Studienplanung & Stundenplanbau kurzgefasst
Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Formalitäten erledigt. Nach diesen ersten Schritten für den Studienstart stehen alle neuen Studierenden in der Regel vor einer Reihe von Fragen. Eine der wichtigsten Aufgaben für einen erfolgreichen Studienstart ist die Planung des Studiums. Die folgenden Leitfragen und Tipps zur Erstellung eines Stundenplanes sollen Ihnen den Studienstart erleichtern.
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Gibt es Spezialiserungsrichtungen?
- Wie und wann können diese gewählt werden?
- Wo und wann können Fragen zu Auslandsprogrammen oder zum Auslandsstudium geklärt werden?
- Welche Ordnungen geben wichtige Informationen?
- Wie viele Semester sind für einzelne Studienabschnitte geplant?
- Wie soll es nach dem Bachelor oder der Ersten juristischen Prüfung weitergehen?
- Wie lang ist die Regelstudienzeit?
- Beinhaltet das Studium Pflichtpraktika?
- Ist ein Teilstudium im Ausland geplant?
- Welche Praxiskontakte sind für den späteren Berufseinstieg wichtig, wie können diese aufgebaut werden?
- Welche regelmäßigen Freizeitaktivitäten sollen berücksichtigt werden?
- Welche Leistungen sind in welchem Semester zu erwerben, beziehungsweise in welchen Modulen sind wie viele Leistungspunkte zu erwerben?
- Welche Veranstaltungsreihen oder festen Lehrveranstaltungsabfolgen sind zu berücksichtigen?
- Wie ist das Angebot in den Modulen strukturiert?
- Müssen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden und bis wann muss das erfolgen?
- Sind alle Bestandteile des Studiums, also neben den Fächern gegebenfalls auch Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (Studiumplus) ausreichend berücksichtigt?
- Sind in der Lehrveranstaltungszeit oder in der lehrveranstaltungsfreien Zeit Praktika und/oder Exkursionen zu absolvieren?
- Sortieren Sie nach verbindlichen und empfohlenen Veranstaltungen.
- Planen Sie erst obligatorische Veranstaltungen.
- Beachten Sie die Voraussetzungen für die einzelnen Module.
- Beachten Sie dabei auch aufbauende Module.
- Beachten Sie, ob eine Lehrveranstaltung nicht in jedem Semester angeboten wird und ob Vorlesung und Seminare oder Übungen im Zusammenhang stehen.
- Planen Sie Lehrveranstaltungen in einem Umfang von ca. 30 Leistungspunkten (LP), denn Selbststudienzeiten sowie Vor- und Nachbereitungen sind in jedem Fall notwendig.
- Planen Sie Zeiten für Vor- und Nachbereitung in den Stundenplan ein.
- Berücksichtigen Sie auch zusätzlich persönliche Termine, wie beispielsweise Trainingszeiten.
- Beachten Sie die Termine und Fristen für das Belegen und für die Rücknahme der Belegung von Lehrveranstaltungen.
- Beachten Sie Wege und Fahrzeiten.
- Überprüfen Sie den Stundenplan nach der ersten Lehrveranstaltungswoche bezüglich Mach- und Brauchbarkeit und beachten Sie gegebenenfalls Fristen für die Abmeldung.
- Erstellen Sie darüber hinaus einen Semesterplan, in dem alle Termine, Fristen, Aktivitäten vermerkt sind, wie Rückmeldefristen, Klausuren, Hausarbeiten, Referate oder Vorbereitungszeiten für Prüfungen.
- Schauen Sie sich unser YouTube-Tutorial an.
Ein so erstellter Stundenplan kann in den Einführungsveranstaltungen überprüft werden.
- Wie ist die Uni strukturiert?
- Wo sind die Institute, die Bibliothek, Computerarbeitsplätze, Sprachenzentrum, schwarzes Brett?
- Wer ist bei welchen Fragen Ansprechpartner*in?
- Wo befinden sich die allgemeine und die fachliche Studienberatung?
- Wie erfolgt das Belegen der Lehrveranstaltungen?
- Welche Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen oder Zusatzqualifikationen können genutzt werden?
Sicher werden Sie nicht auf alle Fragen selbst Antworten finden. Daher finden für alle Fächer Einführungsveranstaltungen statt.