Skip to main content

Teaching Analysis Poll (TAP)

Feedback und Entwicklung im Prozess - nicht erst Evaluation am Ende des Semesters

Der Erfolg von Lehre hängt nicht ausschließlich davon ab, was Lehrende tun, sondern im Wesentlichen auch davon, was Studierende tun. Denn sie sind die Lernenden und im besten Fall wird ihr Lernen durch das Lehren zielgerichtet und systematisch angeregt. Für eine gelingende Gestaltung dieses Prozesses ist daher der transparente Umgang damit, was und wie im Rahmen einer Lehrveranstaltung gelernt werden kann, wichtig. Genauso kann es wichtig werden, gemeinsam in den Blick zu nehmen, wodurch Lernen gegebenenfalls erschwert wird.

Mit der Durchführung eines Teaching Analysis Polls (TAP) bekommen Sie Einblick in die Sichtweisen Ihrer Studierenden. Sie erhalten ein anonymisiertes, qualitatives Feedback und da die Befragung in der Mitte des Semesters stattfindet, haben Sie die Möglichkeit, noch in der Lehrveranstaltung auf das Feedback zu reagieren.


Ablauf einer Teaching Analysis Poll (TAP):

Eine Semesterzwischenauswertung durch ein TAP folgt folgender Dramaturgie (ebd.):

  • Lehrende nutzen das Anmeldeformular und melden ihren Bedarf an.
  • Es folgt ein Vorgespräch mit den durchführenden Hochschuldidaktiker*innen hinsichtlich der Abstimmung des Ablaufs eines TAP, der Terminierung und vorab spezifischen Interessen sowie Einschätzungen und Fragen der Lehrenden.
  • Am vereinbarten TAP-Termin beendet die Lehrperson die Veranstaltung 45 Minuten früher und verlässt den Raum.
  • In der verbleibenden Lehrveranstaltungszeit besprechen die Studierenden Aspekte der Veranstaltung und diskutieren in Kleingruppen die drei folgenden Fragen:

1. Wodurch lernen Sie in dieser Lehrveranstaltung am meisten/am besten?

2. Was erschwert Ihr Lernen in dieser Lehrveranstaltung?

3. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?

  • Anschließend werden die Antworten gesammelt und Unklarheiten besprochen und abschließend durch die Studierenden nochmals gewichtet.
     

TAP-Besprechung nach der Lehrveranstaltung

  • Sie erhalten die Ergebnisse der Erhebung anonymisiert in schriftlicher Form und in einem Rückmeldegespräch weitere Eindrücke aus der Befragung.
  • Wir unterstützen Sie gern dabei, mögliche Konsequenzen aus dem Feedback für Ihr Lehrhandeln abzuleiten und die Art und Weise Ihrer Rückmeldung an die Studierenden zu planen.
  • Sie erhalten ein anonymisiertes, qualitatives Feedback, das sie im Potsdamer Evaluationsportal (PEP) als  alternative Evaluationsform dokumentieren können.

 

Auf einen Blick

Ziel: Bereitstellung eines Zwischenfeedbacks für Lehrpersonen, Anregung von Reflexion und Austausch über Lehren und Lernen in einer Lehrveranstaltung

Methode: durch Mitarbeitende des ZfQs angeleiteter Dialog mit den Studierenden 

Zielgruppe: Lehrende aller Fächer und Lehrveranstaltungstypen

Zeitpunkt: vorzugsweise Semestermitte

Grundlegendes: TAP zählt zu den alternativen Verfahren, die laut Evaluationssatzung anstelle der studentischen Online-Evaluation der Universität Potsdam (SET.UP, Feedback.UP) zur Lehrveranstaltungsevaluation genutzt werden können.

Dieser Videobeitrag ist zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2022 entstanden. Hier erläutern wir die Hintergründe dieser dialogorientierten Evaluationsmethode.