Skip to main content

Messmobil für Lufthygiene und Meteorologie

Das Messmobil für Lufthygiene und Meteorologie wird hinter einem Fahrrad hergezogen und misst Parameter wie Aerosol der Größenfraktion kleiner 10 µm und kleiner 2,5 µm, es misst Lufttemperatur und relative Luftfeuchte in verschiedenen Höhen sowie Strahlung. Dieses Messmobil wird für die Analyse der Luftbelastung und der Wärmeinsel in Städten eingesetzt.

Gewässersensorsysteme

Der Lehrstuhl verfügt über verschiedenste Sensorsysteme biochemische und physikalische Parameter von Gewässern in-situ und online zu messen.

Mit dem Biofish (Abbildung), der hinter einem Boot hergezogen wird, können die Gewässerparameter wie pH, Trübung, Temperatur, Gelbstoffe, Chlorophyll a, elektrische Leitfähigkeit,  photosynthetisch aktive Strahlung oder Sauerstoffgehalt dreidimensional kartiert werden. 

Mit dem Biolift werden an einer Stelle dauerhaft Tiefenprofile der genannten Paramter aufgenommen. Zudem ist er mit einer meteorlogischen Wetterstation verknüpft.

Die verschiedenen Fließvektorsensoren der Arbeitsgruppe ermöglichen die Messung der Trübung über die Wassersäule sowie die Aufnahme der Fließvektoren.

Zudem sind verschiedene Multiparameter sonden für die in-situ Analyse der biochemischen und physikalischen Parameter vorhanden, wie eine Benthotorch zur Analyse des Algenbsatzes auf festen Oberflächen, eine Algaetorch zur Analyse von Algenkonzentrationen im Gewässer oder eine Xylem-Multiparametersonde. 

Zur Wasserprobennahme ist ein free-flow-Schöpfer vorhanden, Sedimentproben können mittels Grabber oder Mondseecorer entnommen werden.

Derzeit werden die Systeme zum Beispiel an der Wahnbachtalsperre bei Siegburg oder im Caputher See bei Potsdam eingesetzt.

Meteorologisches Messnetz Bühl

Im Rahmen des BMBF gefördeten Projektes BioWaWi (Biodiversität und Wasserwirtschaft) konnte im Raum Bühl, südlich von Karlsruhe, ein meteorologisches Messnetz mit derzeit neun Messstationen, an denen auch die Bodenfeuchte bis ein Meter Tiefe gemessen wird, aufgebaut werden. Im Rahmen des gerade bewilligten projektes BioWaWi-KI wird dieses Messnetz um weitere 5 meteorologische Stationen erweitert. Ziel ist es die kleinräumige Variabilität des Niederschlags und der Bodenfeuchte in den Wasserschutzgebieten der Stadtwerke Bühl zu analysieren und deren Einfluss auf die Entwicklung der Biodiversität abzuleiten. Ziel ist es Handlungsoptionen zu erarbeiten, die Biodiversität und Bodenqualität trotz länger werdender Trockenperioden zu erhalten.

Landsenkungsobservatorium Ca Mau, Süd-Vietnam

Zur tiefendifferenzierten Messung der Landsenkung wurde am Pilotstandort CA Mau im südlichen Mekong Delta eine 164 m tiefe Bohrung durchgeführt und eine Messkette mit acht digitalen Extensometern installiert. Die Messkette hängt dabei frei in einem Messrohr, welches durch Teleskopsegmente in separat bewegliche Abschnitte unterteilt ist. In verschiedenen Tiefen sind an diesem Messrohr Magnetringe befestigt. Kleinste Bewegungen im Untergrund infolge der Sedimentkompaktion werden auf die beweglichen Messrohrabschnitte und deren Magnetringe übertragen. Die relative Bewegung zwischen den Extensometern und den Magnetringen wird in 10-Minuten-Intervallen digital aufgezeichnet und erlaubt somit eine hoch aufgelöste (< 0,1mm), tiefendifferenzierte Messung der Sedimentkompaktion.

Darüber hinaus werden an diesem Pilotstandort stündlich Grundwasserstände und -salzgehalte der Grundwasserleiter in 90 m, 150 m und 240 m gemessen. Des Weiteren sind eine Wetterstation sowie einer Bodenbefeuchte-Profilsonde installiert. Somit ist eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der beobachteten Landsenkung und den Grund- und Bodenwasserdynamiken möglich.

An einem weiteren Standort in etwa 10 km Entfernung werden ebenfalls Grundwasserstände und -salzgehalte in 150 m und 240 m gemessen.  

Feldlabor zur Bestimmung von Bodenwasserhaushaltsparametern

Der Lehrstuhl verfügt über verschiedene Instrumente zur Ermittlung der Infiltration und Leitfähigkeit von Wasser in den Böden:

  • Infiltrometer: UGT Müncheberg Haubeninfiltrometer
  • Infiltrometer: Terra System Tensionsscheibeninfiltrometer
  • Infiltrometer: Eijkelkamp Doppelringinfiltrometer
  • Permeameter/Amoozemeter: KSat Inc. Compact Constant Head Permeameter