Zum Hauptinhalt springen

Frühkindliche Bildungsforschung | Master

Der konsekutive Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungsforschung“ wird in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam (FHP) angeboten und eröffnet Perspektiven in der Forschung sowie in der Gestaltung und Steuerung frühkindlicher Bildung.

Der Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung wurde positiv evaluiert! (Siehe Beitrag im Potsdamer Universitätsmagazin Portal 1/2019 auf Seite 30.)

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungFrühkindliche Bildungsforschung
AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm und Fachhochschule Potsdam
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Corise Kaiser, Studentin der ersten Kohorte: 

"Die Lehrenden sind Teil eines multikompetenten, vielseitigen Forscherteams. Ich werde umfassend ausgebildet. In Übungen und Seminaren habe ich die nötigen wissenschaftlichen Kompetenzen erworben und kann mich in die Fachdebatten einschalten, sie durch eigene Forschungsprojekte voranbringen. So kann ich bildungspolitisch und damit gesamtgesellschaftlich wirken!" (Quelle, S.27)

Inhalt des Studiums

Der Studiengang fokussiert die Entwicklung, die Lernprozesse und die pädagogische Begleitung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist sein forschungsorientiertes Profil: Studierende absolvieren die Hälfte ihres Arbeitsaufwands (60 Leistungspunkte) durch die Bearbeitung eines eigenen Forschungsprojekts. Im Rahmen des Projekts durchlaufen sie alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses und kooperieren mit Partnern aus Forschung, Steuerung und Praxis. Die Forschungsprojekte sind einem der folgenden Themenbereiche zugeordnet: (1) Pädagogische Interaktion und Partizipation, (2) Kognition, Sprache & Konzepte, und (3) Praxisentwicklung und Transfer. Individuelle Schwerpunkte können zudem im Bereich Beratung, Management oder wissenschaftlichem Publizieren gesetzt werden.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf Forschungstätigkeiten an Hochschulen und Forschungsinstituten sowie auf die Konzeptionierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Steuerung von Angeboten und Maßnahmen zur inhaltlichen Qualitätsentwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung bei Trägerorganisationen, Fachverbänden sowie weiteren Institutionen vorzubereiten.

Corise Kaiser, Studentin der ersten Kohorte: 

"Die Lehrenden sind Teil eines multikompetenten, vielseitigen Forscherteams. Ich werde umfassend ausgebildet. In Übungen und Seminaren habe ich die nötigen wissenschaftlichen Kompetenzen erworben und kann mich in die Fachdebatten einschalten, sie durch eigene Forschungsprojekte voranbringen. So kann ich bildungspolitisch und damit gesamtgesellschaftlich wirken!" (Quelle, S.27)

Sarah Schilling, Studentin der ersten Kohorte: 

"Die Praxisorientierung ist, wie ich finde, bisher auch sehr gut gelungen. So konnten wir Studierenden vom ersten Semester an selbst Daten erheben, indem wir zum Beispiel die Pilotierung eines Teilprojektes übernahmen... Zudem beziehen uns die Dozenten in ihre eigenen Forschungsprojekte und wissenschaftliche Arbeit mit ein." (Quelle)

Voraussetzungen zum Masterstudium

Voraussetzung für die Immatrikulation ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten einschließlich Diploma Supplement im Bereich der frühkindlichen Bildung oder eines fachverwandten Studiengangs (z.B. Erziehungs-, Sozial- und Kognitionswissenschaften sowie Geisteswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt), davon 5 Leistungspunkte als Nachweis in empirischen Forschungsmethoden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Es wird aber erwartet, dass Studierende fachliche Texte in englischer Sprache lesen und verstehen können, da ein Großteil der internationalen Forschungsliteratur in englischer Sprache veröffentlicht ist.

Aufbau des Studiums

Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Modulen und Ihrer Abschlussarbeit.

  • Das Studium besteht aus 9 Pflichtmodulen (siehe Tabelle unten).
  • Modul 6 (im 1. Semester) dient der Orientierung in Hinblick auf den zu wählenden Forschungsschwerpunkt. Drei Forschungsfelder stehen zur Auswahl: (1) Pädagogische Interaktion und Partizipation, (2) Kognition, Sprache & Konzepte und (3) Praxisentwicklung und Transfer. Im ersten Semester wird ein Einblick in alle drei Forschungsfelder geboten. Im 2. und 3. Semester wird dann eines der Forschungsfelder vertieft studiert (Module 7-8).
  • Die Module 2, 4, 5 und 9 erstrecken sich über das 2. und 3. Semester.
  • Die Masterarbeit wird im 4. Semester geschrieben.

Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung (PDF) oder die Studienfachberatung.

Sarah Schilling, Studentin der ersten Kohorte: 

"Die Praxisorientierung ist, wie ich finde, bisher auch sehr gut gelungen. So konnten wir Studierenden vom ersten Semester an selbst Daten erheben, indem wir zum Beispiel die Pilotierung eines Teilprojektes übernahmen... Zudem beziehen uns die Dozenten in ihre eigenen Forschungsprojekte und wissenschaftliche Arbeit mit ein." (Quelle)

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Modul 1: Methoden und Konzepte empirischer Kindheitsforschung I: Grundlagen10 LP
Modul 2: Methoden und Konzepte empirischer Kindheitsforschung II: Von der Idee zum Forschungsdesign
10 LP
Modul 3: Entwicklungspsychologie und Pädagogik der Kindheit10 LP
Modul 4: Diagnostik, Intervention, Prävention10 LP
Modul 5: Wissenstheoretische Grundlagen der Kindheitsforschung10 LP
Modul 6: Forschungsschwerpunkt: Einführung und Forschungsfrage 10 LP
Modul 7: Forschungsschwerpunkt: Konzept und Design10 LP
Modul 8: Forschungsschwerpunkt: Datenerhebung und -auswertung10 LP
Modul 9: Individuelle Vertiefung (Beratung / Management & Führung / Systemsteuerung / Scientific Community)10 LP
Masterarbeit
30 LP
Summe120 LP

Kontakt
Professur für Empirische Kindheitsforschung

Lisa Roth | Studienfachberatung

Telefon: +49 331 977-155331
E-Mail: lisa.rothuni-potsdamde

Vorteile auf einen Blick

Im Rahmen des Studiengangs profitieren Sie sowohl von einer forschungsstarken, grundlagenorientierten Universität als auch von einer breit im Praxisfeld der frühkindlichen Bildung vernetzten, anwendungsorientierten Fachhochschule. Das Konzept des Studiengangs begünstigt, auch aufgrund der ausgezeichneten Betreuungsrelation, Ihre akademische Profilierung im wachsenden gesellschaftlichen Aufgabenfeld der frühkindlichen Bildung.

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Internetseiten des Masterstudiengangs über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt
Professur für Empirische Kindheitsforschung

Lisa Roth | Studienfachberatung

Telefon: +49 331 977-155331
E-Mail: lisa.rothuni-potsdamde

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Studien- und Prüfungsordnung für den forschungsorientierten Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam vom 24. Oktober 2016 (AmBek der FHP Nr. 299).