Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereiches
Der Arbeitsbereich untersucht in seinen Forschungsarbeiten die Professionalisierung pädagogischen Personals in der Institution Schule. Dabei nehmen wir insbesondere die universitäre Lehrerbildung aber auch die berufliche Fort- und Weiterbildung in den Blick. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern das Angebot und die Nutzung ausgewählter Lerngelegenheiten dazu beitragen kann, dass Lehrkräfte und Schulleitungen ihre beruflichen Aufgaben bewältigen können. Die Projekte des Arbeitsbereiches lassen sich in zwei Forschungsschwerpunkte untergliedern:
Forschung zum Erwerb professioneller Kompetenz in der Ausbildung, der Fort-und Weiterbildung sowie in der beruflichen Praxis von Lehrkräften und Schulleitungen
Schule macht stark
Beste Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler: Das ist Ziel der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark. Die Universität Potsdam verantwortet gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) das Inhaltscluster Professionalisierung.
SYNERGIE
Das Projekt SYNERGIE wird gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung (DIPF) und der Universität Wuppertal durchgeführt. Das Projekt hat das Ziel, Teams aus Schulleitungen und weiterem schulischen Führungspersonal in ihrer strategischen Planung und Durchführung von Fortbildungen zu unterstützen und zu qualifizieren.
Forschung zur Nutzung digitaler Medien für das professionelle Lernen pädagogischen Personals
Evaluation des Fortbildungsmanagement-Tool „FORMAT“ (E-FORMAT)
E-FORMAT ist ein Forschungsprojekt, das die Implementierung des Fortbildungsmanagement-Tools "FORMAT" begleitet und dessen Beitrag zur Stärkung und Professionalisierung der schulischen Personalentwicklung untersucht.
Virtuelles Klassenzimmer
In diesem Projekt nutzen wir ein virtuelles Klassenzimmer im Rahmen eines Seminars, um Studierenden Kompetenzen im Klassenmanagement zu vermitteln. Durch die Nutzung von Virtual Reality können Studierende im Seminar das Erkennen und den Umgang mit Unterrichtsstörungen erlernen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich „Komplexe multimediale Anwendungsarchitekturen“ an der Universität Potsdam statt.