Zum Hauptinhalt springen

Apl. Prof. Dr. Loretana de Libero

Apl. Prof. Dr. Loretana de Libero

Leitende Wissenschaftliche Direktorin

Fachgebietsleiterin "Bundeswehr, Gesellschaft, Geschichte" an der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Antike Rechts- und Verfassungsgeschichte
  • Kulturgeschichte der Gewalt von der Antike bis in die Neuzeit
  • Emotionsgeschichte
  • Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im 19. und 20. Jahrhundert

Nach oben

Stipendien

  • 1995 Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung, Düsseldorf
  • 1993-1995  Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln
  • 1987-1991  Grund- und Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienstiftung, Cusanuswerk, Bonn.

Nach oben

Publikationen

Monographien

  • Tod im Einsatz. Deutsche Soldaten in Afghanistan. Potsdam, ZMSBw, 2014.
  • Rache und Triumph. Krieg, Gefühle und Gedenken in der Moderne. München, Oldenbourg 2014 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 73).
  • Tradition in Zeiten der Transformation. Zum Traditionsverständnis der Bundeswehr im frühen 21. Jahrhundert. Paderborn, Schöningh, 2006.
  • Die archaische Tyrannis. Stuttgart, Steiner, 1996.
  • Obstruktion. Politische Praktiken im Senat und in der Volksversammlung der ausgehenden römischen Republik (70-49 v. Chr.). Hermes-Einzelschriften Band 59. Stuttgart, Steiner, 1992.

Aufsätze (Auswahl)

