(Monographien | Sammelwerke | Reihen | Editionen | Aufsätze | Rezensionen | Übersetzungen u. a.)
Rezensionen und Essays
„Aus der Sicht einer Minderheit“ (zu: Shulamit Volkov: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2022), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.3.2022, S. 10.
„Dichterin und Salonière“, in: Jüdische Allgemeine Nr. 47/21, 25. November 2021, S. 8.
„Rabbinische Leitfigur. Michael Meyer legt eine Biographie von Leo Baeck vor“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 213, 14. September 2021, S. 10.
„Gesetzestreuer Jude und Philosoph der Aufklärung“, in: Jüdische Allgemeine. 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland, 76 Jg. (2021) Nr. 7, 6. Adar 5781, S. 32f.
Kommentar zu: Allan Arkush, Mendelssohn’s Slippery Efforts to Disentangle Judaism from Theocracy, in: Ursula Goldenbaum, Stephan Meder, Matthias Armgardt (Hg.), Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext, Hannover 2020, S. 229-233.
„Wir stören. Nach Jahren der Öffnung und Blüte sind die Jüdischen Studien heute wieder Zielscheibe des Antisemitismus. Beobachtungen zu ihrer kurzen Geschichte in Deutschland“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juli 2020, S. N4.
„Dialog blieb bei ihm kein leeres Wort“ (zu: Dominique Bourel: Martin Buber. Was es heißt ein Mensch zu sein. Biografie“, Gütersloh 2017), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.1.2018, S. 10.
"Zwischen Aufklärung und Romantik. Über die historischen Anfänge der Wissenschaft des Judentums", in: Neue Zürcher Zeitung, 2.2.2013, S. 64
„Dem Klugen ist doch Glück beschieden“ (zu: Dominique Bourel: Moses Mendelssohn. Begründer des modernen Judentums, Zürich 2007), in: Süddeutsche Zeitung, 9.10.2007
„Dominique Bourel: Moses Mendelssohn. La naissance du judaisme moderne. Paris 2004“, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 31 (2007) H. 1, S. 99-101.
„Die getauften Judensöhne“ (zu: Thomas Lackmann: Das Glück der Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie, Berlin 2005), in: Süddeutsche Zeitung, 22./23.7.2006, S. 18.
„Der doppelte Moses. Die hebräischen Schriften des Aufklärers Mendelssohn“ (zu: Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften, Bd. 20.1, Stuttgart 2004), in: Neue Zürcher Zeitung, 1.9.2005, S. 47.
„Von denen lassen wir uns nicht knoufen“ (zu: Isaak Euchel, Reb Henoch, oder: Woß tut me damit, hg. v. M. Aptroot u. R. Gruschka, Hamburg 2004), in: Süddeutsche Zeitung, 26.7.2005, S. 14
Zweitabdruck in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 31 (2007), H. 1, S. 93-95.
„Erinnerung an Julius Guttmann“ (zu: M.-R. Hayoun, Geschichte der jüdischen Philosophie, Darmstadt 2004), in: Neue Zürcher Zeitung, 24.3.2005, S. 47.
„Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Weltalter-Fragmente, hg. v. Klaus Grotsch, Stuttgart 2002“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 56 (2004) Heft 4, S. 378f.
„Esther Benbassa/Jean-Christophe Attias: Haben die Juden eine Zukunft? Zürich 2002”in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 56 (2004) Heft 4, S. 380f.
„Auf dem Anger“ (zu: Jakob Katz, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 2002), in: Süddeutsche Zeitung, 25.6.2003, S. 16.
„Die Haskala in der neueren Forschung“ (zu: New Perspectives on the Haskalah, hg.v. Sh. Feiner u. D. Sorkin. Oxford 2001; Sh. Feiner, Haskalah and History. The Emergence of a Modern Jewish Historical Consciousness. Oxford 2002; Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin 1778-1825 im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Eine Quellensammlung, hg.v. I. Lohmann u.a., Münster 2001; M. Pelli, Scha’ar LaHaskala („Das Tor zur Haskala. Ein kommentierter Index zu HaMe’assef, der ersten hebräischen Zeitschrift“), Jerusalem 2000; M. Pelli, Dor HaMe’asfim BeSchachar HaHaskala („Der Autorenkreis der Zeitschrift HaMe’assef zu Beginn der Haskala“). [Tel Aviv:] 2001; A. Schochat, Der Ursprung der jüdischen Aufklärung in Deutschland. Frankfurt/M. 2000), in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 27 (2003), Heft 1, S. 143-147.
„Vergangenheitskonstrukte“ (zu: Michael Brenner u. David Myers (Hg.), Jüdische Geschichts-schreibung heute. Themen Positionen Kontroversen, München 2002), in: Süddeutsche Zeitung, 20.6.2002, S. 16.
„Wer sind sie, was wollen Sie, was können Sie?” (zu: Gershom Scholem, Briefe, Bd. 3, 1971-1982, München 1999), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.9.1999, S. 48.
„Die Geburt einer Ikone. Moses Mendelssohn, seine Bilder und seine Biographen” (zu: Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, Bd. 23, Stuttgart 1998 u. Bd. 24, Stuttgart 1997), in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.9.1999, S. 88.
„Erpresste Vergebung. Absolution für den Kommandanten von Auschwitz?” (zu: Manfred Deselaers, Und Sie hatten nie Gewissensbisse?, Leipzig 1997), in: Neue Zürcher Zeitung, 3.11.1998, S. 35.
(Wiederabdruck in: pax christi Rundbrief 2/98, S. 17-20).
(erweiterte Fassung in: Judaica 54 (1998), S. 261-267).
„Autonomie von Sprache und Schrift” (zu: Andreas Kilcher, Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma. Die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1998), in: Frankfurter Rundschau, 28.10.1998, S. 9.
„Selbstmörder, Totengräber und Alleinerben” (zu: Gershom Scholem, Judaica 6, Frankfurt/M. 1997), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.2.1998, S. 44.
„Sefer Jezirah. Übersetzt und kommentiert von Guillaume Postel”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 49 (1997) Heft 3, S. 279 f.
„Franz Overbeck: Werke und Nachlaß in neun Bänden, Stuttgart 1994 ff.”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 48 (1996) Heft 3, S. 284-286.
„Eine Folge des Fundamentalismus?” (zu: Aron R. Bodenheimer, Rabins Tod, Zürich 1996), in: Frankfurter Rundschau, 24.10.1996, S. 11.
„Emiko Dorothea Araki: Jochen Klepper - Aufbruch zum ewigen Haus, Frankfurt/M. 1992”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 47 (1995) Heft 1, S. 90 f.
„G. Thome: Vorstellungen vom Bösen in der lateinischen Literatur, Stuttgart 1993”, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 1994, S. 174-177.
„Horst Günther: Zeit der Geschichte. Welterfahrung und Zeitkategorien in der Geschichtsphilosophie, Frankfurt/M. 1993”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 46 (1994) Heft 4, S. 369 f.
„Larry Vaughan: Johann Georg Hamann. Metaphysics of Language and Vision of History, New York 1989”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 46 (1994) Heft 2, S. 188 f.
„Verfolgt, verhört, gefoltert und verbrannt” (zu: Fritz Heymann, Tod oder Taufe, Frankfurt 1992), in: Der Tagesspiegel, Berlin, 30.1.1994, S. 12.
„Rainer Wimmer: Kants kritische Religionsphilosophie”, in: Philosophische Rundschau, 39 (1992) Heft 4, S. 330-332.
„Die Sünde wird Gebot. Gerschom Scholem über den mystischen Messias Sabbatai Zwi”, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 12.8.1992, S. 14.