Eingeladene Vorträge
2025
Moebert, Tobias. Ethics and Computer Science / AI. First TAICHIP Winter School, Frankfurt (Oder), 2025.
Erdmann, Sönke. Rücke vor bis auf LOS: Mit BIRD bis auf die Zielgerade deiner Bildungsreise! re:publica, 2025. https://re-publica.com/de/node/6218
Wiepke, Axel. Vostellung des Projektes Teach-R. Transition into teaching for inclusive and diverse learning (TRANSIT), 2025.
Ayon, Safial Islam; Al Laban, Firas; Bernoth, Jan; Goedicke, Michael. NFDIxCS: Guarantee Levels of the Research Data Management Container (RDMC). deRSE 25. Karlsruhe Institute of Technology, Karlsruhe, 2025.
2024
Wiepke, Axel. Divergierende Erwartungen von Realität zu Virtualität. Keynote auf den VR/AR Learning Days, 2024.
Dietrich, Joachim; Lucke, Ulrike; Endries, Tara-Marie; Upsing, Britta. Fit für die Zukunft – Produkte aus lernen:digital nachhaltig verfügbar halten. Tagung Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, 2024. https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fuer-schule-und-lehrkraeftebildung-gestalten/
Samoilova, Evegenia. Vorstellung des Datenkompetenzzentrums QUADRIGA. Data-Science-Community Workshop: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (an Hochschulen) im Bereich Data Science, INFORMATIK 2024, 26. September 2024, Wiesbaden.
Nowotny, Florian. Managementzonierung als Grundlage für einen Versuchsaufbau zur teilflächenspezifischen Düngemittelapplikation und deren Simulation in einer VR-Experimentierwelt. Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder 2024, 03.September 2024, Berlin.
Moebert, Tobias; Krüger, Anita Susann. KI-Lösung RUNA – Einwilligungserklärungen leichter verstehen. Connected Health Brandenburg 2024, 28. Februar 2024, Potsdam.
Moebert, Tobias; Samoilova, Evgenia. Anfälligkeit von KI-Generatoren hinsichtlich E-Assessments. ZDT-Forum, 17. Januar 2024, Online.
Lucke, Ulrike. Potential and Challenges of Integrating AI Tools with Campus Infrastructure. Life@Lab Symposium 'Horizons of AI Research in Higher Education', 2024, Dresden.
Lucke, Ulrike. The Software Pillar in Research Data Management. Love Data Week, 2024, Online.
Lucke, Ulrike. Wie hilft uns eine Nationale Bildungsplattform? (Keynote) GI-Fachtagung Schulinformatik, 2024, Potsdam.
Lucke, Ulrike. Zum Status Quo von Mein Bildungsraum, oder: Was aus der Nationalen Bildungsplattform wurde. Forschungszentrums CATALPA, 2024, Hagen.
Lucke, Ulrike. Was macht eigentlich ... das Projekt "Mein Bildungsraum"? e-teaching.org Themenspecial, 2024, Online.
Lucke, Ulrike. Mein Bildungsraum - Perspektiven der Forschung ?auf die Nationale Bildungsplattform. (Keynote) LearnTec, 2024, Karlsruhe.
Lucke, Ulrike. Alles nur Spielerei? Trainingsumgebungen in Virtual Reality. Keynote. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, 2024, Hamburg.
Lucke, Ulrike. KI und Infrastrukturen. ZKI Herbsttagung, 2024, Potsdam.
Lucke, Ulrike. BIRD - Bildungsraum Digital. ZDT Jahrestagung, 2024, Online.
Lindow, Stefan; von der Heyde, Markus. CAVAS+ - Computerassistenz zur Verbesserung von Studienordnungen mithilfe der Nutzung von KI. Summer School Studienmanagement, 2024, Hamburg.
Lindow, Stefan; Goebel, Matthias. CAVAS+ - Was bleibt nach Projektende? – KI-Entwicklungen an Hochschulen verstetigen. Learning AID, 2024, Bochum.
Lindow, Stefan; Lucke, Ulrike; von der Heyde, Markus. Mit KI (exemplarische) Studienverlaufspläne erstellen –den CAVAS-Prototypen kennenlernen, ZDT Forum, 2024.
