Zum Hauptinhalt springen

Wintersemester 2014/15

Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgte über die zentrale Lernplattform Moodle2.UP der Uni Potsdam. Im Wintersemester 2014/15 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

Grundlagen der Informationsverarbeitung (Vorlesung/Übung, 6 LP)

Ulrike Lucke, Petra Vogel

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die verschiedenen Ebenen der rechnergestützten Informationsverarbeitung kennen und verstehen: 

  • Informationsrepräsentation im Rechner
  • Prozessorarchitektur
  • Rechnerarchitektur
  • Hochsprachen und Maschinensprache

Sie lernen deren Zusammenspiel beim Entwurf komplexer Systeme zu berücksichtigen und effizienten Programmcode zu erstellen.

Vorlesung:
Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr (Vorlesung) in Hörsaal 03.06.H04

Übung:
Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr (Übungsgruppe 1) in Seminarraum 03.04.0.02
Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr (Übungsgruppe 2) in Seminarraum 03.06.S27
Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr (Übungsgruppe 3) in Seminarraum 03.04.0.02

 

Multimedia-Technologie (Vorlesung/Übung, 6 LP)

Ulrike Lucke, Francis Zinke

Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systeme multimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragung und Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließt sowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein.
Die Vorlesung behandelt theoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragen wird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere für Studienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach.

Dienstag, 8:00 - 10:00 Uhr (Vorlesung)
   in Seminarraum 03.04.0.02
Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr (Übung)
   in Hörsaal 03.06.H01

 

Pervasive Computing (Vorlesung/Übung, 6 LP)

Raphael Zender, Volker Wölfert

Der Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in das hochaktuelle Forschungsfeld Pervasive Computing. Neben den grundlegenden Herausforderungen intelligenter Umgebungen werden aktuelle Entwicklungen zu Themen wie mobile Netze, Kontextbewusstsein, intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation, Sicherheit & Vertraulichkeit u.v.m. behandelt sowie anhand von Fallstudien aus den Bereichen Pervasive Learning und Pervasive Games diskutiert.

Montag, 10:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung)
   in Seminarraum 03.04.1.02
Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr (Übung)
   in Seminarraum 03.04.1.02

 

Von der Idee zur Fachkonferenz - Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren in der Informatik (Oberseminar, 6 LP)

Raphael Zender

In dem Oberseminar durchleben die Teilnehmer die Prozesse rund um die Gestaltung wissenschaftlicher Konferenzen, von der Erstellung eines Beitrags und der Begutachtung anderer Beiträge (peer review) über die Auswahl der besten Einreichungen und die Zusammenstellung eines Programms bis hin zur Gestaltung eines Tagungsbandes und die Durchführung der Veranstaltung. Dabei werden authentische Werkzeuge und Prozesse des Wissenschaftsbetriebs eingesetzt, jedoch kommen die Inhalte aus dem Umfeld der Teilnehmer.

Montag, 12:00 - 14:00 Uhr
   in Raum 03.04.1.02

 

Virtuelle Welten? Soziologie trifft Informatik (Seminar, 6 LP)

Ulrike Lucke, Alexander Knoth

Digitale Technologien sind aus den heutigen Gesellschaften kaum noch wegzudenken. Sie strukturieren Kommunikationen, Vernetzungen und haben in ganz unterschiedlicher Weise Einfluss auf gesellschaftliche Strukturen, Prozesse und soziales Handeln. Das interdisziplinäre Seminar unternimmt den Versuch, Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens unter den Bedingungen digital-technologischen Wandels nachzuspüren. Im Zentrum stehen einerseits die Frage, ob sich so genannte online communities oder virtuelle Welten von (anderen) sozialen Welten unterscheiden lassen und welche konzeptionellen Prämissen das mit sich bringt. Andererseits wird danach gefragt, welches theoretisch-methodische Instrumentarium für derartige Analysen fruchtbar gemacht werden kann.Unter anderem geht es um die Frage, welche Bedeutung soziale Typisierungs- und Kategorisierungsprozesse in sozialen (virtuellen) Welten haben. Wie erkennen sich Personen in online communities? Welche Zugehörigkeitskategorien (wie bspw. Geschlecht, Ethnizität, Alter, Klasse usw.) werden wie – medial vermittelt – aktiviert? Welche Funktion(en) übernimmt die Technik?

Studierende der Informatik und Soziologie arbeiten forschungsorientiert an der Untersuchung von selbst gewählten empirischen Fällen wie bspw. Chat-Gemeinschaften, Forendiskussionen, Digitalisierungsprojekten (bspw. in der Verwaltung) etc. und dokumentieren ihre Ergebnisse im Forschungs-Blog.Ziel dieser explorativen Herangehensweise ist, dass die Forschungstandems zu ihrem Fall einen (Mini-)Forschungsantrag erstellen und dabei Gelegenheit bekommen, alle Phasen des Antragstellungsprozesses zu durchlaufen.

Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr
   in Raum 03.04.0.02

 

Forschungsseminar (Seminar, 3 LP)

Im Rahmen des Forschungsseminars werden aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Arbeiten am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen vorgestellt und diskutiert.

Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr
   in Seminarraum 03.04.0.02 
   Achtung: 1. Termin am 14.10. in 03.06.H01

 

Pimp your conference! (Projekt, 6 LP)

Wiebke Köhlmann

E-Learning und Social-Web-Werkzeuge sind aus vielen Lehr-/Lernszenarien nicht mehr wegzudenken. Virtuelle Klassenzimmer können viele Eigenschaften einer Präsenzlehr- und -lernsituation mit Hilfe von synchroner Kommunikation und Medieneinsatz abbilden. Jedoch stellen der wachsende Informationsumfang, die Multimedialität und die Synchronität eine große Hürde für blinde Studierende dar.

BigBlueButton ist eines der führenden Open-Source-Klassenzimmer. Das Ziel dieses Projekts ist zunächst das Erlangen eines Verständnisses für kollaboratives Lernen und die besonderen Anforderungen blinder Teilnehmer. Daraufhin werden die Plattform und dessen Struktur anhand von kleinen Praxisaufgaben kennengelernt. Anschließend wird in Einzel- oder Partnerarbeit – jedoch in Abstimmung mit den anderen Teilnehmern – ein Aspekt des virtuellen Klassenzimmers barrierefrei gestaltet.

Mittwoch, 8:30 - 10:00 Uhr
   in Seminarraum 03.04.0.02