Aktuelle Angebote zum Thema KI
Die brandenburgischen Hochschulen entwickeln mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) eine Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre". In diesem Rahmen findet ein erster Workshop statt, zu diesem möchten wir Sie herzlich einladen. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Angebote, die spezifisch für Uni Potsdam-Angehörige angeboten werden, finden Sie hier.
Online-Workshop:
KI in der Hochschullehre - Pädagogisches Werkzeug oder ethisches Risiko?
Referentin: Janne Mesenhöller (Universität Potsdam)
Datum: 13.02.2025
Uhrzeit: 16 Uhr
Zoom-Link:
https://europa-uni-de.zoom-x.de/j/63611477058?pwd=btZXuxK4mIhi7sKFNa0tu8KXauDEmI.1
Workshop-Inhalt:
In diesem Workshop werden mögliche ethische und rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Hochschullehre beleuchtet. Neben theoretischen Impulsen aus der Forschung werden in praktischen Übungen klassische Themen wie Datenschutz und Plagiatsrisiken behandelt.
Darüber hinaus werden weiterführende Fragen zu algorithmischer Diskriminierung, Veränderungen in der Lehr-, Lern- und Prüfungskultur sowie die Herausforderung der Wahrung akademischer Integrität diskutiert. Ziel ist es, Lehrende zu befähigen, die Nutzung von KI im Hochschulkontext kritisch zu hinterfragen und Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu entwickeln.
Bitte beachten Sie, dass der Workshop keine Rechtsberatung darstellt.
Auf Wunsch können individuelle Coachings vereinbart werden, um konkrete Fragestellungen zu vertiefen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Workshop:
Wie viel KI darf's sein? – Neue Methoden und Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreibprozess fördern
Datum: 10.01.2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr
In diesem Workshop für Lehrende und Promovierende werden drei Aspekte des Einsatzes von generativen KI-Tools im Schreibprozess vorgestellt und diskutiert: Welche Tools können Ihre Studierenden unterstützend für das wissenschaftliche Schreiben nutzen und wie können Sie eine kritische und reflektierende Nutzung dieser in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses anleiten? Welche Möglichkeiten gibt es, den Einsatz von KI im Schreibprozess transparent zu machen? Warum wird wissenschaftliches Schreiben trotz generativer KI-Tools eine Kompetenz sein, die Studierende weiterhin erwerben sollten und wie können wir darüber sprechen?
Im Workshop werden Ergebnisse der aktuellen Forschung sowie Praxisbeispiele vorgestellt, die dann diskutiert werden können. Es wird auch die Möglichkeit geben, sich zu bisher gemachten Erfahrungen auszutauschen. Persönliche Coachings können im Anschluss ebenfalls vereinbart werden.
Die Folien zum Workshop sind auf den Webseiten unserer Kolleg*innen der Europa-Universität Viadrina abgelegt.