Lindow, Stefan. Computerassistenz zur Verbesserung von Studienordnungen mithilfe der Nutzung von KI. KI Connect, 2024, Potsdam.
Bernoth, Jan; Goedicke, Michael; Tantzer, Gabriel; Gruenpeter, Morane; Castro-Garcia, Leyla Jael. No data without software! EOSC Symposium 2024, 2024, Berlin.
Bernoth, Jan: WiKoDa. A dashboard to enhance science communication. deRSE24, the fourth German Conference on Research Software Engineering, Julius-Maximilians-Universität, 2024.
2023
Moebert, Tobias; Samoilova, Evgenia. ChatGPT 3.5 im Hochschul-E-Assessment: Prüfungsleistung, akademische Integrität & zukünftige Bewertungsansätze. Informationsveranstaltung "Gute Lehre", 30. November 2023, Potsdam.
Moebert, Tobias; Samoilova, Evgenia. ChatGPT 3.5 im Hochschul-E-Assessment: Prüfungsleistung, akademische Integrität & zukünftige Bewertungsansätze. Fokuswoche E-Learning 2023, 23. November 2023, Potsdam.
Moebert, Tobias; Samoilova, Evgenia. Large Language Models und digitale Prüfungen in Hochschullehre – Eine Studie. CIO-Roundtable 2023, 28. September 2023, Hamburg.
Bernoth, Jan. Stakeholder oriented documentation. deRSE23 - Conference for Research Software Engineering in Germany (deRSE23), Paderborn, Februar, 2023.
Lucke, Ulrike. BIRD und Digitale Nachweise. 5. OZG- Themenfeldkonferenz Bildung, online, 2023.
Lucke, Urike. Nationale Bildungsplattform - Mythen und Realität. LearnTec, 2023.
Clancy, Kathleen; Lucke, Ulrike. BIRD - A Cross-Sector Digital Education Infrastructure for Germany. NAFSA Annual Conference, Washington D.C., USA, 2023.
Lucke, Ulrike. Nationale Bildungsplattform - Digitaler Aufbruch ?in der Bildung? Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 2023.
Lucke, Ulrike. German National Infrastructurefor Education: Myths and Reality. (Keynote). IEEE GeCon Conference, Berlin, 2023.
Lucke, Ulrike. Integration von KI-Tools in die Campus-IT zur Unterstützung der Lehr- und Studienplanung. Campus Innovation, Hamburg, 2023.
Lucke, Ulrike; von der Heyde, Markus. Integration von KI-Tools in die Campus-IT zur Unterstützung der Lehr- und Studienplanung. ZDT Jahrestagung, online, 2023.
Lucke, Ulrike. Quality Standards for Informatics in European Higher Education – Where are we at this Stage? ASIIN European Informatics Conference, Valencia, Spanien, 2023.
2022
Lucke, Ulrike. The role of Infrastructure for Software in Open Science. Open Science European Conference (OSEC), Paris, 2022.
Lucke, Ulrike. Publikation von Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Digital GreenTech Conference, online, 2022.
Lucke, Ulrike. BIRD - Pilotprojekt auf dem Weg zur Nationalen Bildungsplattform. MMKH Nationale Bildungsplattform – Status quo, Hochschul- und Länderperspektiven, online, 2022.
Lucke, Ulrike. BIRD - Pilotprojekt auf dem Weg zur Nationalen Bildungsplattform. 4. OZG Themenfeld-Konferenz Bildung, online, 2022.
Lucke, Ulrike; Knoth, Alexander. BIRD - Pilotprojekt auf dem Weg zur Nationalen Bildungsplattform. ZDT Forum, online, 2022.
Lucke, Ulrike. BIRD - Pilotprojekt auf dem Weg zur Nationalen Bildungsplattform. Netzwerktagung Bündnis für Bildung, online, 2022.
Lucke, Ulrike. Was können digitale Medien, was das Lernen in Präsenz nicht kann? Digitale Veranstaltungsreihe 'Demokratie im Gespräch', online, 2022.
2021
Bernoth, Jan. Free and Open Source Software. Ringvorlesung Open Science & Open Innovation in der Hochschulausbildung, Potsdam, Dezember 2021.
Lucke, Ulrike. Nachhaltigkeit in IT-Entwicklungsprojekten. Kanzler*innenarbeitskreis Digitale Transformation, online, 2021.
Lucke, Ulrike. BIRD - oder: Wie die Nationale Bildungsplattform fliegen lernt. Campus Innovation, Hamburg, 2021.
Lucke, Ulrike. BIRD - Bildungsraum Digital. BITKOM Arbeitskreise 'Learning Solutions' und 'Anwendung elektronischer Vertrauensdienste', online, 2021.
2020
Lucke, Ulrike. Potentiale von Virtual Reality in der Lehre. Ringvorlesung Medienpädagogik im Fokus, Potsdam, Dezember 2020.
Lucke, Ulrike. Ethische Aspekte von Virtual und Augmented Reality: Orientierungsbedarfe in Konstruktions- und Nutzungssituationen. VR/AR in der Beruflichen Bildung, Altspace Social VR, November 2020.
Dehne, Julian. Gruppenbasiertes forschendes Lernen digital unterstützen. LEARNTEC 2021 - Themenwoche Digitale Hochschule, online, November 2020.
Lucke, Ulrike. E-Learning -- Bildungsmethode der Zukunft?. Die Krise als Beschleuniger - Technik und Gesellschaft im Turbomodus, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, Oktober 2020.
Lucke, Ulrike. Digital first, concerns second: Our power to change everyday life and the question of responsibility in algorithm development. Kolloquium Data Assimilation, Potsdam, Juni 2020.
Müller, Ina; Moebert, Tobias. Virtual first, Bedenken second: Über die Macht, den Alltag zu verändern und die Frage nach Verantwortung bei der Anwendungsgestaltung in VR. LEARNTEC 2020 - AR / VR Forum, Karlsruhe, Januar 2020.
2019
Lucke, Ulrike. Handlungsorientiertes Lernen in der VR Lackierwerkstatt. PArtnerkreis Wirtschaft, Potsdam, November 2019.
Zender, Raphael. Klassenzimmer oder Holodeck? - Virtual & Augmented Reality (VR/AR) in Bildungsszenarien. (Keynote). E-Learning-Day 2019 an der NORDAKADEMIE, 22. November 2019, Hamburg.
Zender, Raphael. Meaningful Learning with Virtual and Augmented Reality. 5th Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium 2019, 24.-27. Oktober 2019, Leipzig.
Lucke, Ulrike. Digitalization -- What does it mean for the University of Potsdam?. Dies-NMT NEtzwerktagung, Potsdam, September 2019.
Kiy, Alexander. Plattformen, Prozess-Modelle und Architekturen in der internationalen Hochschulkooperation. iDA-Seminar des DAAD zu Digitalisierung in der internationalen Hochschulkooperation, 27.-28. Mai 2019, Bonn.
Lucke, Ulrike. Lessons Learned from Designing Adaptive Training Systems - An Ethical Perspective. Sino-German Symposium on AI in Education, Wuhan/China, März 2019.
Lucke, Ulrike. Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality. DFN Betriebstagung, Berlin, März 2019.
Weise, Matthias. HandLeVR - Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt. LEARNTEC Kongress 2019, 30. Januar 2019, Karlsruhe.
Weise, Matthias. VR-spielt?! - zum Potential von Virtual Reality in Computerspielen. Ringvorlesung Didaktik des digitalen Spielens, Potsdam, Januar 2019.
2018
Lucke, Ulrike. Spielerisches Training sozialer Kognition -- nicht nur für Menschen mit Autismus. Ringvorlesung Didaktik des digitalen Spielens, Potsdam, November 2018.
Müller, Ina; Lucke, Ulrike. Lehre im Format der Forschung: Ein interdisziplinäres Seminarkonzept. Tag der Lehre, Potsdam, November 2018.
von der Heyde, Markus; Lucke, Ulrike. Lehr- und Lern-Innovation dauerhaft verankern -- Fragen an IT-Strategie und -Governance. Strategiekonferenz des Hochschulforums Digitalisierung, Berlin, September 2018.
Lucke, Ulrike. Zum Spagat zwischen Wolkenkuckucksheimen aus der Forschung und Beharrungsvermögen im Rechenzentrum. ZKI Herbsttagung, Kiel, September 2018.
Zender, Raphael. E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen im Spagat zwischen Flexibilität und Standardisierung. Jahrestagung der GI-Fachgruppe Architekturen, Essen, Juni 2018.
Weise, Matthias. Interaktion in virtuellen Realitäten – Auswahl von Interaktionstechniken für VR-Lernwelten. LearNext 2018, 28. Juni 2018, Hannover.
Lucke, Ulrike. Zyklizität und Rhythmik in der Informatik. Interdisziplinäre Ringvorlesung des Institus für Philosophie, Potsdam, Mai 2018.
2017
Lucke, Ulrike. Adaptive Lernsysteme für soziale Kognition: Ein emotionaler Dreisprung. Netzwerktag E-Learning, Frankfurt/M., Dezember 2017.
Lucke, Ulrike. Organisations- und Personalentwicklung für aktuell und zukünftig benötigte Fachkräfte im Bereich IT/Digitalisierung. CIO Roundtable, Hamburg, November 2017.
Lucke, Ulrike. Innovative Online-Beschaffung als Basis für die Digitalisierung der Hochschulverwaltung. Campus Innovation, Hamburg, November 2017.
Moebert, Tobias. Visualisierung von Kontextinformationen und Adaptionsmechanismen in mobilen adaptiven Lernanwendungen. LEARNTEC Kongress 2017, 24. Januar 2017, Karlsruhe.
Karlapp, Marlene. Adaption und Evaluation eines virtuellen Klassenzimmers für Blinde. LEARNTEC Kongress 2017, 24. Januar 2017, Karlsruhe.
2016
Lucke, Ulrike. Interdisziplinarität im E-Learning: Mehr als Bildung plus Technik. Keynote, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Innsbruck, September 2016.
Lucke, Ulrike. Digitalisierung der Hochschule: Herausforderungen aus CIO-Perspektive. IiK-Verbund Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Juni 2016.
Lucke, Ulrike; Hafer, Jörg. E‐Learning‐Strategie der Uni Potsdam. Hochschulforum Digitalisierung, Hamburg, Juni 2016.
Kiy, Alexander. Spieglein, Spieglein in der Hand. Nachwuchskeynote, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), 11. Juni 2016, TU Darmstadt.
Lucke, Ulrike. Mobiles Lernen -- Trends und Möglichkeiten für die Hochschullehre. Forum E-Learning, Wildau, Mai 2016.
Kiy, Alexander. From Zero to Hero - Vom Gedanken zum Produkt. ZKI E-Learning, 03. Mai 2016, Universität Bamberg.
Lucke, Ulrike. Reflect.UP -- Eine App zur Reflektionsunterstützung in der Studieneingangsphase. Klausurtagung der GI-Fachgruppe APS+PC, Hünfeld, April 2016.
Lucke, Ulrike. Mobile Geräte und der CIO. Klausurtagung der GI-Fachgruppe APS+PC, Potsdam, Februar 2016.
2015
Kiy, Alexander. Studieneinstieg und -organisation mobil unterstützen: Die Integration von Mobile.UP und Reflect.UP in den Hochschulbetrieb der Universität Potsdam. Mobile Learning Day 2015, 5. November 2015, FernUniversität Hagen.
Lucke, Ulrike. Re‐positioning your student information system to improve student experience and outcomes. Future EdTech, Londond, Juni 2015.
Lucke, Ulrike. Prozessmanagement an Hochschulen: Verwaltungsmodernisierung in der IT‐Praxis. Ringvorlesung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Potsdam, Mai 2015.
Köhlmann, Wiebke. Erweiterung und Evaluation eines Moodle-Plug-ins zur Analyse und Kennzeichnung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten. 2. Workshop Erstellung barrierefreier Dokumente für Studium und Beruf, 10.-11. März 2015, Universität Hamburg.
2014
Hofhues, Sandra; Lucke, Ulrike; Reinmann, Gabi; Schiefner‐Rohs, Mandy. Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media. Keynote, 2nd Int. Conf. on Social Media in Academia: Research and Teaching (SMART), Timisoara/Rumänien, 20. September 2014.
Lucke, Ulrike. Pervasive Lernspiele. Kolloquiumsvortrag, TU Darmstadt, 26. Juni 2014, Darmstadt.
Lucke, Ulrike. E-Learning Regulations at the University of Potsdam. invited panel contribution, 6th COIL Conference, 20.-21. März 2014, New York.
Lucke, Ulrike. Programmierunterricht zum Abheben. 13. GI-Tagung der Fachgruppe Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg, 6. März 2014, Potsdam.
2013
Köhlmann, Wiebke; Weber, Gerhard. Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge. Ringvorlesung auf e-teaching.org, e-teaching.org, online, November 2013.
Lucke, Ulrike. Mobile Systeme an der Hochschule - Aktueller Stand und Potential. Jahrestagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung, Mannheim, Mai 2013.
Lucke, Ulrike; Ivanchev, Mihail. Interaktive Routenvisualisierung auf einem taktilen Flächen-display. GeoMatik-Kolloquium, Geoforschungszentrum Potsdam, Juni 2013.
Lucke, Ulrike. Mehr Wert durch Learning Analytics oder mehr Probleme für einen CIO?. Workshop Learning Analytics an Hochschulen, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Juni 2013.
Lucke, Ulrike. Computer Science Education ─ Close at Hands. Japanese-German Frontiers of Science Symposium (JaGFoS), Kyoto, Oktober 2013.
Lucke, Ulrike. Pervasive Education. Tagung Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens (GML²), Berlin, November 2013.
2012
Lucke, Ulrike. E-Learning in Studienbereichen. Symposium „Drittmittel – Neue Chance für gute Lehre?“, Potsdam, April 2012.
Lucke, Ulrike. Was Forschung von Lehre lernen kann: Metadaten-Management im E-Learning. Workshop „Metadaten für Forschungsdaten“, 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg, Mai 2012.
Lucke, Ulrike. Wie Informatiker die Uni verschwinden lassen. Hochschulinformationstage, Potsdam, Juni 2012.
Lucke, Ulrike. Gesture-Based Computing. e-teaching.org, online, Juni 2012.
Lucke, Ulrike. Authentic Online Classes beyond Traditional Lecture Streaming. (Keynote), 5th Int. Conference eLearning Baltics (eLBa) Science, Rostock, Juni 2012.
Lucke, Ulrike. Werkzeuge zur Veranstaltungsaufzeichnung und -übertragung. Workshop „Fit für den Wettbewerb durch Weiterbildung von Soldaten mit akademischen Inhalten“, 9. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg, September 2012.
Lucke, Ulrike. Technical Approaches for Detection of Criminal Activities in Virtual Environments. Symposium „Protection of Children and Minors in the Internet – Perils of Virtual Worlds“, Brüssel, September 2012.
Lucke, Ulrike. Bringing E-Lectures to Life. 6th tele-TASK Symposium, Potsdam, Oktober 2012.
Lucke, Ulrike. Interweaving physical and digital world for tomorrow’s education. Japanese-German Frontiers of Science Symposium, Potsdam, Oktober 2012.
Lucke, Ulrike. Pervasive Educational Games. Workshop „Blended Learning in der Hochschullehre“, Fakultätentag Informatik, Jena, November 2012.
Lucke, Ulrike. Bildung: Von Informationsvermittlung zur Wissensarbeit. Interdisziplinäre Ringvorlesung „Wissensarmut“, Rostock, November 2012.
Zender, Raphael; Lucke, Ulrike. Synchronisation eines Vortragenden mit seinem Avatar. 32. Arbeitskreis E-Learning in Second Life, online, März 2012.
2011
Lucke, Ulrike. Pervasive University: Voraussetzungen, Ideen, Herausforderungen. Ringvorlesung „Medienproduktion im Wandel“, Universität Potsdam, 12. Januar 2011.
Lucke, Ulrike. Virtualisiertes Lernen mit handfester Didaktik. Symposium Virtualisierung, Rostock, 21. März 2011.
Lucke, Ulrike. Virtuelle Welten in Lehre und Forschung: E-Learning in Second Life. Zukunftstag des Landes Brandenburg, 14. April 2011.
Lucke, Ulrike. Das gemeinsame Lernen in virtuellen Welten. 15. