Zum Hauptinhalt springen

Führen in Zeiten permanenter Veränderungen

Kompetenzen für die agile Führungskraft

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Qualifizierungsprofessor*innen sowie (angehende) Führungskräfte aus Technik und Verwaltung
Programmsprache: deutsch
Programmdauer: 7 Monate

Eine Anmeldung zum Programm ist ab sofort bis zum 18.11.2024 möglich. Den Anmeldelink finden Sie unten unter "Teilnahmebedingungen & weitere Informationen".

Ein Schmettlerling entpuppt sich in grafischer, bunter Form zum aufsteigenden großen Schmetterling.
Bild: PoGS|Adobe Stock

Programmübersicht

Als Führungskraft in der Universität sind Sie mit der Arbeit in einem komplexen, dynamischen und oft unklaren Umfeld vertraut. In den letzten Jahren haben globale Megatrends das Tempo und Ausmaß der Unsicherheit jedoch noch verschärft, allen voran die Digitalisierung mit der rasanten Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz als jüngstem Phänomen. In diesem Zusammenhang spricht man davon, dass wir in einer „VUKA-Welt“ leben: Volatil, unsicher, komplex, ambivalent.
Vor diesem Hintergrund stehen Sie als Führungskraft im Wissenschaftsbetrieb vor anspruchsvollen Herausforderungen. Die Vielfalt der Aufgaben, die Sie als Forschende und Führende erledigen müssen, erfordert spezifische Kompetenzen und ein klares Rollenverständnis. Ansätze des klassischen Managements sind in diesem Kontext nicht mehr ausreichend. An ihre Stelle treten Grundhaltungen, Prinzipien und Methoden, die unter Begriffen wie „Agilität“, „New Work“ oder „Führung 4.0“ zusammengefasst werden.

Das Programm umfasst 8 eintägige Präsenzmodule und begleitende Online-Angebote. Die Präsenzmodule sind jeweils freitags von 09:00-16:00 Uhr an folgenden Terminen geplant:
17.01. / 14.02. / 14.03. / 11.04. / 09.05. / 06.06. / 27.06. / 18.07.2025

 

Programmdetails

Programmziele

  • Kennenlernen der zentralen gesellschaftlichen "Mega-Trends", die die Veränderungen der Arbeitswelt in Forschungseinrichtungen bestimmen
  • Verstehen, warum die VUKA-Welt neue Kompetenzen von Führungskräften erfordert
  • Vertraut sein mit der eigenen Herangehensweise, den eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit permanenter Veränderung
  • Bewusstsein schaffen für die spezifischen Anforderungen als Führungskraft im Wissenschaftsbetrieb
  • Verstehen und Anwenden des agilen Frameworks (Methodenset) Scrum
  • Erarbeiten von Lösungsansätzen für Fragen, Probleme und herausfordernden Situationen in einem iterativen Prozess und Trainieren der dafür hilfreichen Kompetenzen
  • Ausfüllen der Führungsrolle auch in bewegten Zeiten mit Sicherheit, Klarheit und Gelassenheit
  • Schaffung eines persönlichen Entwicklungskonzepts, um das eigene Führungsprofil weiter zu schärfen sowie die Führungskompetenzen zu vertiefen und zu erweitern.
Porträt Sven Aden
Foto: Sven Aden

Über den Trainer

Sven Aden ist Diplomingenieur (TU Berlin) mit Studienaufenthalten in den USA und Mexiko. Er hat ein berufsbegleitendes Aufbaustudium „Weiterbildungsmanagement“ absolviert, ist zertifizierter Change Manager, Coach und Projektberater. Er ist international tätig als selbständiger Organisationsberater, Coach, Trainer und Moderator und unterstützt Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Herr Aden ist spezialisiert auf Projektmanagement, die Entwicklung von Führungskompetenzen, Teamentwicklung, das Management fachlicher Netzwerken sowie die Gestaltung von Multi-Stakeholder-Prozessen.

 

Porträt Sven Aden
Foto: Sven Aden

Teilnahmebedingungen & weitere Informationen

Das Programm richtet sich an Promovierende, Postdocs und Qualifizierungsprofessor*innen aller Fachrichtungen. (Angehende) Führungskräfte aus Technik und Verwaltung können ebenfalls teilnehmen. Promovierende, Postdocs und Qualifizierungsprofessor*innen der Universität Potsdam müssen Mitglieder der Potsdam Graduate School sein.
Die kostenfreie Mitgliedschaft kann jederzeit beantragt werden: Hier geht´s zum Mitgliedschaftsantrag.

Programmkosten werden nach Zugehörigkeit zu einer der folgenden Gruppen differenziert:

Wer?PromovierendePostdocs, Qualifizierungsprofs &
Führungskräfte aus Technik und Verwaltung
Universität Potsdam (UP)           100 €                                       150 €
Postdoc Network Brandenburg              /                                       150 €
von Partnereinrichtungen der PoGS        3.047 €                                    3.047 €
externe Teilnehmende
(weder UP noch Partner)
        3.657 €                                    3.657 €

Während der Präsenz-Workshops kann eine kostenlose Kinderbetreuung in Potsdam organisiert werden. Bitte sprechen Sie uns im Bedarfsfall an.

Bitte überlegen Sie im Vorfeld, ob Sie die regelmäßige Teilnahme über die gesamte Programmlaufzeit sicherstellen können. Zwischen den Modulen wird mit dem Online-Tool „ConceptBoard“ gearbeitet (geringer Arbeitsaufwand). Sie müssen über die technischen Voraussetzungen dafür verfügen. Ebenso sollte die Bereitschaft vorhanden sein, sich zwischen den Modulen mit einer*einem Kolleg*in online, telefonisch oder in Präsenz für ein ca. einstündiges kollegiales Coaching zu treffen.

Hier geht es zur Anmeldung: Registrierung
Die Teilnehmenden werden per Losverfahren ausgewählt.

Porträt Dr. Maja Starke-Liebe

Kontakt: Dr. Maja Starke-Liebe

 

Potsdam Graduate School
4. Etage
Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam