Workshop-Angebote zum Einsatz digitaler Medien
Hier finden Sie unsere Basisangebote für das Sommersemester 2018.
Die Angebote zu bekannten aber auch neuen Themen für das Wintersemester 2018/19 werden Ende August 2018 hier veröffentlicht. Neben klassischen Workshops und Schulungen auch in neuen Formaten.
Freuen Sie sich darauf!
Einführung in die Arbeit mit Moodle 22.3./16.4.2018
Moodle kann mehr sein als ein digitaler Semesterapparat. Die zentrale E-Learning-Plattform der Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl von Funktionalitäten, Lehr-Lernverhältnisse digital zu unterstützen. Die Anwendungsschulung bietet eine Einführung in die Arbeit mit der Plattform und richtet sich in erster Linie an Dozierende, die sich mit den meistgenutzten Funktionen vertraut machen wollen.
Ziel des Workshops ist die grundlegende Befähigung zur Gestaltung von Moodle-Kursen.
Themen des Workshops:
- die Anmeldung und Einrichtung von Kursen
- die Teilnehmer*innenverwaltung
- das Verfügbarmachen von Dateien
- das Anlegen von Aktivitäten (Aufgaben, Abstimmungen u.a.)
- die Arbeit mit Foren
Methoden: Software-Demonstration und -Anwendung
Je nach Gruppenzusammensetzung und Interessen kann vom geplanten Programm abgewichen werden.
Die Workshops im SS 2018 haben bereits stattgefunden. Haben Sie oder Ihr Team besonderen Beratungs- oder konkreten Schulungsbedarf, nutzen Sie unser Moodle "on demand"-Angebot.
zurückliegende Termine:
Mo, 22.3.2018 (Neues Palais, Raum 6.0.23/24)
Mo, 16.4.2018 (Golm, Raum 8.0.16/17)
Moodle "on demand" - individuelle Beratung und Schulung
So vielfältig die Funktionen von Moodle sind, so individuell können auch die Lehr-Lernszenarien sein, die mit der Lehr-Lernplattform bereichert und unterstützt werden können. Über eine Einführung in die Standardfunktionen hinaus besteht für Lehrende, Lehrstuhlteams oder Arbeits- und Projektgruppen die Möglichkeit, individuelle und auf konkrete Bedarfe oder Szenarien abgestimmte Moodle-Schulungen zu vereinbaren. Diese können spezielle Funktionen oder die konkrete Kombination verschiedener Moodle-Werkzeuge für spezifische Lehr-Lernarrangements wie bspw. Auslandspraktika, begleitende Übungen/Tutorien, Selbststudienphasen oder kollaborative Szenarien fokussieren.
Mögliche Themen:
- Glossare, Wikis, Datenbanken
- Terminplaner, Abstimmungen, Kalender
- Tests, Feedbacks
- interaktive Elemente mit H5P
- Lektion, Moodle-Buch
- u. a.
Sie haben konkrete Beratungsbedarfen und Interesse an themenspezifischen Schulungen? Wir vereinbaren gerne einen passenden Termin mit Ihnen.
Schreiben Sie uns: eteaching@uni-potsdam.de
Mediengestützte Lehre - Formate, Szenarien und Tools 1.6.2018
Blended oder Online Learning, Webinar oder Web Based Training, Virtual oder Flipped oder Inverted Classroom, Weblogs, Wikis oder Lernplattformen ...
So vielfältig die Begriffe und Schlagworte rund um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre sind, so zahlreich sind die Varianten ihrer Nutzung. Medien bieten großes Potenzial zur Ergänzung und Weiterentwicklung bekannter Lehr-Lernformen. Welche Möglichkeiten der Medieneinsatz mit sich bringt, welche Werkzeuge für welche Formate und Szenarien genutzt werden können ... in diesem Kompakt-Angebot steht eine grundlegende und systematische Annäherung an das breite Feld digital unterstützter Lehre im Fokus.
Darüberhinaus können Sie erste Ideen für Ihre mediengestützte Lehrveranstaltungen mitbringen, die gemeinsam diskutiert und ebstenfalls weiter entwickelt werden.
Aus dem Workshop-Programm
- Klassische Szenarien und Werkzeuge medial unterstützter Lehre
- Didaktische Grundlagen und E-Teaching-Methoden
- Grundprinzipien der Gestaltung und Umsetzung von Blended Learning
- Good Practice-Beispiele
- Werkzeuge im Überblick - Welche Medienfunktionen passen für welche Lehr-Lernaktivitäten?
Methoden: Präsentation und Vortrag, Gruppenarbeit und -diskussion
Termin:
Fr, 1.6.2018
10:00 - 14:00
Neues Palais, Raum 6.0.23/24
max. 16 Teilnehmende
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: eteaching@uni-potsdam.de
E-Assessment: elektronische Aufgaben, Übungen und Tests in der Lehre 11./14.6.2018
Mit dem Begriff ‚E-Assessment‘ werden vor allem elektronisch durchgeführte Klausuren und Tests, insbesondere im Multiple Choice-Format assoziiert. Darüberhinaus eignen sich Assessment-Methoden aber auch für Übungs- und Trainingsphasen, zur Aktivierung Lernender oder für einen intensivierten Umgang mit Lerninhalten.
Die Online-Session (Vortrag, Fragerunde) gibt eine grundlegende Einführung in das Themenfeld und Einsatzszenarien. Im Workshop erfolgt eine vertiefende Diskussion, insbesondere aber die praktische Umsetzung von Tests in Moodle.
Themen der Online-Session
- grundlegende Formen des E-Assessments
- Lernziele, E-Assessment-Methoden und Fragetypen
Themen des Praxis-Workshops
- Gestaltung von Aufgaben und Feedbacks
- Umsetzung von Tests in Moodle
- Erfahrungsbericht aus der Lehrpraxis (Gastreferent)
Online-Session
Mo, 11.06.2018
16:00 - 16:45
Praxis-Workshop
Do, 14.06.2018
10:00 - 13:30
Neues Palais, Raum 6.0.23/24
max. 16 Teilnehmende
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: eteachinguuni-potsdampde
Für die Arbeit im Workshop wird die Teilnahme an der Online-Session oder die Rezeption der aufgezeichneten Session vorausgesetzt, Interessent*innen ist es jedoch freigestellt, nur an der Online-Session teilzunehmen.
Videos in der Lehre: präsentieren, dokumentieren, aktivieren 29.6.2018
Vortragsmitschnitte, vertonte Präsentationen, Videotutorials, Laborexperimente: Videos sind im Lehr-Lernkontext vielfältig einsetzbar. Inhalte lassen sich durch Videos präsentieren und vermitteln, Prozesse lassen sich dokumentieren und selbst die Kombination mit interaktiven Elementen wie kurzen Tests ist möglich. Anhand von Beispielszenarien werden Möglichkeiten der didaktischen Einbettung videobasierter Inhalte aufgezeigt und auf ihre Praxistauglichkeit hin bewertet.
In der umsetzungsorientierten Praxisphase wird das grundlegende Know-how zum Erstellen von Videocasts und Screencasts (Bildschirmvideos) angeeignet und während der Erstellung eigener Lehr-Lernvideos angewendet. Eigenes Material (Bilder, Folien, Audio etc.) kann mitgebracht werden.
Themen des Workshops
- Einsatzmöglichkeiten von Videocasts für Lehre und Selbststudium
- Good Practice-Beispiele
- Vorstellung des Screenrecording-Tools Camtasia (und Alternativen)
- Erprobung an einem selbstgewählten Testszenario
Methoden: Inputvortrag, Diskussion, Einzelarbeit, Software-Anwendung
Termin:
Fr, 29.06.2018
10:00 - 14:00
Neues Palais, Raum 6.0.23/24
max. 8 Teilnehmende
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: eteachinguuni-potsdampde
E-Portfolios im Einsatz 6.7.2018
E-Portfolio-Szenarien umfassen die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von digitalen Dokumenten und Webseiten durch Lernende, verbunden mit dem Ziel einer strukturierten Reflexion über persönliche Lernprozesse sowie ggf. die Benotung einzelner oder gesammelter Portfolioleistungen durch Lehrende. Einsatzszenarien wie die Dokumentation und Reflexion von Praxisphasen, der Einsatz als öffentliches oder privates Lerntagebuch oder die Dokumentation von Gruppenarbeiten stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus stellen E-Portfolios für die Studierenden eine Erweiterung der Dokumentations- und Präsentationsformen um die Möglichkeiten digitaler Medien und des Internets dar. Damit ist die E-Portfolio-Arbeit anschlussfähig einerseits an das Konzept eines studienbegleitenden "Personal Learning Environments" und andererseits an die Anforderungen, die eine kompetenzorientierte, modularisierte Lehre mit sich bringt.
In dem Workshop werden folgende Fragen beantwortet:
- Welche Szenarien der E-Portfolio-Arbeit gibt es und wie sehen diese aus?
- Wie kann ich als Lehrende*r Szenarien der E-Portfolio-Arbeit in meiner Lehre einsetzen?
- Welche technischen Möglichkeiten existieren an der Universität Potsdam?
- Wie kann ich mit der E-Portfolio-Plattform arbeiten, was muss ich dabei beachten?
- Wie können E-Portfolios zur Bewertung von Studierendenleistungen herangezogen werden, was ist dabei (auch rechtlich) zu beachten?
Termin:
Fr, 6.7.2018
10:00 - 13:30
Neues Palais, Raum 6.0.23/24
max. 16 Teilnehmende
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: eteachinguuni-potsdampde
Rechtsfragen im E-Learning 9.7.2018
+++ DER WORKSHOP MUSS WG. KRANKHEIT DES REFERENTEN ENTFALLEN +++
Melden Sie sich mit konkreten Fragen zur Verwendung geschützter Inhalte via lehre.medienuuni-potsdampde oder unter der Durchwahl -1784
Die Nutzung digitaler Medien zur Recherche, Erstellung und Verbreitung von lehr- und lernunterstützenden Materialien gehört in der Hochschullehre zum Alltagsgeschäft. Doch nicht alle Inhalte - ob aus Publikationen oder dem Internet - dürfen ohne weiteres genutzt und weiterverbreitet werden. Bei der Konzeption digitaler Lehr-Lernangebote und der Erstellung von Lehr-Lernmaterialien spielen von der Planungsphase bis zur Umsetzung neben didaktischen und organisatorischen Aspekten auch rechtliche Fragen eine wichtige Rolle. Diese betreffen das Urheberrecht, das Kunsturheberrecht aber auch den Datenschutz.
Die Teilnehmenden wissen nach Besuch des Workshops,
- welche Inhalte neben den eigenen in der Lehre verwendet werden dürfen,
- unter welchen Bedingungen die Vervielfältigung und Weitergabe der Lehr-Lern- Materialien (via Internet) an Studierende erfolgen darf,
- welche Persönlichkeitsrechte im E-Learning zu berücksichtigen sind und
- welche grundlegenden datenschutzrechtlichen Aspekte für die Lehre relevant sind.
Methoden: Interaktiver Vortrag, Plenumsdiskussion
Termin:
Mo, 9.7.2018 10:00 bis 13:30 Uhr
Neues Palais, Raum 6.0.23/24
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: eteachinguuni-potsdampde