Wenn wir Lehre entwickeln wollen, sollten wir zuerst über Lernen sprechen!
Die Tage des Lernens erneuern das Konzept des jährlichen Tags der Lehre an der Universität Potsdam. Denn heute sollten und können Hochschulen Institutionen des Lernens sein. In der Wissenschaft lernen wir seit jeher durch Forschung, Studierende lernen besser durch gute Studienbedingungen und auch Hochschullehrende können kontinuierlich weiterlernen, sei es durch Reflexion eigener Irritationen oder Impulse von anderen oder außerhalb. Denn nicht nur KI, Online-Semester oder unterschiedliche Voraussetzungen unserer Studierenden fordern die Gestaltung von Lehre und Studium vehement und andauernd heraus. Uns Alle an Hochschulen.
Mehr zum Hintergrund...
Schnelleinstieg
- Vorprogramm
- Angebote für Lehrende
- Angebote für Studierende
- Nachprogramm
- Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Veranstaltungen
Vorprogramm der Tage des Lernens 2024
19.11. & 26.11.2024 | Kompetenzorientiert Prüfen - Aktuelle Fragen im Kontext von KI | sqb |
21.11. & 22.11.2024 | sqb |
Tage des Lernens 2024: Angebote für Lehrende und Interessierte
Montag, 25. November 2024 | ||
10:15-11:45 | Innovative Lehrprojekte Universität Potsdam 2025 - Let's Start! Dr. Benjamin Klages & Susann Hartwich (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam) | (Kickoff-Meeting der Lehrenden aus den geförderten Projekten) |
13:00-14:45 | Prof. Dr. Petra Grell (TU Darmstadt) Begrüßung zur Veranstaltungswoche Dr. Britta van Kempen, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Europa der Universität Potsdam | Eröffnung + Keynote (Online) Den Veranstaltungslink finden Sie am Veranstaltungstag an dieser Stelle. EIne Anmeldung ist nicht erforderlich. |
15:00- 16:00 | UPdate.KI II - Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Lernen über KI Dr. Anja Swidsinski & Florian Fischer (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam) | Impuls & Austausch (online) |
16:00-18:00 | Lernförderliche Lehre aus dem Fach heraus entwickeln. Fachlehrende und Hochschuldidaktik im Dialog Dr. Cornelia Kenneweg (Agentur für Lehrkultur); Dr. Micol Alemani (Physik Grundpraktikum, Universität Potsdam), Prof. Dr. Annette Gerstenberg (Romanische Sprachwissenschaft, Universität Potsdam) | Workshop (Online) |
Dienstag, 26. November 2024 | ||
9:30-12:30 | Lernen durch Dialog und Feedback in Großveranstaltungen Daniel Al-Kabbani (Creaversity) | Workshop (Online) |
12:30-14:00 | Hybride Lehre ist die Zukunft! Knut Zeigermann (Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement, Universität Potsdam), Marie Rüdiger (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Potsdam), Dr. David James Prickett (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, Universität Potsdam) | Impuls & Austausch, (Hybrid) |
14:00-15:30 | Robert Meile & Dr. Lucas Mielke (Studienberatung, Universität Potsdam) | Kurz-Workshop (Online) |
15:30-17:30 | Lernziel erreicht? Lernfortschritte durch interaktive H5P-Übungen in Moodle überprüfen Nadine Geffers (E-Learning-Koordinatorin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität Potsdam) | Workshop (Präsenz) |
Mittwoch, 27. November 2024 | ||
9:30-12:30 | "Studi-Schreck" Gruppenarbeiten – Gemeinsames Lernen durch Dialog und Feedback Caroline Große (Großes-gestalten) | Workshop (Online) |
12:00-13:00 | Zur eigenen Lehre publizieren – Studium und Lehre beforschen, reflektieren und diskutieren Dr. Anja Swidsinski (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam) | Impuls (Online) |
13:00-16:00 | Dr. Sylvia Ruschin (HS Niederrhein) | Workshop (Online) |
14:30-17:00 | Diskussionskultur in Seminaren gestalten - Was hat das mit Demokratie zu tun? Sophie Bischof & Anne Sophie Juwien (Koordinationsbüro für Chancengleichheit, Universität Potsdam) | Workshop für Studierende & Lehrende (Präsenz) |
Donnerstag, 28. November 2024 | ||
11:00-11:45 | TAP-Time – ein Teaching-Analysis-Poll für Ihren Kurs! Marlen Schumann, Dr. Anja Swidsinski & Dr. Benjamin Klages (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam) | Hands-on |
11:00-11:45 | Teaching-Analysis-Poll (TAP) - Was steckt dahinter? Dr. David James Prickett (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, Universität Potsdam) | Info-Veranstaltung (Online) |
12:15-13:00 | Business Lunch - mit einem TAP-Power-User ins Gespräch kommen | Mittagsangebot (Präsenz in der oberen Mensa Neues Palais) |
13:00-14:00 | Frank Niedermeier & Benjamin Apostolow (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Bereich Hochschulstudien & Evaluation, Universität Potsdam) | Info-Veranstaltung (Online) Den Veranstaltungslink finden Sie am Veranstaltungstag an dieser Stelle. EIne Anmeldung ist nicht erforderlich. |
13:00-15:00 | Horizonte erweitern – Lernen und Lehren international an der UP International Office (Universität Potsdam), European Digital Univercity (EDUC) (Universität Potsdam), Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (Universität Potsdam) | Austauschforum (Online) |
16:00-18:00 | Aus der Lehrpraxis für die Lehrpraxis - Community Meeting Lehre.International@UP Frederic Matthé (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, COIL.UP, Universität Potsdam, ), Giovanni Fonseca und Nora Swaboda (European Digital Univercity, Universität Potsdam) | Community Meeting, Good Practice, Diskussion (Hybrid) |
Freitag, 29. November 2024 | ||
