gegenseitigen Austausch und Toleranz. Insgesamt leisten die Lehrkräfte im Fach LER einen wichtigen Beitrag zum grundlegenden Auf- und Ausbau einer gezielten und systematischen Wahrnehmung und Bewältigung der Lebenswelt bei den Schülerinnen und Schülern.
Das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II können Sie im Land Brandenburg derzeit nur an der Universität Potsdam absolvieren.
Die Universität Potsdam bietet ein Studium im Fach LER für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II sowie für das Lehramt der Primarstufe (als Bezugsfach bei der Wahl des Faches Sachunterricht im Lehramt für die Primarstufe). Wird das Fach LER für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II gewählt, so erfordert es für das lehramtsbezogene Masterstudium die Schwerpunktsetzung in der Sekundarstufe I.
Insgesamt umfasst das lehramtsbezogene Bachelorstudium 180 Leistungspunkte, die sich auf das Fachstudium und das Studium bildungswissenschaftlicher Inhalte verteilen. Auf das Fach LER entfallen davon 69 Leistungspunkte. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Am Ende des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage, fachwissenschaftliches Basiswissen und grundlegende methodische Fähigkeiten der Bezugsdisziplinen Philosophie/Ethik und Religionswissenschaft anzuwenden sowie jugendtypische Problemfelder aus psychologischer und soziologischer Sicht zu entfalten. Zudem erwerben sie die Kompetenz, die Unterrichtspraxis vor dem Hintergrund fachwissenschaftlich und fachdidaktisch geschulter Analyse- und Reflexionsfähigkeit in den Blick zu nehmen. Insgesamt vermittelt das Bachelorstudium die Grundlagen zur Gestaltung eines alters- und entwicklungsangemessen kompetenzorientierten LER-Unterrichts.
Berufliche Handlungsfelder für die Bachelorabsolventen LER eröffnen sich überall dort, wo grundlegende pädagogisch-didaktische Kompetenzen gefragt sind, um Kinder und Jugendliche bei ihren Entwicklungsherausforderungen, insbesondere deren Werteentwicklung/-bildung, zu unterstützen und zu begleiten: Berufe in pädagogischen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit, in Kultureinrichtungen, Bildungshäusern und Lehrbuchverlagen.
Mit dem lehramtsbezogenen Bachelorstudium erwerben Sie den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Dazu sind noch ein Masterstudium und der Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren. Aufgrund der im Studium erworbenen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen können sich mit diesem Bachelorabschluss jedoch auch außerhalb des Lehramtes berufliche Perspektiven bieten.
Voraussetzungen für das Studium
Für das Studienfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde sollten Sie Interesse an philosophischen, ethischen und religiösen Frage- und Problemstellungen mitbringen. Das heißt auch, dass sie bereit sein sollten, sich manchmal mit schwierigen Texten und Theorien zu befassen. Vor allem aber sollten Sie Offenheit, Toleranz und Unvoreingenommenheit gegenüber anderen Menschen und Weltanschauungen zu Ihren Stärken zählen, da Sie als Lehrkraft diesbezüglich eine Vorbildfunktion einnehmen. Dem Lehrerberuf selbst sollten Sie motiviert entgegenblicken. Für ihre Studienentscheidung, aber auch das Studium selbst, können dabei bereits gesammelte Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nützlich sein.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium gibt es hier.
Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen 69 Leistungspunkte auf das Fachstudium Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde. Das Studienfach LER umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Basismodul Einführung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft | 12 LP |
Basismodul Einführung in LER II: Fachdidaktik, Psychologie und Soziologie | 12 LP (davon 4 LP für Fachdidaktik) |
Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen | 12 LP |
Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen | 12 LP |
Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul I: Psychologie | 6 LP |
Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul II: Fachdidaktik | 6 LP |
Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit | 9 LP (davon 3 LP Fachdidaktik) |
Summe | 69 LP |
Weiter im Studium
Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz.
Anstelle des konsekutiven Masters of Education können Sie ebenso außerhalb des Lehramtes an der Universität Potsdam den forschungsorientierten Master of Arts Philosophie studieren, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden müssen. Darauf aufbauend besteht an der Universität Potsdam die Möglichkeit der Promotion.
Vorteile auf einen Blick
Das Studium verschafft Ihnen nicht nur einen umfangreichen Überblick über unterrichtsrelevante Bereiche der Philosophie, Ethik, Religionswissenschaft und Psychologie. Eine Besonderheit des Bachelorstudiums im Fach LER sind außerdem die im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung integrierten Praktika. Das Potsdamer Modell der Lehrerbildung sieht darüber hinaus weitere praktische Studienanteile in pädagogischen Handlungsfeldern vor, die einen frühen Einblick in den Lehrerberuf ermöglichen.
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde.
Bewerbung und Immatrikulation
Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Studium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung für das konkrete Lehramt und die Fächerkombination treffen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zur Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt gewählte Fächerkombination.
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Folgen Sie den Links auf den Bewerbungsseiten. Dort erhalten Sie ab dem 1. Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.
Kontakt
Institut für Philosophie
apl. Prof. Dr. Marie-Luise Raters | Studienfachberatung
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 2.15
(Anmeldung per E-Mail erwünscht)
Diese Beschreibung basiert z.T. auf den Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der Universität Potsdam vom 4. März 2013 (AmBek Nr. 9/13, S. 511) und auf den Angaben des Rahmenlehrplans für das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde in der Sekundarstufe I in Brandenburg.