Zum Hauptinhalt springen

Professur Geschichte des Altertums

Foto: Eike Faber
Korenhalle des Erechtheion auf der Akropolis von Athen

Herzlich willkommen auf der Seite des Lehrstuhls Geschichte des Altertums!
Unser Lehrstuhl beschäftigt sich mit der griechisch-römischen Antike (ca. 800 v.Chr. bis 700 n.Chr.). Erfahren Sie mehr über uns.


Historisches Nebengebäude des Neuen Palais, in dem heute Teile der Universität Potsdam untergebracht sind
Foto: Ernst Kaczynski

Potsdamer Altertumswissenschaftlicher Sommervortrag

und Berlin-Brandenburgischer Abend für Alte Geschichte

Die Professur Geschichte des Altertums lädt Sie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte und der Alten Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin herzlich zum diesjährigen Sommervortrag in Verbindung mit dem Berlin-Brandenburgischen Abend für Alte Geschichte 2025 ein. Den Gastvortrag wird Prof. ucz. dr hab. Jakub Urbanik (Universität Warszawa) zum Thema „Ethos, Circumcision, and the Egyptian Priests. Law between the Centre and the Periphery“ halten.

 Im Anschluss an den Vortrag wird ein gemütliches Beisammensein veranstaltet.

Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr c.t.
Ort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
Zugleich online (Zugangsdaten nach Anmeldung per E-Mail an sekretariat-altertum@uni-potsdam.de)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Nach oben

Bild: proWissen Potsdam e.V.

Auch im Jahr 2025 wird unsere Professur Geschichte des Altertums wieder beim Potsdamer Tag der Wissenschaften am 10. Mai vertreten sein. Es wird sowohl ein Infostand mit dem Titel "Die Antike in Potsdam entdecken" als auch ein Vortrag von Dr. Pasquale Ferrara angeboten. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr im Potsdam Science Park in Golm statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen, der komplette Programm und Eindrücke der vergangenen Jahre finden Sie auf der offiziellen Homepage.

Nach oben

Für Studierende:

Seminararbeiten

Seminararbeiten in Propädeutischen Übungen, Pro- und Haupt- sowie Masterseminaren

Abschlussarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten in der Alten Geschichte


PoPAG - Das Potsdamer Propädeutikum für Alte Geschichte

Wie komme ich an gute Literatur für Präsentationen und Hausarbeiten? Und was bedeuten die vielen Abkürzungen in den Fußnoten genau?
Das sind nur einige Stolpersteine, die nicht nur zu Beginn des Studiums Probleme bereiten. Das Potsdamer Propädeutikum für Alte Geschichte (kurz PoPAG) schafft dafür Abhilfe: In verschiedenen Beiträgen werden sämtliche Grundlagen für das erfolgreiche Studium in der Alten Geschichte anschaulich erklärt!
Zu den Beiträgen geht es hier.

Nach oben