8. Norddeutscher Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW)
13. und 14. März 2025 – Universität Potsdam
Die Professuren für Geschichte des Altertums und Klassische Philologie der Universität Potsdam laden herzlich zum 8. Norddeutschen Doktorand:innenworkshop der Altertumswissenschaften (NDAW) vom 13. bis zum 14. März 2025 ein.
Den insgesamt 12 teilnehmenden Promovierenden des NDAW wird es ermöglicht, ihre laufenden Forschungsprojekte – oder Teile davon – vor einem interdisziplinären Publikum vorzustellen. Dabei können sie erste Ergebnisse präsentieren und offene Fragen zur Diskussion stellen. Für jeden Vortrag mit anschließender Diskussion sind insgesamt 30 Minuten vorgesehen (15 Minuten Präsentation, gefolgt von 15 Minuten Diskussion ). Am Abend des ersten Tages wird ein öffentlicher Vortrag stattfinden, zu dem neben den Teilnehmenden auch weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. Im Anschluss daran ist ein gemeinsames Abendessen geplant, um den Teilnehmenden einen kulturellen Austausch und ein interuniversitäres Kennenlernen zu ermöglichen.
Darüber hinaus laden wir auch alle interessierten Doktorand:innen, Postdocs und Studierenden aus allen altertumswissenschaftlichen Fachbereichen herzlich ein, den zweitägigen Workshop durch ihre Teilnahme an den Diskussionen zu bereichern. Dazu bitten wir um eine Anmeldung bis zum 03. März 2025 per E-Mail an ndaw2025uuni-potsdampde.
Öffentlicher Vortrag
Im Rahmen des 8. NDAW 2025 – Potsdam findet am 13. März 2025 ein öffentlicher Vortrag von Frau PD Dr. Monica Berti mit dem Titel "Digital Technologies for the Ancient World" statt, zu dem neben den Teilnehmenden auch weitere Interessierte herzlich eingeladen sind.
13.03.2025 / 17:30 Uhr / Campus Am Neuen Palais / Haus 11 / Raum 0.09
Programm
Veranstaltungsort: Campus Am Neuen Palais | Haus 11 | Raum 0.09
Alle Informationen finden Sie außerdem auf dem Plakat und dem Flyer der Veranstaltung.
Donnerstag, 13.03.2025
11:00 | Eintreffen der Teilnehmenden, Registrierung, Willkommen und Kaffee |
12:00 | Begrüßung durch das Organisationsteam; Grußworte von Herrn Prof. Dr. Carlà-Uhink und Frau Prof. Dr. Katharina Wesselmann |
12:15 | Christina Konstantinidou (Potsdam) Emotionen (Pathos) auf der Ebene der politischen Entscheidungen und des gesellschaftlichen Lebens Athens, während der Zeit des Attischen Bundes und des Peloponnesischen Krieges |
12:45 | Sebastian Zellner (Berlin) Pathos und das Ziel der Geschichtsschreibung in Pseudo-Longinos' Über das Erhabene |
13:15 | Franz Jaß (Potsdam) Cicero Cluent. 32 - Verbrechen eines Verstorbenen und die Frau aus Milet. Verwendung und Bedeutung eines (untypischen) exemplum? |
13:45 | Mittagspause und Austausch |
14:45 | Ove Frank (Rostock / Koblenz) Vom Personen- zum Staatsvertrag: Rom und seine Bündnispartner der mittleren Republik |
15:15 | Alexander Reich (Hamburg) Die Hafenstädte an der Südküste Siziliens in der römischen Republik |
15:45 | Kaffeepause und Austausch |
16:15 | Rachid Bouzidi (Hamburg) Recent archaeological excavations in Volubilis (Morocco): Some remarques on the tumulus area excavations results |
16:45 | Andrea Careddu (Pisa / Potsdam) Royal Prefects in the Red Sea Area during the Early Ptolemaic Period: Some Remarks |
17:30 | Abendvortrag (Raum 1.11.0.09) - Frau PD. Dr. Monica Berti (Leipzig) Digital Technologies for the Ancient World |
19:30 | Gelegenheit zum Austausch beim Abendessen |
Freitag, 14.03.2025
09:30 | Rebecca Penna (Torino / Potsdam) Libanius of Antioch’s Julianic Letters |
10:00 | Gonzalo Landau Brenes (Hamburg) Spätantike Frauenräuber: Raptus im Westgotischen Denken |
10:30 | Patrick Maier (Göttingen) Die bronzezeitliche Siedlungs- und Rituallandschaft im Umfeld des Königsgrabes von Seddin, Ldkr. Prignitz |
11:00 | Kaffeepause und Austausch |
11:30 | Frauke Tammen (Kiel) Siedeln im Heiligtum. Eine römische Siedlung im Heraion von Samos |
12:00 | Lars Liemer (Rostock) Der ‚Vorgarten‘ des Älteren Plinius. Zur (a-)symmetrischen Konzeption des 19. Buchs der Naturalis historia |
12:30 | Ausklang und Vergabe des NDAW 2026 |
13:00 | Mittagessen |
Kontakt
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an pasquale.ferrara@uni-potsdam.de oder victoria.macura@uni-potsdam.de.