  • Leonidas in Stalingrad. Gebrauch, Wirkung und Wahrnehmung antiker Motive in der 6. Armee. In: Thersites. Journal for Trancultural Presences & Diachronic Identities from Antiquity to Date, 10 (2019), S. 1-49.
  • Innere Führung – bloß eine intellektuelle Spielerei? In: 60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959-2019. Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg, Hrsg. vom Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Berlin
    2019, S. 46-56.
  • Mesopotamien und das „Land jenseits des großen Stroms“. Wegweiser zur Geschichte Irak / Syrien. Hrsg. von Dieter Lemke, Paderborn 2016, S. 14–23.
  • Das Zentrale Afrika bis zur Ankunft der ersten Europäer. Wegweiser zur Geschichte Zentrales Afrika. Hrsg. von Dieter Kollmer, Torsten Konopa und Martin Rink, Paderborn 2015, S. 21–27.
  • Gedenken. 1914-1918 Der Erste Weltkrieg. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag des ZMSBw von Markus Pöhlmann u.a. München 2014, S. 325–341.
  • Surrender in Ancient Rome. How Fighting Ends. A History of Surrender. Hrsg. von Holger Afflerbach und Hew Strachan. Oxford, Oxford University Press, 2012, S. 29–38.
  • Tradition und Traditionsverständnis und der Deutschen Luftwaffe. Tradition und Traditionsverständnis in der deutschen Luftwaffe. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam 2012, S. 11–22.
  • Trentzsch, die Bundeswehr und das Attentat auf Hitler. Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biografien. Hrsg. von Helmut R. Hammerich und Rudolf J. Schlaffer. München 2011, S. 181–210 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 10).
  • Eigene Wurzeln. Zur demokratischen Traditionspflege in der Bundeswehr. Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 1 (2011), S. 33–35.
  • Deutsche Soldaten und der Tod in Afghanistan. Auftrag Auslandseinsatz. Neueste Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Streitkräften. Hrsg. von B. Chiari, Freiburg i.Brsg., Rombach, 2012, S. 275–284 (= Neueste Militärgeschichte, 1).
  • Nordafrika in der Antike. Wegweiser zur Geschichte Nordafrika. Hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch. Paderborn 2011, S. 32–43.
  • Einsatzarmee und Erinnerung: Gedenkkulturen in der Bundeswehr. Wegweiser zur Geschichte Auslandseinsätze der Bundeswehr. Hrsg. von Bernhard Chiari und Magnus Pahl. Paderborn, Schöningh, 2010, S. 278–287.
  • Das Land am Indus in der Antike. Wegweiser zur Geschichte Pakistan. Hrsg. von Bernhard Chiari und Conrad Schetter. Paderborn, Schöningh, 2010, S. 20–27.
  • Einsatzarmee und Erinnerung: Gedenkkulturen in der Bundeswehr. Wegweiser zur Geschichte Auslandseinsätze der Bundeswehr. Hrsg. von Bernhard Chiari und Magnus Pahl. Paderborn, Schöningh, 2010, S. 278–287.
  • Soldatische Identität, Tradition und Einsatz. Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel. Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr Band 10. Wiesbaden, VS Verlag, 2010, S. 47–56.
  • Precibus ac lacrimis. Tears in Roman Historiographers. Tears in the Graeco-Roman World. Hrsg. von Thorsten Fögen. Berlin / New York, de Gruyter, 2009, S. 209–234.
  • Vae victis!Das Schicksal der Besiegten in der römischen Antike. 2000 Jahre Varusschlacht: Konflikt. Hrsg. von der Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH Museum und Park Kalkriese. Stuttgart 2009, S. 280–284.
  • Der Nahe Osten als Konfliktgebiet in Antike und Mittelalter. Wegweiser zur Geschichte Naher Osten. Hrsg. von Bernhard Chiari und Dieter Kollmer, Paderborn 2007, S. 15-23. 2. Auflage. Paderborn, Schöningh, 2009, S. 16–25.
  • Der Kaukasus in der Antike. Wegweiser zur Geschichte Kaukasus. Hrsg. von Bernhard Chiari. Paderborn, Schöningh, 2008, S. 15–21.
  • Einsatzarmee und Erinnerung. Bemerkungen zu Gedenkkulturen in der Bundeswehr. Militärisches Selbstverständnis, Fürstenfeldbruck 2008, S. 76–79 (=Gneisenau-Blätter Band 7).
  • Diese Tradition steht ihr gut. Von der Schwierigkeit der Truppe, sich selbst ein Vorbild zu sein. IF. Zeitschrift für Innere Führung, 2008, 2, S. 46–51.
  • Tradition und Einsatz. Zu ethischen Aspekten der deutschen Sicherheitsvorsorge. Einsatzarmee und Innere Führung, Fürstenfeldbruck 2007, S. 58–61 (=Gneisenau-Blätter Band 6).
  • Vernichtung oder Vertrag? Bemerkungen zum Kriegsende in der Antike. Wie Kriege enden. Wege aus dem Krieg von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bernd Wegner, Paderborn, Schöningh, 2002, S. 3–23 (=Krieg in der Geschichte Band 14).
  • Dem Schicksal trotzen. Behinderte Aristokraten in Rom. The Ancient History Bulletin, 16 (2002), S. 75–93.
  • Mit eiserner Hand ins Amt? Kriegsversehrte Aristokraten zwischen Recht und Religion, Ausgrenzung und Integration. Res publica reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der römischen Republik und des frühen Prinzipats. Festschrift für Jochen Bleicken zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Jörg Spielvogel. Stuttgart, Steiner, 2002, S. 172–191.
  • Delphi und die archaische Tyrannis. Hermes, 129 (2001), S. 3–20.
  • Zerbrochene Rutenbündel, zerschlagene Amtsstühle. Römische Amtsinsignien im Spannungsfeld kollidierender potestates. Geschichte als Verpflichtung. Festschrift für Rainer Postel zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Michael Hundt. Hamburg, Krämer, 2001, S. 1–30.
  • Antike Wege in den Krieg. Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Hrsg. von Bernd Wegner (Krieg in der Geschichte Band 4). Paderborn, Schöningh, 2000, S. 25–44. 2. Auflage 2003, S. 25–44.
  • Der Raub des Staatsschatzes durch Caesar. Klio, 80 (1998), S. 111–133.
  • Provokation und Bürgerrecht. Althistorisches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstags von Jochen Bleicken. 29.-30. November 1996. Hrsg. von Theodora Hantos. Stuttgart, Steiner, 1998, S. 135–152.
  • 'ut eosdem quos populus Romanus amicos atque hostes habeant' - Die Freund-Feind-Klausel in den Beziehungen Roms zu griechischen und italischen Staaten. Historia, 46 (1997), S. 270–305.
  • Italia. Klio, 76 (1994), S. 303–325.
  • Die sogenannte "zweite Tyrannis" des Peisistratos. Hermes, 122 (1994), S. 114–116.

Lexikonartikel (Auswahl)

  • In: Der Neue Pauly: Imperator, Imperium, Magistratus, Nominatio, Perduellio, Potestas, Praeco, Princeps, Prinzipat, Privatus, Proskriptionen, Provocatio, Rogatio, Rogator; Salarium, Sella curulis, Tabulae publicae, Transitio ad plebem, Tresviri, Tribunus aerarius, Tribunus militum consulari potestate, Tribunus plebis, Tumultus, Utilitas publica, Vasarium, Behinderung, Fasces.

Nach oben