Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlichungen

Monographien

Ulrike Schneider: Jean Améry und Fred Wander. Erinnerung und Poetologie in der deutsch-deutschen Nachkriegszeit. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 132. Berlin: de Gruyter Verlag 2012.

Herausgeberschaft

Katharina Mohring, Natalie Moser u. Ulrike Schneider (Hg.): Stadt – Land. Aushandlungen einer markanten Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart. Bielefeld: Transcript [erscheint Ende 2024].

Grażyna Jurewicz, Ulrike Schneider:  Das Fremde im Eigenen – das Eigene im Fremden. Jüdisches biographisches Schreiben über Andere. Zeitschrift Aschkenas, Bd. 33 / Heft 2 (November 2023).

Helmut Peitsch in Zusammenarbeit mit Konstantin Baehrens/ Ira Diedrich/ Christian Ernst / Christoph Kapp/  Jacob Panzner/ Ulrike Schneider / Frank Voigt:  Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter 2018.

Andreas Degen, Ulrike Schneider, Ulrike Wels: Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.

Hannah Lotte Lund, Ulrike Schneider, Ulrike Wels: Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2017.

Ulrike Schneider, Helga Völkening, Daniel Vorpahl: Zwischen Ideal und Ambivalenz. Geschwisterbeziehungen in ihren soziokulturellen Kontexten. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2015.

Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider, Helen Thein: Makom. Orte und Räume im Judentum. Real, abstrakt, imaginär. Hildesheim: Olms-Verlag 2007.

Aufsätze / Beiträge

Georg Hermann und sein Werk in der DDR. Ein Überblick zu den Rezeptionslinien. In: Christian Klein (Hg.): "Vom gesicherten und ungesicherten Leben". Neue Perspektiven auf das Werk von Georg Hermann. Göttingen: Wallstein Verlag 2024, S. 184-202.

Biographische Darstellungen jüdischer Autorinnen im 19. Jahrhundert. Ludwig Geigers Arbeiten zu Dorothea Schlegel und Fanny Lewald. In: Zeitschrift Aschkenas, Bd. 33 / Heft 2 (November 2023), S. 259-271.

Die Verpflichtung zum aufrichtigen Erzählen: Jurek Becker und Karl Fruchtmann. In:  Lea Wohl von Haselberg, Johannes Praetorius-Rhein, Erik Riedel, Mirjam Wenzel (Hg.): Ausgeblendet Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik. München: Hanser Verlag 2023, S. 232-235.

Kurzbiografien zu Thomas Brasch, Jurek Becker, Karl Fruchtmann. In: Lea Wohl von Haselberg, Johannes Praetorius-Rhein, Erik Riedel, Mirjam Wenzel (Hg.): Ausgeblendet Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik. München: Hanser Verlag 2023, S. 202, 214 und 116.

"Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich. In: Lea Wohl von Haselberg, Lucy Alejandra Piazana Pérez (Hg.): Jüdischer Film. Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum. München 2022, S. 273-290.

Ein Fotoalbum sowie Orte im Fernsehfilm Die Bilder des Zeugen Schattmann. In: Johannes Praetorius-Rhein, Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik. Berlin 2022, S. 26-28 sowie S. 93-98.

Theodor Fontane innerhalb der deutsch-jüdischen Zeitschriftenlandschaft. Rezeptionslinien und -strategien. In: Peer Trilcke (Hg.): Fontanes Medien. Berlin, Boston 2022, S.573-588.

Contextualizing Jewish American Literature. In: Dorothy M. Figueira (ed.): "Minor Minoritoies" and Multiculturalism. Italian American and Jewish American Literature. Macerata: eum 2022, pp. 331-340.

Paul Adler im Kontext jüdischer Selbstverständigungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Frank Almai, Annette Teufel (Hg.): "Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" Paul Adler. Texte, Konstellationen und Kontexte. Dresden 2022, S. 139-153.

Orte im Fernsehfilm "Die Bilder des Zeugen Schattmann". In: Johannes Praetorius-Rhein, Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Einblendungen. Eine deutsch-jüdische Filmgeschichte in fünf Teilen. Teil 4: Orte. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 15 (2021), 29, online https://www.medaon.de/de/artikel/einblendungen-teil-4-orte/

Dorf/Stadt erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Am Beispiel von Jan Brandts "Ein Haus auf dem Land /
Eine Wohnung in der Stadt" (2019) und Matthias Nawrats "Der traurige Gast" (2019). In: Werner Nell, Marc Weiland (Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen. Bielefeld 2021, S. 341-365.