10.30-12:00 | Interdisziplinärer Dialog im Studium – Methoden und Best-Practices erfolgreich einsetzen Prof. Dr. Mirjam Braßler (Universität Hamburg) | Kurz-Workshop (Online) |
13:00-15:00 | Marie Lampe und Holger Dieterich (Sozialheld*innen) | Workshop (Online) |
Tage des Lernens 2024: Angebote für Studierende
Montag, 25. November 2024 | ||
11:00-14:00 | Fachprofil vs. Berufsidentität - Was ist meine Rolle in der Gesellschaft? Jessica Assel (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Career Service, Universität Potsdam) | Präsenz-Workshop |
13:00-14:45 | Prof. Dr. Petra Grell (TU Darmstadt) Begrüßung zur Veranstaltungswoche Dr. Britta van Kempen (Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Europa der Universität Potsdam) | Eröffnung und Keynote Den Veranstaltungslink finden Sie Veranstaltungstag an dieser Stelle. EIne Anmeldung ist nicht erforderlich. |
16:00 - 17:30 | Gesund studieren - Mental BodyWork (studieren im Einklang) Annette de Guzman Guzman (Feel Good Campus, Universität Potsdam) | Kurz-Workshop (Präsenz) |
Dienstag, 26. November 2024 | ||
10:00-12:00 | Schreibgruppen für Studierende Fiona Wünsch (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, Team der Schreibberatung, Universität Potsdam/Zessko) | Kurz-Workshop (Online) |
12:30-14:00 | Hybride Lehre ist die Zukunft! Knut Zeigermann (Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement, Universität Potsdam); Marie Rüdiger (Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Potsdam), Dr. David James Prickett (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, Team der Schreibberatung, Universität Potsdam/Zessko) | Good Practice (Online) |
15:00-17:00 | Dr. Anja Swidsinski (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam) | Workshop (Online) |
Mittwoch, 27. November 2024 | ||
8:15-9:45 | Gesund studieren - Produktivität & Zeitmanagement Lilly Nagel (Feel Good Campus, Universität Potsdam) | Kurz-Workshop (online) |
10:15-11:45 | Gesund studieren - Burnout vs. Resourcen Lilly Nagel (Feel Good Campus, Universität Potsdam) | Kurz-Workshop (online) |
14:30-17:00 | Diskussionskultur in Seminaren gestalten - Was hat das mit Demokratie zu tun? Sophie Bischof & Anne Sophie Juwien (Koordinationsbüro für Chancengleichheit, Universität Potsdam) | Workshop für Studierende & Lehrende (Präsenz) |
16:00-18:00 | Entspannt(er) durch die Lern- und Prüfungsphase Ulrike Sträßner (Schreibberatung, Universität Potsdam) | Kurz-Workshop |
16:00-19:00 | Gesunder Campus - Body & Mind Lounge (studieren im Einklang) Julia Seiffert & Annette de Guzman Guzman (Feel Good Campus, Universität Potsdam) | Workshop (Präsenz) |
Donnerstag, 28. November 2024 | ||
13:00-15:00 | Horizonte erweitern – Lernen und Lehren international an der UP International Office (Universität Potsdam), European Digital Univercity (EDUC) (Universität Potsdam), Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (Universität Potsdam) | Austauschforum (Online) |
16:00 - 17:30 | Gesund studieren - Mental BodyWork (studieren im Einklang) Annette de Guzman Guzman (Feel Good Campus, Universität Potsdam) | Kurz-Workshop (Präsenz) |
Nachprogramm der Tage des Lernens 2024
03.12.2024 | Abendevent – 15 Jahre Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) | ZfQ |
09.12.2024 + 13.01.2025 | UPdate.KI II - Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Lernen über KI | ZfQ |
10.+24.+31.01.2025 | Motivation in der Lehre - Aktive Mitarbeit in (großen) Lehrveranstaltungen fördern | sqb |
17.01.2025 | Psychische Belastungen bei Studierenden in Lehrsituationen erkennen und Unterstützung geben | sqb |
20.+27.01.2025 | Studierende lösungsorientiert beraten – Sprechstunden gewinnbringend gestalten | sqb |
23.01.+13.02.2025 | sqb |
Ansprechpersonen für organisatorische und inhaltliche Fragen im ZfQ
Marlen Schumann, Dr. Benjamin Klages & Frank Niedermeier
Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Veranstaltungen
Fachprofil vs. Berufsidentität - Was ist meine Rolle in der Gesellschaft?
mit Jessica Assel (Career Service, Universität Potsdam)
Datum: 25.11.24, 11:00 - 14:00 Uhr, in Präsenz, Campus Am Neuen Palais, Haus 6, Raum 0.24, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
Bei den meisten Studiengängen steht am Ende des Studiums kein klar definiertes berufliches Ziel. Dennoch soll Ihr Studium Sie für den Einstieg in die Arbeitswelt qualifizieren. Doch was gibt es da draußen eigentlich für Absolvent*innen Ihres Faches? Sehen Sie sich überhaupt als Vertreter*in Ihrer eigenen Studiendisziplin? Oder haben Sie das Gefühl, Sie müssten eigentlich noch mal was ganz Anderes ausprobieren?
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie das Fachprofil des eigenen Studiengangs mit dem persönlichen Berufsprofil zusammenpasst und wie Sie Ihre Nische in diesem Zusammenspiel finden können. Dazu nutzen wir eine bunte Mischung aus individueller Recherchearbeit, Methoden zur beruflichen Selbstreflexion sowie dem aktiven Austausch in Gruppen.
Die Teilnehmer*innen ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Bitte bringen Sie am Tag des Workshops ein internetfähiges Gerät für die Recherche mit.
Innovative Lehrprojekte Universität Potsdam 2025 - Let's Start!
mit Dr. Benjamin Klages & Susann Hartwich
Datum: 25.11.24, 10:15 - 11:45 Uhr, online
An der Universität Potsdam werden auch 2025 innovative Lehrprojekte gefördert und damit die Weiterentwicklung der Lehre sowie hochschulweiter Austausch über Lehrqualität und Lehrinnovation unterstützt.
