Zum Hauptinhalt springen
Hochkultur oder Popkultur? Comiczeichnungen der Portraits von Heinrich Heine, Franz Kafka, Amy Winehouse und Bob Dylan
Foto: privat

BA Jüdische Studien

Eine ausführlichere Übersicht zum Studienaufbau des BA Jüdische Studien an unserem Institut und Erfahrungen von unseren AbsolventInnen finden Sie auf der zentralen Universitätshomepage zum Thema Studium.

Die aktuelle Studienordnung im Fach Jüdische Studien finden Sie hier: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam vom 25. Februar 2022.

Ältere Studienordnungen finden Sie in der Studienorganisation, hier.

Am 12. Oktober 2022 findet die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des BA Jüdische Studien am Neuen Palais Haus 9, Raum 1.14 von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Nähere Infos zu den Einführungsveranstaltungen der einzelnen Fächer finden Sie hier.

Zur ersten Orientierung für das Studium finden Sie in diesem Infoblatt einige Hinweise.

Hochkultur oder Popkultur? Comiczeichnungen der Portraits von Heinrich Heine, Franz Kafka, Amy Winehouse und Bob Dylan
Foto: privat

Was ist Judentum?

Oder sollte man eher von Judentümern sprechen? Das Judentum hat in seiner Geschichte zahlreiche Definitionen erfahren: religiöse, kulturelle, politische. Eine der Grundproblematiken in den Jüdischen Studien ist: Was ist eigentlich gemeint, wenn von "jüdisch" die Rede ist?

Judentum in seinen Facetten studieren

Inhalte des Studiums

Der Bachelorstudiengang Jüdische Studien ermöglicht Ihnen, umfangreiche Kenntnisse in den drei großen Teilbereichen Religion und Philosophie, Geschichte sowie Literaturen und Kulturen des Judentums zu erwerben und das Judentum in seiner umfassenden Vielfalt kennenzulernen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erwerb von Kenntnissen der Sprachen Hebräisch und Jiddisch, damit Sie wichtige Quellen selbständig erschließen können.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium Jüdische Studien wird an der Universität Potsdam im Zwei-Fächer-Bachelor angeboten. Dabei können Jüdische Studien sowohl als Erstfach (90 Leistungspunkte) als auch als Zweitfach (60 Leistungspunkte) studiert werden. Eine ausführliche Auflistung der Module sowie der zu erbringenden Leistungspunkte finden Sie auf den Webseiten der Universität Potsdam, hier, sowie in der Studienordnung für den BA Jüdische Studien. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Bachelorarbeit.

Mögliche Fächerkombinationen

Unser Institut setzt Ihnen in der Wahl Ihres Kombinationsfachs keine Grenzen. Erkundigen Sie sich jedoch in jedem Fall auch in der Studienordnung Ihres zweiten Faches, ob eine Kombination mit den Jüdischen Studien möglich ist.

Mögliche und beliebte Fächerkombinationen sind:

  • Jüdische Studien / Geschichte (und umgekehrt)
  • Jüdische Studien / Religionswissenschaft (und umgekehrt)
  • Jüdische Studien / Germanistik (und umgekehrt)
  • Jüdische Studien / Philosophie (und umgekehrt)
  • Kulturwissenschaft / Jüdische Studien

Zukünftige Arbeitsfelder 

Überall dort, wo ihre Kompetenz als „Expertinnen und Experten für das Judentum“ angefragt wird, eröffnen sich berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen der Jüdischen Studien. Neben der akademischen Laufbahn sind das Berufe z. B.

  • in der Publizistik, im Kulturbereich, im Bildungssektor,
  • im Stiftungs- oder Verbandswesen
  • im Personalwesen
  • in der Politikberatung oder in jüdischen Institutionen.

Tutorien

Um das Studium in der vorgegebenen Regelstudienzeit abschließen zu können, haben wir ein Tutorenprogramm mit ausgebildeten Tutoren eingerichtet, die Ihnen in den ersten Semestern zu organisatorischen und inhaltlichen Fragen Auskunft geben können.

Was ist Judentum?

Oder sollte man eher von Judentümern sprechen? Das Judentum hat in seiner Geschichte zahlreiche Definitionen erfahren: religiöse, kulturelle, politische. Eine der Grundproblematiken in den Jüdischen Studien ist: Was ist eigentlich gemeint, wenn von "jüdisch" die Rede ist?

Bei Fragen zu folgenden Themen wenden Sie sich an:

Fragen zu Prüfungen u. Nachteilsausgleich: Prof. Dr. Sina RauschenbachProf. Dr. Thomas Brechenmacher, Christian Schwinge (= Prüfungsausschuss)

Anerkennung von Prüfungs- u. Studienleistungen: Dr. Tanja Zakrzewski

Betreuung Erstsemester: Marie Ch. Behrendt, M.A.

Studienberatung:Marie Ch. Behrendt, M.A., Fachschaftsrat Jüdische Studien: fsr.juedische.studiengooglemailcom

Fragen zum Auslandsstudium und zu ERASMUS:Dr. Ulrike Kollodzeiski

Koordination der Lehrbeauftragten:Marie Ch. Behrendt, M.A.

Planung der Lehrveranstaltungen:Marie Ch. Behrendt, M.A.

Ansprechpartner für allgemeine Fragen: Henning Krakow

Sprachlektoren: PD Dr. Dorothea Salzer, Dr. Lia Martyn