Ein Paradebeispiel der neo-orthodoxen Belletristik im 19. Jahrhundert? Ein Überblick zur Publikations- und Rezeptionsgeschichte der Jüdischen Familienpapiere von Wilhelm Herzberg. In: Manja Herrmann (Hg.): Wilhelm Herzberg‘s  Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller. Berlin, München, Boston 2021, S. 11-28.

Ein Fotoalbum. In: Johannes Praetorius-Rhein, Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Einblendungen. Eine deutsch-jüdische Filmgeschichte in fünf Teilen. Teil 2: Dinge. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 14 (2020), 27, online https://www.medaon.de/de/artikel/einblendungen-teil-2-dinge/

[Anna Seghers'] Verhältnis zum Judentum. In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Anna Seghers-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2020, S. 322-331.

Literarische Spuren im Werk von Fred Wander. Von Bandidos bis Hotel Baalbek. In: Walter Grünzweig u.a. (Hg.): Erzählen zum Überleben. Ein Fred Wander Handbuch. Wien 2019, S. 254-264.

Thematisierungen des Holocaust in Literaturzeitschriften der DDR am Beispiel der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur. In: Helmut Peitsch u.a. (Hg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin, Boston 2018, S. 147-169.

Ludwig Geigers Perspektiven auf Goethe. Das Goethe-Jahrbuch und ausgewählte Abhandlungen. In: Anna-Dorothea Ludewig, Steffen Höhne (Hg.): Goethe und die Juden - die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte. Berlin, Boston 2018, S. 147-162.

Darstellungsweisen von Fluchtprozessen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Merle Kröger und Abbas Khider sowie den Reportagen von Wolfgang Bauer und Navid Kermani. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, hrsg. v. der Anna-Seghers-Gesellschaft. Bd. 25 (2017), S. 82-92.

Der Briefwechsel von Henriette Herz und Ludwig Börne unter der Herausgeberschaft Ludwig Geigers. In: Hannah Lotte Lund, Ulrike Schneider, Ulrike Wels (Hg.): Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764-1847). Göttingen 2017, S. 277-290.

Ein historischer Überblick zur Situation jüdischer Studentinnen im Deutschen Kaiserreich. In: Dogramaci, Burcu; Sandner, Günther (Hg.): Rosa und Anna Schapire - Sozialwissenschaft, Kunstgeschichte und Feminismus um 1900. Berlin 2017, S. 68-81.

Remigration – Übersiedlung – Rückkehr: Der Schriftsteller Fred Wander und die doppelte Erfahrung der Rückkehr. In: Prager, Katharina; Straub Wolfgang (Hg.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext. Wuppertal 2017, S. 43-55.

Jeanette Wolff (1888-1976) - Jüdin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin. In: Biographien jüdischer Frauen. Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 11 (2017), 20, S. 1-4. Online unter www.medaon.de.

"Vom Geschmack der Wörter" und dem Zauber des Erzählens - Zum 100. Geburtstag Fred Wanders (1917-2006). In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, hrsg. v. der Anna-Seghers-Gesellschaft. Bd. 24 (2016), S. 232-234.

Biographien jüdischer Frauen: „Erlöserin der Sprache“? Nelly Sachs zum 125. Geburtstag und zum 50. Jahrestag der Literaturnobelpreisverleihung. Zus. mit Anna-Dorothea Ludewig. In: Biographien jüdischer Frauen. Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 10 (2016), 19. Online unter www.medaon.de.

Der Erste Weltkrieg und das 'Ostjudentum'. Westeuropäische Perspektiven am Beispiel von Arnold Zweig, Sammy Gronemann und Max Brod. In: Breysach, Barbara u.a. (Hg.): Erster Weltkrieg: Jüdische Erfahrungen in Ost- und Mitteleuropa. Dresden 2016.

Positionsbestimmungen gegenüber Vergangenheit und Gegenwart - Jean Améry und Horst Krüger. In: Weiler, Sylvia; Hofmann, Michael (Hg.): Revision in Permanenz. Studien zu Jean Amérys politischem Ethos nach Auschwitz. Frankfurt/Main u.a. 2016, S. 153-172.

Kulturelle und religiöse Konzeptionen des Jüdischen im Werk von Franz Werfel. In: Knocke, Roy; Treß, Werner (Hg.): Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern. Berlin, Boston 2015, S. 117-130.

„Uns interessierten im Grunde nur die Menschen.“ Utopie und Wirklichkeit der sozialistischen Gesellschaft. Maxie und Fred Wanders Leben in und ihre Deutungen der DDR. In: Bircken, Margrid; Degen, Andreas (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. Göttingen 2014, S. 187-205.

Der Begriff Heimat und seine Bedeutungszuschreibungen. In: Nölle-Hornkamp, Iris (Hg.): Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn. Essen 2014, S. 160-164.

