Zum Hauptinhalt springen

Patholinguistik | Ein-Fach-Bachelor

Studentinnen in der Therapiebibliothek
Foto: Thomas Roese

Unser Studiengang bildet akademische Sprachtherapeut*innen aus, die später im Handlungsfeld Sprachtherapie/Logopädie tätig sind. Der Bachelor of Science (B.Sc.) in Patholinguistik ist berufsqualifizierend, d.h. Sie können nach dem Studium direkt in den Beruf einsteigen und als akademische*r Sprachtherapeut*in im Bereich der Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie arbeiten. Alternativ können Sie Ihr Studium in einem Masterstudiengang vertiefen.

Warum Patholinguistik an der Universität Potsdam?

Der Studiengang Patholinguistik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) wird ausschließlich von der Universität Potsdam angeboten. Es handelt sich um einen Ein-Fach-Bachelor, d.h. der Studiengang besteht aus einem Studienfach und erfordert keine weiteren Fächer zur Kombination.

Mit unserem ganz eigenen Profil bieten wir Ihnen

  • eine intensive therapeutisch-praktische Ausbildung durch supervidierte Übungsbehandlungen mit Kindern und Erwachsenen
  • eine wertschätzende und äußerst individuelle Anleitung in Kleingruppen ab dem 1. Semester
  • aktuellste Erkenntnisse aus der Therapieforschung und die Kompetenz zur evidenzbasierten therapeutischen Arbeit
  • eine hervorragende Ausstattung mit eigener Therapiebibliothek
  • ein inspirierendes akademisches Umfeld am Department Linguistik mit internationalen Studierenden und Dozent*innen
  • Dozent*innen, die therapeutisch qualifiziert sind, in Fachzeitschriften veröffentlichen und ausgewiesene Expert*innen für unterschiedliche patholinguistische Handlungsfelder sind
  • direkte Einblicke in die Arbeit unserer zahlreichen Forschungslabore und die Möglichkeit, dort als Hilfskraft zu arbeiten
  • Auslandsaufenthalte für Studium und Praktikum

Sprachtherapie – ein Beruf für Dich! (Video)

Der verlinkte Film stellt das Berufsbild Sprachtherapie/Logopädie und mögliche Arbeitsorte vor.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungPatholinguistik
AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit7 Semester
Leistungspunkte210
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein
Foto von Paula Patholinguistik
Paula, Studentin im 7. FS

„Besonders gut finde ich die vielen praktischen Anteile, die schon sehr früh im Studienverlauf integriert werden. Der Studiengang ist eher klein, wodurch eine angenehme und persönliche Lernatmosphäre entsteht und die Dozent*innen immer ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen haben. Toll ist auch, dass man mit dem Patholinguistik-Bachelor einen Berufsabschluss hat, mit dem man entweder praktisch arbeiten oder einen forschungsorientierten Master anschließen kann.“

Inhalt des Studiums

Die Patholinguistik befasst sich in Praxis, Forschung und Lehre mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter. Schwerpunkte des Studiums bilden die kognitive Neurolinguistik und die Psycholinguistik. Diese Disziplinen erforschen den Zusammenhang von Sprache und Gehirn und entwickeln Modelle der normalen und der beeinträchtigten Sprachverarbeitung sowie des Spracherwerbs. Damit werden die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Konzepte für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter vermittelt.

Parallel erfolgt ab dem 1. Semester eine intensive klinisch-praktische Ausbildung. Studierende hospitieren bei Übungsbehandlungen höherer Fachsemester und führen unter Supervision eigene Übungsbehandlungen durch. Die enge Verzahnung von Seminaren und praktischen Übungen garantiert eine fundierte wissenschaftliche als auch therapeutische Ausbildung.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Der B.Sc. Patholinguistik qualifiziert zu zulassungsfähigen akademischen Sprachtherapeut*innen und somit zur Abgabe von Heilmitteln im Bereich der Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie. Der Studiengang ist von der Gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt. Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, vielfältige Aufgaben im Bereich der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen zu übernehmen. Das Studium vermittelt die dafür benötigten (patho)linguistischen, medizinischen, pädagogischen und psychologischen Grundlagen sowie die therapeutisch-praktischen Handlungskompetenzen.

Patholinguist*innen arbeiten in klinischen oder ambulanten Einrichtungen wie z.B. in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, geriatrischen Einrichtungen, sozialpädiatrischen Zentren und sprachtherapeutischen / logopädischen Praxen. Patholinguist*innen, die im Bereich  der Lehre und Forschung tätig sind, arbeiten u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Universitäten oder als Dozent*innen an Logopädieschulen. Neben der Grundlagenforschung ist die Erstellung und Evaluation von Diagnostikverfahren und Therapieansätzen ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.

