Our courses and theses are generally offered in German. Exceptions are marked. Individual agreements are possible.
Unsere Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten werden in der Regel in deutscher Sprache angeboten. Ausnahmen sind gekennzeichnet. Im Einzelfall sind individuelle Vereinbarungen möglich.
Sommersemester 2024
Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgen i.d.R. über die zentrale Lernplattform Moodle.UP der Uni Potsdam. In diesem Semester werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Forschungsseminar Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen
Seminar: Di 14:00-16:00 in Raum 2.70.0.10
Es werden aktuelle Forschungsarbeiten des Lehrstuhls sowie studentische Arbeiten vorgestellt und diskutiert.
Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=40339
Netzbasierte Datenverarbeitung
Vorlesung: Mo 8-10, 2.70.0.11
Übung: Do 14-16, 2.70.0.09
Übung: Fr 10-12, 2.70.0.10
Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz in Rechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnik erfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenen Umgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wie z.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werden die vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet und an einem Programmierbeispiel selbst analysiert.
Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=40206
KI in der Hochschule
In dem Seminar werden methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dies erfolgt anhand der Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hochschule. Nach der ersten Veranstaltung wird ein individuelles Thema gewählt, welches als Grundlage für die wissenschaftliche Ausarbeitung und Präsentation zum Ende des Semesters dient.
Das Seminar findet montags von 14:00 bis 15:30 in Haus 70, Raum 0.09 statt.
Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=41540
E-Learning
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das rechnergestützte Lehren und Lernen aus der Perspektive der Informatik. Es werden zunächst generelle didaktische Szenarien diskutiert und darauf aufbauend Beschreibungsmöglichkeiten, Werkzeuge, Plattformen und Architekturen der IT ausführlich behandelt. Aktuelle E-Learning-Lösungen an der Universität Potsdam und ihre strategische Weiterentwicklung veranschaulichen das Thema. Abschließend wird ein Einblick in verwandte Fragestellungen wie Organisation, Rechte, Geschäftsmodelle u.ä. gegeben.
Vorlesung:
Montag, 10:15 - 11:45 Uhr im Raum 2.70.0.11
(Vorlesungsbeginn am 08.04.2024)
Übung 1:
Dienstag, 08:15 - 09:45 Uhr im Raum 2.70.0.10
(erster Termin am 09.04.2024)
Übung 2:
Mittwoch, 12:15 - 13:45 Uhr im Raum 2.70.0.10
(erster Termin am 10.04.2024)
Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/enrol/index.php?id=40992