Das Jahr 1959 als Entscheidungsjahr jüdischer Exilantinnen? In: Entscheidungen unter dem geteilten Himmel. Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, hrsg. v. der Anna-Seghers-Gesellschaft. Bd. 22 (2013), S. 92-104.

Friedrich Nicolais Perspektive(n ) auf die Berliner Juden und die jüdische Aufklärung. In: Stockhorst, Stefanie (Hg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013, S. 297-314.

Versöhnung als Konzept der Verdrängung? Die Darstellung von jüdischen Protagonisten in der frühen (westdeutschen) Nachkriegsliteratur. In: Sucker, Juliane; Wohl von Haselberg, Lea (Hg.): Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin 2013, S. 305-328.

Positionen in der frühen Nachkriegsliteratur: Jean Améry und Alfred Andersch, In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Heft 4 (2012), S. 313-327.

"Ein Farbfilm von Gesichtern ...". Die ehrliche Kunst des einfachen Erzählens. Zur Poetologie Fred Wanders. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 1 (2010), S. 43-61.

Der Einsatz von Zeitzeugen zur DDR-Geschichte. Probleme und Potenziale. In: Zeitschrift Außerschulische Bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Heft 4 (2010), S. 351-356. (gemeinsam mit Christian Ernst)

Jean Améry 1912-1978 – Was bleibt dreißig Jahre nach seinem Tod? In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Heft 4 (2008), S. 369-375.

Gedenkstättenpädagogik in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage. In: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 132, Heft 8 (2006), S. 21-28.

Die Erinnerungsfigur des Exodus als literarisches Mittel einer zeitgeschichtlichen jüdischen Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Heft 3 (2006), S. 243-262.

Stereotypisierungen und Typisierungen: Robert Neumanns Roman ‚An den Wassern von Babylon’ und Soma Morgensterns Roman ‚Die Blutsäule. Zeichen und Wunder am Sereth’. In: „Habitus und Fremdbild“, hrsg. von Ewa Pytel-Bartnik, Maria Wojtczak, Frankfurt/Main u.a. 2006, S. 163-172.

Rezensionen / Tagungsberichte

Rezension zu: Simone Langer: Deutschtum – Judentum – Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 15 (2021), 28, S. 1-5. Online unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_schneider.pdf

Rezension zu: Birgit M. Körner: Hebräische Avantgarde. Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 13 (2019), 24, S. 1-4. Online unter www.medaon.de.

Rezension zu: Diaspora, Exil, Migration in der gegenwärtigen Forschungsliteratur. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 11 (2017), 20, S. 1-6. Online unter www.medaon.de.

Rezension zu: Doris Danzer. Zwischen Vertrauen und Verrat. Deutschsprachige kommunistische Intellektuelle und ihre sozialen Beziehungen. Göttingen: V&R unipress 2012. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, hrsg. v. der Anna-Seghers-Gesellschaft. Bd. 23 (2014/15), S. 219-222.

Rezension zu: Annette Teufel. Der ‚un-verständliche’ Prophet. Paul Adler. Ein deutsch-jüdischer Dichter. Dresden: Thelem 2014. In: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 8 (2014), 15, S. 1-5. Online unter www.medaon.de.

Rezension zu: Hans Wagener, Wilhelm Hemecker (Hg.): Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel. Berlin, Boston: de Gruyter 2011. In: Journal of Austrian Studies, Heft 1 (2014), 47. Jhrg., S. 132-135.

Rezension zu: Andrea Heuser: Vom Anderen zum Gegenüber. „Jüdischkeit“ in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln,Weimar,Wien: Böhlau 2011. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 5. Jg., 2011, Nr. 9, S. 1-4. Online unter http://medaon.de/pdf/R_Schneider-9-2011.pdf.

Tagungsbericht für Hsozkult: „’Geerbte Geschichte’? Faschismus und Krieg in Literatur und Film um 1969“. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte.

Rezension zu Gerhard Scheit (Hg.), Jean Améry Werke. Band 8. Ausgewählte Briefe 1945-1978. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Heft 3 (2008), S. 278-280.

Konferenzbericht „Jean Améry. 30 Jahre danach. Neue Perspektiven.“ (Internationale Konferenz vom 13.-15.3.2008 in Brüssel). In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVIII – 3 (2008), S. 649-650.

Rezension zu Maja Suderland, Territorien des Selbst. Kulturelle Identität als Ressource für das tägliche Überleben im Konzentrationslager. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Heft 3 (2006), S. 282f.

Konferenzbericht „Die Spur des Exils. Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann.“ (Internationales Kolloquium vom 9.-10.2.2006 in Siegen), In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVI – 3 (2006), S. 648-650.