Foto von Elisa Rath
Elisa, Absolventin, Praxisinhaberin

„Im Studium der Patholinguistik faszinierte mich die Verbindung zwischen Linguistik, Medizin und Pädagogik und die Möglichkeit, eine therapeutische Persönlichkeit während der praktischen Ausbildung zu entwickeln. Im September 2022 erfüllte ich mir einen lang gehegten Traum und gründete meine eigene Praxis für die Behandlung neurologisch bedingter Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Hier setze ich meine Leidenschaft für die Patholinguistik mit viel Freude täglich um.“

Voraussetzung für das Studium

  • Als Sprachtherapeut*in werden Sie mit Menschen jeden Alters arbeiten, die besondere Bedürfnisse haben. Freude bei der Arbeit mit Menschen, Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen und eine gute Kommunikationsfähigkeit sind dafür unerlässlich. Um sich mit dieser beruflichen Anforderung auseinanderzusetzen, wird empfohlen, vor Studienbeginn ein vierwöchiges soziales Praktikum zu absolvieren.
  • Da der Studiengang auf einen sprechintensiven Beruf abzielt, sollten Stimme und Gehör ohne Einschränkungen sein. Wir empfehlen eine Überprüfung durch eine*n HNO-Arzt*Ärztin oder Phoniater*in.
  • Der Studiengang vermittelt interdisziplinäres Wissen aus Sprachtherapie, Linguistik, Medizin, Pädagogik und Soziologie. Sie sollten daher Interesse für alle Teilbereiche mitbringen.
  • Für die Arbeit als Sprachtherapeut*in sind Deutsch-Kenntnisse mind. auf dem Niveau C1 erforderlich. Für das Lesen von Fachliteratur sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang Patholinguistik wird in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern absolviert. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium; das Studium in Teilzeit ist aber möglich.

Der B.Sc. Patholinguistik hat einen Umfang von 210 Leistungspunkten (LP) und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. In den Semestern 1-4 erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Daran schließt sich ein verpflichtendes Praxissemester an, bevor in den Semestern 6 & 7 vertiefende Inhalte erworben werden und die Bachelorarbeit angefertigt wird.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Foto von Sarah Düring
Sarah, Absolventin, studiert im Master IECL

„Im Studiengang Patholinguistik werden wir sowohl auf das praktische Arbeiten als Sprachtherapeut*in, als auch auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Neuro- und Psycholinguistik vorbereitet. Mich hat es besonders gereizt, verschiedene Theorien zur Sprachverarbeitung und den kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu lernen. Dabei habe ich mich in der familiären Atmosphäre des Department Linguistik sehr wohl gefühlt. Der B.Sc. Patholinguistik hat mich gut auf den wissenschaftsbezogenen Master IECL der Uni Potsdam vorbereitet“

Weiter im Studium

Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des B.Sc. Patholinguistik stehen für ein Masterstudium vielfältige Möglichkeiten offen, z.B. in den Bereichen Gesundheitsmanagement, (Inklusions-)pädagogik und Kognitionswissenschaften.

An der Universität Potsdam haben Sie die Möglichkeit, im internationalen Masterstudiengang IECL - International M.Sc./Ph.D Programme for Experimental and Clinical Linguistics Ihr Wissen in der sprachtherapeutischen Forschung und Evidenzbasierung bei Sprach- , Sprech- und Schluckstörungen zu vertiefen und weiter in die Arbeit der zahlreichen Forschungslabore am Department Linguistik einzusteigen.

Wenn Sie Gefallen an der Forschung und dem Alltag an der Universität gefunden haben, können Sie es sich als Ziel setzen, durch eine Promotion einen eigenen Doktortitel zu erwerben. An der Universität Potsdam besteht die Möglichkeit, im IECL sowie im ebenfalls international ausgerichteten Promototionsstudiengang IDEALAB - International Doctorate for Experimental Approaches to Language And Brain zu promovieren.

Vorteile auf einen Blick

Der Studiengang B.Sc. Patholinguistik mit seinem eigenen Profil

  • qualifiziert zu zulassungsfähigen akademischen Sprachtherapeut*innen und somit zur Abgabe von Heilmitteln im Bereich der Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie
  • berücksichtigt die konkreten Anforderungen in der Berufswelt
  • begleitet die Studierenden ab dem 1. Semester in ihrer therapeutisch-praktischen Ausbildung
  • vermittelt interdisziplinäre wissenschaftliche Grundlagen in den Bereichen (Patho)linguistik, Medizin, Pädagogik, Soziologie und Psychologie
  • befähigt die Absolvent*innen zum eigenverantwortlichen Handeln und zur problemlösenden Arbeit

Bewerbung und Immatrikulation

Sie haben sich entschieden, den Ein-Fach-Bachelor Patholinguistik an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt

Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 14, Raum 2.06

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Patholinguistik an der Universität Potsdam vom 15. Februar 2017 (AmBek Nr. 14/17, S. 652).