DFG-Projekt Jüdisches Filmerbe
Forschungsprojekt der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, des Moses Mendelssohn Zentrums Potsdam und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Projektleitung: PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig, Dr. Ulrike Schneider, Dr. Lea Wohl von Haselberg
Mitarbeiter:innen: Laura Brüggemann, Johannes Praetorius-Rhein
Laufzeit: 2022-2025
Das Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 2357: Jüdisches Kulturerbe.
Jüdische Filmgeschichte ist ein noch junges, aber dynamisches Forschungsfeld; „Jüdisches Filmerbe“ hingegen ist bislang ein Desiderat. Der Begriff Filmererbe geht insofern über Filmgeschichte hinaus, da mit diesem Filme stärker als „Beziehungsgeflecht aus ihrem materiellen Zustand, ihrem legalen Besitz und aus verschiedenen Akteuren“ (Chris Wahl) fokussiert werden. Mit dem Begriff kann von der Filmgeschichtsschreibung vernachlässigtes audiovisuelles Material (wie Industrie-, Lehr- und Werbefilme) inkludiert, parafilmische und filmbegleitende Materialien sowie Abspielorte und Aufführpraktiken (von DP-Camps über Filmveranstaltungen in Gemeinden bis zu Jüdischen Filmfestivals) und die Biografien jüdischer Filmschaffender berücksichtigt werden.
Ziel des Gesamtprojektes ist es, eine wissenschaftlich fundierte Arbeitsdefinition des Terminus „Jüdisches Filmerbe“ zu entwickeln, die an literaturwissenschaftliche Forschungen zum Verständnis von „Jüdischen Literaturen“ ebenso anschließt wie an filmwissenschaftliche Ansätze zum Umgang mit audiovisuellem Erbe und Überlegungen der Critical Heritage Studies.
Dazu wird in den einzelnen Teilprojekten
a) eine Kartierung des unerschlossenen Gegenstandes „Jüdisches Filmerbe“ von den Anfängen des Mediums Films bis in die Gegenwart mittels einer Datenbank unternommen (Mapping Projekt. Datenbank Jüdisches Filmerbe);
b) die Rezeption „jüdischer Filme“ innerhalb des DEFA-Filmerbes anhand paratextueller Rahmungen und Retrospektiven in Form von Fernsehausstrahlungen und Filmveranstaltungen untersucht, um Intentionen und Prozesse gegenwärtiger Einordnungen sowie Kanonisierung zu erörtern (Jüdisches Filmerbe bei der DEFA);
c) eine Forschungsarbeit zum ‚Gebrauchsfilm‘ erstellt, mit der Lehr- und Imagefilme jüdischer Institutionen und Organisationen analysiert und die Entstehungs-, Produktions- sowie die Distributions- und Rezeptionsbedingungen dieser ‚Gebrauchsfilme‘ in den Blick genommen werden (Jüdischer Gebrauchsfilm).
Die Potsdamer Forschungseinrichtungen – die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam – streben durch das geplante Projekt eine Stärkung des Forschungsfeldes „Jüdischer Film“ sowie die Einrichtung eines Sammlungsschwerpunktes an, der Filme und Literatur zu diesem Themenkomplex bereitstellen soll.