Die Lehrenden aus den geförderten Projekte kommen bei diesem Kickoff-Meeting zusammen, lernen einander und die vielfältigen Ideen und konzipierten Entwicklungsansätze kennen. Dabei können Schnittstellen identifiziert und Kooperation möglich werden. Auch Fragen systematischer Evaluation und Übertragbarkeit der Ergebnisse aus den Innovativen Projekten werden adressiert.
Eröffnungsvortrag: Transformation studentischen Lernens – Herausforderungen für die Gestaltung einer dialogorientierten Lehre
mit Prof. Dr. Petra Grell (TU Darmstadt)
Datum: 25.11.24, 13:00 - 14:45 Uhr, online
Im Bildungsbereich sind Veränderungen ein nahezu selbstverständliches Moment. Jedes Jahr beginnen neue junge Menschen ihr Studium an der Hochschule: einige sind hochgradig interessiert an der Auseinandersetzung mit den Studieninhalten, andere studieren mit einem zielorientierten Pragmatismus. Im Vortrag wird die Frage beleuchtet, inwiefern es den Hochschulen mit ihrem tradierten Bildungsverständnis und vor dem Hintergrund der frei verfügbaren Werkzeuge (etwa generativer AI) gelingt, die angestrebten Bildungsziele zu erreichen. Wie können Lehrende der Vielfalt studentischen Lernens begegnen und universitäre Lehr-Lernprozesse so gestalten, dass Studierende aus disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive handlungs- und urteilsfähig hinsichtlich des Umgangs mit zukünftigen Herausforderungen werden? Möglichkeiten und Herausforderungen dialog-orientierten Lehrens und Lernens werden markiert.
Eine Anmeldung für den Eröffnungsvortrag ist nicht notwendig. Den Link zur Veranstaltung finden Sie am Tag der Veranstaltung in der Programmansicht sowie an dieser Stelle.
UPdate.KI II- Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Lernen über KI
mit Dr. Anja Swidsinski & Florian Fischer (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam)
Datum: 25.11.24, 15:00 - 16:00 Uhr, online
Die Veranstaltungsreihe "KI und Hochschule – Reflexion und Anwendung" beginnt mit einer Einführung in das spannende Themenfeld der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre und im Lernprozess. In der ersten Veranstaltung, "Lernen über KI", werden grundlegende Einsatzmöglichkeiten und Chancen von KI für Lehrende und Studierende beleuchtet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI-Tools gezielt genutzt werden können, um Lernprozesse zu unterstützen und die Lehre innovativ zu gestalten. Besondere Einblicke erhalten Sie in die hochschuleigene KI-Lösung "GPT.UP" der Universität Potsdam, die wertvolle Unterstützung in Lehre und Forschung bieten kann.
Das erwartet Sie:
- Allgemeine Einführung in KI für die Hochschullehre und für das Lernen: Erfahren Sie, was KI leisten kann und wie sie bereits heute genutzt wird.
- Vorstellung von GPT.UP: Nutzen Sie die Vorteile der internen KI-Lösung der Universität Potsdam, um neue Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Uni-Alltag zu entdecken.
- Praktische Anwendungsbeispiele und Übungen: Setzen Sie KI selbst ein und erleben Sie direkt, wie sie Lehrprozesse bereichern kann.
- Diskussionsrunde mit Kolleg*innen: Tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen und Ideen aus, wie KI fachspezifisch eingesetzt werden kann.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse daran haben, KI nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern direkt praktisch zu erproben und Anwendungsbeispiele für die Hochschullehre kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie KI den Lernalltag erleichtern und bereichern kann.
Lernförderliche Lehre aus dem Fach heraus entwickeln. Fachlehrende und Hochschuldidaktik im Dialog
mit Dr. Cornelia Kenneweg (Agentur für Lehrkultur), Dr. Micol Alemani (Physik, Universität Potsdam) und Prof. Dr. Annette Gerstenberg (Romanische Sprachwissenschaft, Universität Potsdam)
Datum: 25.11.24, 16:00 - 18:00 Uhr, online
Zugänge zu fachspezifischen Denk- und Arbeitsweisen zu ermöglichen, ist ein wichtiger Aspekt guter Hochschullehre. Doch wie lassen sich fachspezifische Aspekte des Lernens und Lehrens gut in eine lernförderliche Lehrgestaltung integrieren? Dazu wollen wir anhand von erprobter Praxis ins Gespräch kommen. Lehrende der Universität Potsdam stellen ihre Lehrkonzepte aus experimenteller Physik (Dr. Micol Alemani) und romanischer Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Annette Gerstenberg) vor. Ideen der vorgestellten Lehrkonzepte werden in einem kurzen hochschuldidaktischen Impuls (Dr. Cornelia Kenneweg) aufgegriffen, der zugleich in den Austausch überleitet. Sie haben Gelegenheit, mit den Referentinnen und untereinander Möglichkeiten lernförderlicher Lehrgestaltung in unterschiedlichen Fächern zu diskutieren. Eigene Erfahrungen können dabei sehr gerne eingebracht werden.
Gesund studieren - Mental BodyWork (studieren im Einklang)
mit Annette de Guzman Guzman (Feel Good Campus, Universität Potsdam)
Datum: 25.11.24, 16:00 - 17:30 Uhr, in Präsenz, Campus Griebnitzsee, Haus 06, Raum S22, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Datum: 28.11.24, 16:00 - 17:30 Uhr, in Präsenz, Campus Golm, Haus 10, TIP, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam
Vom Kopf in den Körper: Viel geistige Arbeit, ein stressiger Alltag oder neue Lebenssituationen schlagen sich mit Spannungen im Körper nieder und können unseren Körper-Geist-Komplex ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen. Eine gute Lernstrategie beinhaltet auch immer effektive und ganzheitliche Ruhe- und Regenerationsphasen, in denen sich das Gehirn und unser Geist von zu vielen Eindrücken und Informationen erholen kann. In dieser Phase speichert das Gehirn wesentliche Informationen, um sie später nachhaltig abzurufen. In diesem Workshop zeigen wir Dir ausgewählte Körperübungen u.a. aus dem Yoga und Qi Gong sowie Übungen zur bewussten Wahrnehmung, Entspannung und Meditation, die Du jederzeit abrufen und Stück für Stück erlernen und ausbauen kannst.
Lernen durch Dialog und Feedback in Großveranstaltungen
mit Daniel Al-Kabbani (Creaversity)
Datum: 26.11.24, 9:30 - 12:30 Uhr, online
Wer über ein Thema spricht, anstatt nur zuzuhören, setzt sich mehr damit auseinander. Feedback ist hingegen ein wesentlicher Faktor für Motivation und Lernprozesse. Insbesondere Großveranstaltungen wie z.B. Vorlesungen sind üblicherweise so gestaltet, dass Studierende in erster Linie passiv rezipieren und wenig in den Dialog miteinander treten. Feedback an die Studierenden erfolgt aufgrund der Gruppengröße so gut wie gar nicht.
Fraglos sind dialogorientierte Unterrichtsformen und individuelle Feedbackprozesse bei kleinen Lehrveranstaltungen leichter zu integrieren. Doch gibt es auch in Großveranstaltungen das Potential, durch mikrodidaktische Methoden oder makrodidaktische Lehrkonzepte das Potential von Dialog und Feedback ein Stück weit nutzbar zu machen.
Dieser Workshop soll einen ersten Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten geben.
Schreibgruppen für Studierende
mit Fiona Wünsch (Schreibberatung der Universität Potsdam) und Dr. Anja Swidsinski (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam)
Datum: 26.11.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, online
Akademisches Schreiben wird oft als eine einsame Tätigkeit wahrgenommen - ein*e Student*in arbeitet monatelang zurückgezogen am Schreibtisch, bis die Abschlussarbeit endlich fertiggestellt ist. Doch so muss es nicht sein. Gemeinsames Schreiben, beispielsweise im Rahmen einer Schreibgruppe, bietet viele Vorteile - es motiviert, schafft Routinen und Verbindlichkeit.
Studierende lernen in diesem Workshop drei Arten von Schreibgruppen (Power-Group, Schreibkollektiv, Erfolgsteam) kennen und erfahren, wie Gruppentreffen organisiert werden können. Darüber hinaus werden die Feedbackformen konstruktives Gespräch und Textfeedback besprochen. Wer möchte, erhält außerdem Zeit und Raum, um sich mit anderen Schreibenden zu einer Schreibgruppe zusammenzufinden.
Hybride Lehre ist die Zukunft!
mit Knut Zeigermann (Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM), Universität Potsdam),
Marie Rüdiger (Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung (ZeLB), Refugee Teachers Program, Universität Potsdam) und
Dr. David James Prickett (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko), Universität Potsdam)
Datum: 26.11.2024, 12:30 - 14:00 Uhr, hybrid (Präsenz + Teilnahme via Zoom), Campus am Neuen Palais, Haus 19, Raum 3.21 (Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam). Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Eine Lehrveranstaltung gleichzeitig vor Ort und via Zoomkonferenz durchzuführen, stellt für Lehrende eine äußerst komplexe Aufgabe dar. Zum Einen müssen Lehrende sich auf zwei Studierendengruppen vorbereiten und deren je spezifische Lernsituation berücksichtigen. Zum Anderen müssen organisatorische, technische, personelle und rechtliche Aspekte bedacht werden.
Drei Lehrende der Universität Potsdam geben einen Einblick in ihre Lehrpraxis und kommen ins Gespräch darüber, wie sie mit diesen Anforderungen professionell umgehen und erreichen, dass sowohl die Studierenden vor Ort als auch die per Livestream teilnehmenden Studierenden gleichberechtigt lernen können. Hierbei wird es auch um Einschätzungen zum Lernerfolg und die Zufriedenheit der Studierenden gehen.
Nachteilsausgleiche umsetzen (Kurzworkshop)
mit Robert Meile und Dr. Lucas Mielke (Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam)
Datum: 26.11.24, 14:00 - 15:30 Uhr, online
Eine zunehmend diverse Studierendenschaft bereichert die akademische Gemeinschaft, zugleich stellt sie Lehrende vor neue Herausforderungen. Die Universität Potsdam hat sich mit ihrem Inklusionskonzept und dem „Leitbild Lehre“ das Ziel gesetzt, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, in dem Studierende, unabhängig von ihren individuellen und sozialen Hintergründen oder persönlichen Herausforderungen, ihr volles Potenzial entfalten und an akademischer Bildung teilhaben können. Eines der Themen, das in diesem Kontext von großer Bedeutung ist, ist der Nachteilsausgleich, auf den wir im Rahmen eines Kurzworkshops fokussieren. Im Zentrum stehen hierbei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Organisation und Umsetzung individueller Nachteilsausgleiche.
KI-Werkstatt für Studierende
mit Dr. Anja Swidsinski (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Bereich Lehre und Medien)
Datum: 26.11.24, 15:00 - 17:00 Uhr, online
Der neue Dienst GPT.UP ist gestartet und somit ist eine datenschutzkonforme, anonyme Nutzung von verschiedenen KI-Modellen für Lehre und Studium jetzt möglich. In dieser Werkstatt erhaltet Ihr einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedigungen und praktische Tipps, wie Ihr diesen Dienst optimal für Euer Studium nutzen könnt.
Was Euch in der Werkstatt erwartet:
- Was kann KI eigentlich leisten und was nicht?
Erlangt ein grundlegendes Verständnis der Fähigkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz.
- Wie nutze ich einen Chatbot (Prompting)?
Lernt grundlegende Techniken zur Kommunikation mit Chatbots kennen.
- Lernerfolg: Wofür sollte ich einen Chatbot nutzen und wofür nicht?
Erkennt den Mehrwert der Nutzung von Chatbots im Studium und identifiziert sinnvolle Einsatzbereiche.
- Urheberrecht und Datenschutz
Versteht die rechtlichen Rahmenbedingungen und lernt, wie Ihr sicher und regelkonform mit GPT.UP arbeitet.
- Selbständigkeit und Zitierregeln
Erfahrt, wie Ihr mit GPT.UP die Ergebnisse verantwortungsvoll und korrekt in Eure akademischen Arbeiten einbindet.
- (Unbeabsichtigte) Plagiate und Ghostwriting
Sensibilisiert Euch für die Risiken und lernt Strategien, um unbeabsichtigte Plagiate zu vermeiden.
Lernziel erreicht? Lernfortschritte durch interaktive H5P-Übungen in Moodle überprüfen
mit Nadine Geffers (E-Learning-Koordinatorin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Humanwissenschaftlichen Fakultät, (Universität Potsdam)
Datum: 26.11.24, 15:30 - 17:30 Uhr, in Präsenz, Campus Golm, Haus 35, Raum 002 (Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam)
Wir können Moodle-Kurse mit diversen interaktiven Inhalten anreichern. So steht die gesamte Bandbreite an Inhaltstypen aus der H5P-Bibliothek zur Verfügung. Das Branching Szenario, interaktive Bücher oder Videos mit Lückentexten und Quizfragen sind hierbei nur Beispiele neben rund 40 weiteren Inhaltstypen. Auf vielfältige Weise erhalten Studierende Feedback für die Aufgabenbearbeitung, während Lehrende nachverfolgen können, inwiefern die Inhalte angenommen und verstanden werden. So kann „Lernen durch Dialog und Feedback“ auch unterstützt werden, ohne dass Lehrende und Lernende direkt interagieren.
Wie lässt sich das Ganze speziell in Moodle.UPumsetzen und was sind die Grenzen dabei? Im H5P-Präsenzworkshop ist Raum für diese Fragen. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein anderes Endgerät mit, mit dem Sie H5P erstellen können.
Gesund Studieren - Produktivität & Zeitmanagement (Kurzworkshop)
mit Lilly Nagel (Feel Good Campus, Universität Potsdam)
Datum: 27.11.2024, 08:15 - 09:45 Uhr, online
Im Studium gibt es immer wieder Phasen, in denen es schwierig ist, den Überblick zu behalten und die eigenen Aufgaben effizient zu erledigen. In diesem Workshop erhältst Du alltagsnahe Tools und Methoden, die Dir helfen, Deine Produktivität zu steigern und Deine Zeit im Studium sinnvoller zu nutzen. Dabei lernst Du unter anderem die Pomodoro-Technik kennen, eine bewährte Methode, um fokussiert und effizient zu arbeiten. Darüber hinaus wirst Du mit weiteren Strategien ausgestattet, die Dir helfen, Überforderung und Stress vorzubeugen.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Dir Techniken an die Hand zu geben, die nicht nur im Studium nützlich sind, sondern auch langfristig helfen, mentalen Belastungen frühzeitig entgegenzuwirken. Als positiver Nebeneffekt kannst Du das neu erlernte Wissen auch in Bewerbungsgesprächen oder im Berufsleben anwenden. So bereitest Du Dich nicht nur auf einen erfolgreichen Studienalltag vor, sondern profitierst auch in Zukunft von den vermittelten Methoden.
Hinweis: Bei dem Angebot handelt es sich um einen 90-minütigen Kurzworkshop. Wenn Du Interesse daran hast, anstelle des Kurzworkshops den 2-teiligen Workshop (12.12.2024 & 07.01.2025, jeweils von 14:15 - 15:45 Uhr) zum gleichen Thema zu besuchen, kannst Du Dich auch dafür anmelden.
„Studi-Schreck“ Gruppenarbeiten - Gemeinsames Lernen durch Dialog und Feedback
mit Caroline Große (Großes gestalten – Coaching & Training)
Datum: 27.11.24, 9:30 - 12:30 Uhr, online
Denken Sie auch, dass Gruppenarbeiten wichtig und zielführend für die Lernprozesse Ihrer Studierenden sind - begegnen dann aber immer wieder gequält wirkenden Studierenden und der Frage von gerechter Beteiligung und Bewertung?
In diesem Online-Kurs ergründen wir, wann Gruppenarbeiten tatsächlich das passende Format darstellen und wie sie einen echten Mehrwert für Studierende und Lehrende stiften können. Wir erörtern, wie wir Studierende in eine offene und konstruktive Kommunikation einladen, sodass Gruppenzusammensetzungen weder zur Willkür noch zur Qual der Wahl werden. Anhand praktischer best und worst case-Szenarien üben wir den zielführenden Dialog zwischen der Studierenden- und Lehrendenrolle.
Sie erhalten Impulse, Gruppenarbeiten bewusst und fair mit allen Beteiligten zu gestalten.
Gesund Studieren - Burnout vs. Ressourcen (Kurzworkshop)
mit Lilly Nagel (Feel Good Campus, Universität Potsdam)
Datum: 27.11.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, online
Das Studium kann oft stressig und überwältigend sein, doch mit den richtigen Strategien kannst Du langfristig gesund bleiben. In diesem Workshop lernst Du, Stress und Überforderung frühzeitig zu erkennen und Deine eigenen Ressourcen zu stärken, um einem Burnout vorzubeugen. Neben theoretischen Grundlagen zur Entstehung von Stress und Burnout erfährst Du, wie Du aktiv gegensteuern kannst.
Besonders wichtig ist die Stärkung Deiner inneren Widerstandskraft. Du wirst praktische Übungen kennenlernen, die Dir helfen, Deine persönliche Balance zu finden und auch in stressigen Phasen ruhig und fokussiert zu bleiben. Diese alltagsnahen Techniken unterstützen Dich dabei, mental und körperlich gesund zu bleiben – sowohl im Studium als auch darüber hinaus.
Wenn Du gelegentlich das Gefühl hast, von Deinem Alltag überfordert zu sein, ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Hier bekommst Du das nötige Handwerkszeug, um Stresssituationen souverän zu meistern und Dein Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
Hinweis: Bei dem Angebot handelt es sich um einen 90-minütigen Kurzworkshop. Wenn Du Interesse daran hast, anstelle des Kurzworkshops den 2-teiligen Workshop (12.12.2024 & 07.01.2025, jeweils von 16:15 - 17:45 Uhr) zum gleichen Thema zu besuchen, kannst Du Dich auch dafür anmelden.
Zur eigenen Lehre publizieren – Studium und Lehre beforschen, reflektieren und diskutieren
mit Dr. Anja Swidsinski (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam)
Datum: 27.11.24, 12:00 - 13:00 Uhr, online
Scholarship of Teaching and Learning (SoTL): Viele Lehrende würden gerne mehr Zeit dafür haben, sich angemessen mit der eigenen Lehrpraxis auseinanderzusetzen, oder Lehrinnovationen für die wissenschaftliche Karriere einzusetzen. Publikationsdruck ist einer der Hauptgründe, warum dafür oft zu wenig Zeit bleibt. Dabei können SoTL-Publikationen dabei helfen, die eigene Lehre zu reflektieren und das eigene Engagement in Form von Publikationen für die wissenschaftliche Karriere und den Drittmittelerwerb nutzbar zu machen. In diesem Impuls lernen Lehrende grundlegende Konzepte, Methoden und Gattungen von SoTL kennen und haben Gelegenheit, ihre Fragen dazu zu stellen.
Curriculumentwicklung als lehrstrategische Aufgabe - lernorientierte Module und Studienangebote erarbeiten
mit Dr. Sylvia Ruschin (Hochschule Niederrhein)
Datum: 27.11.24, 13:00 - 16:00 Uhr, online
Curricula orchestrieren die Umsetzung von Studiengangzielen in das konkrete Lehren, Lernen und Prüfen. Curriculumentwicklung (CE) findet nicht am Reißbrett statt, sondern ist das konzertierte Ergebnis eines gemeinschaftlichen Aushandlungsprozesses. Dieser steht dabei in einem Spannungsfeld konkurrierender Interessen: Welche Inhalte werden in ein Curriculum aufgenommen und welche Kompetenzen sollen die Studierende erwerben? Wie können transformative Kompetenzen in das Curriculum integriert werden? Was muss dafür wegfallen oder ist mittlerweile entbehrlich geworden?
In dem Workshop geht es um Gütekriterien für gelingende Curricula und ausgewählte Prinzipien und Instrumente der Curriculumentwicklung wie z.B. das Backward-Design oder die Persona-Arbeit, mit denen dieser Aushandlungsprozess gesteuert werden kann. Dabei gelten die Instrumente gleichermaßen für die Entwicklung von Modulen oder von ganzen Curricula.
Diskussionskultur in Seminaren gestalten - Was hat das mit Demokratie zu tun?
mit Sophie Bischof und Anne Sophie Juwien (Koordinationsbüro für Chancengleichheit (KfC), Universität Potsdam)
Datum: 27.11.2024, 14:30 - 17:00 Uhr, in Präsenz, Campus Griebnitzsee, Haus 6, Raum S27
Fehler – oft lösen sie bei vielen ein Gefühl von Unbehagen aus, als wären sie Zeichen von Versagen oder persönlicher Fehltritte, die unumkehrbar sind. Doch was wäre, wenn wir Fehler als das begreifen, was sie wirklich sind: ein natürlicher Teil des Lernprozesses und eine Chance für persönliches sowie gemeinsames Wachstum? In unserem interaktiven Workshop hinterfragen wir diesen negativen Blick auf Fehler und setzen uns damit auseinander, wie wir sie konstruktiv innerhalb von Uni-Seminaren nutzen können, anstatt sie zu fürchten.
Ziel des Workshops ist es, eine inklusive Lernkultur zu fördern, in der demokratische Werte wie Offenheit, Vielfalt und Gleichberechtigung durch Dialog und Feedback gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei bspw. der Umgang mit Rassismus und Diskriminierung sowie das Erlernen einer positiven Fehlerkultur. Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen ohne Angst vor Fehlern zu teilen und sich aktiv mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen. Durch Gruppendiskussionen und Reflexionsübungen lernen sie, Fehler als wertvolle Lernmomente zu erkennen, um Vorurteile zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln.
Entspannt(er) durch die Lern- und Prüfungsphase
mit Ulrike Sträßner(Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam)
Datum: 27.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, online
Die Lern- und Prüfungsphase ist für viele Studierende mit dem Empfinden von Stress und Leistungsdruck verbunden. Ein hohes Stressempfinden und Angst vor dem Versagen in der Prüfungssituation können sich bereits in der Lernphase negativ auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken und zu Aufschiebeverhalten führen. Wie kann es also gelingen, angesichts einer überbordend erscheinenden Stoffmenge entspannt(er) zu bleiben und die mentale und körperliche Gesundheit in der Lern- und Prüfungsphase nicht aus dem Blick zu verlieren?
Im Rahmen des Kurzworkshops nähern wir uns dieser Frage, indem wir unsere (Vor)Annahmen über das Lernen und Leisten reflektieren und mögliche neue Denkweisen und Haltungen dazu ausprobieren.
Gesunder Campus - Body & Mind Lounge (studieren im Einklang)
mit Julia Seiffert und Annette de Guzman Guzman (Feel Good Campus, Universität Potsdam)
Datum: 27.11.24, 16:00 - 19:00 Uhr, in Präsenz, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, StudentInnenkeller, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
In der Body & Mind Lounge im NIL StudentInnenkeller am Neuen Palais kannst Du mehr über Körper-Geist-regenerierende Verfahren lernen. Wir möchten Dir zeigen, wie wichtig und schön es ist, Yoga, Entspannungsverfahren oder Meditation unter der Anleitung erfahrener Lehrkräfte zu üben. Sie sehen, wenn Du Deine Gelenke in den Übungen überbelastest und können Variationen anbieten. Sie erkennen von außen, ob sich die mentalen Prozesse bei der Meditation in die gewünschte Richtung entwickeln. Sie können Dir Tipps und persönliche Ratschläge geben, weil sie Dich persönlich kennen. In unserer Lounge begegnest Du Menschen mit einem ähnlichen Mindset, mit ähnlichen Fragen und Themen. Die Kraft der Gemeinschaft hilft Dir, Deinen Lifestyle auch außerhalb des Kursraumes langfristig konstruktiv zu gestalten. Der Abend bietet neben Schnupperkursen, Gesprächsrunden und persönlichem Austausch auch die Möglichkeit, an einer achtsamen Kakao- oder Teezeremonie teilzunehmen.
TAP-Time – ein Teaching-Analysis-Poll für Ihren Kurs!
mit Marlen Schumann, Dr. Anja Swidsinski & Dr. Benjamin Klages (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Bereich Lehre und Medien, Universität Potsdam)
Datum: 28.11.24, 11:00 - 11:45 Uhr, in Präsenz, hybrid oder online
Der Erfolg von Lehre hängt nicht ausschließlich davon ab, was Lehrende tun, sondern im Wesentlichen auch davon, was Studierende tun. Denn sie sind die Lernenden und im besten Fall wird ihr Lernen durch das Lehren zielgerichtet und systematisch angeregt. Für eine gelingende Gestaltung dieses Prozesses ist daher der transparente Umgang damit, was und wie im Rahmen einer Lehrveranstaltung gelernt werden kann, wichtig. Genauso kann es wichtig werden, gemeinsam in den Blick zu nehmen, wodurch Lernen gegebenenfalls erschwert wird. Mit der Durchführung eines Teaching Analysis Polls (TAP) bekommen Sie Einblick in die Sichtweisen Ihrer Studierenden. Sie erhalten ein anonymisiertes, qualitatives Feedback und da die Befragung in der Mitte des Semesters stattfindet, haben Sie die Möglichkeit, noch in der Lehrveranstaltung auf das Feedback zu reagieren.
Interessierte Lehrende können sich für eines der drei möglichen TAPs für die Zeit von 11:00 bis 11:45 Uhr anmelden.
Teaching-Analysis-Poll (TAP) - Was steckt dahinter?
mit Dr. David James Prickett (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko), Universität Potsdam)
Datum: 28.11.2024, 11:00 - 11:45 Uhr, online
Der Teaching-Analysis-Poll (TAP) ist ein innovatives Feedbackinstrument, das den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden fördert und wertvolle Einblicke in die Lernprozesse ermöglicht. In diesem Erfahrungsbericht gibt eine Lehrkraft Einblicke in die Umsetzung und die positiven Effekte von TAP für alle Beteiligten. Die Perspektiven der Lehrkraft und der Studierenden werden gleichermaßen beleuchtet, um zu zeigen, wie TAP zur Optimierung der Lehrveranstaltung beiträgt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Lehre durch gezielte Rückmeldungen weiterentwickeln möchten. In einem Workshop-Setting haben Teilnehmende Gelegenheit, Fragen zu stellen und mögliche Fragen für ihre eigene TAP zu formulieren.
Business Lunch – Mit einem TAP-Power-User ins Gespräch kommen
mit Dr. David James Prickett (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko), Universität Potsdam)
Datum: 28.11.2024, 12:15 - 13:00 Uhr, in Präsenz, Mensa Am Neuen Palais (Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam)
Nutzen Sie die Gelegenheit, beim Business Lunch mit einem erfahrenen TAP-Anwender ins Gespräch zu kommen! In entspannter Atmosphäre können Sie sich über bewährte Praktiken, kreative Einsatzmöglichkeiten und persönliche Erfolgsstrategien rund um den Teaching-Analysis-Poll (TAP) austauschen. David Prickett berichtet aus erster Hand, wie das Instrument seine Lehre nachhaltig verbessert hat und gibt wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung. Diese Veranstaltung ist perfekt für alle, die ihre Lehre gezielt weiterentwickeln und von langjähriger TAP-Erfahrung profitieren möchten. Bitte bringen Sie einen Stift mit, um eine Selbstbefragung durchzuführen und Fragen für Ihre eigene TAP zu formulieren!
Dialog und Feedback zu Lehre und Lernen: Evaluationen sinnvoll einsetzen und gewonnene Erkenntnisse nutzen
mit Frank Niedermeier und Benjamin Apostolow (Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Bereich Hochschulstudien, Universität Potsdam)
Datum: 28.11.24, 13:00 - 14:00 Uhr, online
Wie können Evaluationen an der Universität Potsdam sinnvoll genutzt werden, um die Lehre und das Lernen zu verbessern? Diese Online-Veranstaltung bietet einen Überblick über die verfügbaren Evaluationsinstrumente an der UP und zeigt auf, wofür sie besonders geeignet sind. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf den Dialog und den Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse, als wichtiges Moment der Weiterentwicklung. Erfahren Sie, wie Evaluationen und Feedbackprozesse konstruktiv gestaltet werden können und welche Strategien sich bewährt haben, um Evaluationsergebnisse nachhaltig in der Lehre zu verankern.
Horizonte erweitern – Lernen und Lehren international an der UP
Lehraufenthalte im Ausland | Pia Kettmann (International Office, Universität Potsdam)
Auslandsaufenthalte für Studierende | Lara Subasic (International Office, Universität Potsdam)
Lernangebote in der EDUC-Allianz + Summer Schools | Wiebke Giese (EDUC, Universität Potsdam); Judith Rode, International Office, Universität Potsdam)
Collaborative Online International Learning/Virtual Exchange als Lernerfahrung | Dinh Hoang Long Nguyen (Studierender, WHK Zessko), Harriet Schulz (Studierende, WHK, ZfQ)
Lehre an der UP internationalisieren | Giovanni Fonseca und Nora Swaboda (EDUC, Universität Potsdam), Frederic Matthe (COIL.UP, Universität Potsdam)
Anbahnung von internationalen Partnerschaften | Silke Brodersen International Office (Universität Potsdam)
Datum: 28.11.2024, 13:00 - 15:00 Uhr, online
https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/61670385334
Meeting-ID: 616 7038 5334, Kenncode: 59520950
Wie kann Lehren und Lernen international ausgerichtet und gestaltet werden? Auf welchen Wegen können Studierende und Lehrende internationale und interkulturelle Erfahrungen im Kontext der Hochschule und unterstützt durch die Universität Potsdam machen?
Von der Anbahnung von Partnerschaften zu Studien- und Lehraufenthalten im Ausland, vom Besuch von Lehrveranstaltungen an unseren europäischen Partneruniversitäten oder internationalen Summer Schools bis hin zur virtuellen Projektarbeit in COIL-Kursen … Es gibt für Studierende und Lehrende vielfältige Möglichkeiten.
In kurzen Pitch-Beiträgen stellen Mitarbeitende des International Office, der European Digital UniverCity EDUC und des ZfQ/COIL.UP die Angebote ihrer Bereiche vor. Erfahren Sie in zwei darauffolgenden Breakout-Runden mehr Details und stellen Sie in direktem Austausch Ihre Fragen zu Internationalisierungsthemen in Studium und Lehre.
Aus der Lehrpraxis für die Lehrpraxis - Community Meeting Lehre.International@UP
Community-Meeting - offen für alle Interessierten
Inputbeiträge/Erfahrungsberichte, Diskussion und Austausch
Organisiert von COIL.UP und EDUC
Datum: 28.11.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, hybrid
Campus Neues Palais, Haus 2, Videokonferenzraum
oder
https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/68811419922
Meeting-ID: 688 1141 9922, Kenncode: 03849961
Virtual Exchange, COIL, Blended Intensive Programs, virtuelle Mobiliät innerhalb der EDUC Allianz, International Summer Schools … Es gibt verschiedene Formate, mit denen wir unseren Studierenden - mit oder ohne Auslandsaufenthalt - internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Lernerfahrungen ermöglichen können.
- Wie kann internationaler Austausch in der Lehre gestaltet werden?
- Welche Konzepte und Herangehensweisen funktionieren?
- Wo liegen die besonderen Potenziale und was sind Gelingensbedingungen?
- Lassen sich Erfahrungen anderer auf meine Lehre übertragen?
Im 2. Community Meeting "Lehre.International@UP" stellen zwei Kolleg*innen unserer Universität ihre Lehrprojekte und Aktivitäten vor. Dabei werden Veranstaltungskonzept, didaktische und technische Umsetzung ebenso zu Sprache kommen wie Herausforderungen und Erfogsfaktoren. In entspannter Atmosphäre wollen wir diese Erfahrungen diskutieren und Impulse für die Internationalisierung der Lehre setzen.
Lehre. International@UP verfolgt das Ziel, alle in der internationalen Lehre aktiven und daran interessierten Mitarbeiter*innen in einen einrichtungs- und fächerübergreifenden Austausch zu bringen, Ressourcen, Informationen und unsere vielfältigen Erfahrungen miteinander zu teilen. Gemeinsamen wollen wir einen nachhaltig extistierenden Raum etablieren, in dem wir voneinander lernen können.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend nötig, hilft uns jedoch bei der Vorbereitung der Veranstaltung.
Interdisziplinärer Dialog im Studium – Methoden und Best-Practices erfolgreich einsetzen
mit Prof. Dr. Mirjam Braßler (Universität Hamburg)
Datum: 29.11.24, 10:30 - 12:00 Uhr, online
Der Kurz-Workshop „Interdisziplinärer Dialog im Studium – Methoden und Best-Practices erfolgreich einsetzen“ bietet Lehrenden einen Einblick in Theorie, Forschung und Best-Practices in interdisziplinärem Lehren und Lernen. Was bringt interdisziplinäres Lernen den Studierenden? Welche Lehr-Lern-Methoden sind dabei besonders hilfreich und leicht umzusetzen? Wie kann der interdisziplinäre Dialog gefördert werden? Wie kann ein wertschätzendes Feedback über die Fächergrenzen hinweg formuliert werden? Im Workshop können Lehrende neue interdisziplinäre Lehr-Lern-Methoden ausprobieren, Lehrende anderer Fachrichtung neu kennenlernen, und Ideen und Impulse für die eigene Lehre mitnehmen.
Universal-Learning-Design – Praktische Impulse und theoretische Ansätze zur Gestaltung flexibler Lernbedingungen
mit Marie Lampe und Holger Dieterich (Sozialheld*innen)
Datum: 29.11.24, 13:00 - 15:00 Uhr, online
In diesem Workshop vermitteln die Sozialheld*innen, wie Lehrende durch die Prinzipien des Universal Design for Learning (UDL) inklusive Lernumgebungen schaffen können. Die Kernfragen lauten: Wie wecke ich Interesse und steigere die Motivation (Engagement)? Wie stelle ich Informationen vielfältig dar (Repräsentation)? Welche Ausdrucksmöglichkeiten biete ich an (Aktion und Ausdruck)? Mit ihrem Know-how im Abbau von Barrieren helfen die Sozialheld*innen, durch UDL alle Lernenden fair und effektiv zu unterstützen, und machen sie zu idealen Referent*innen, um Bildung zugänglicher zu gestalten.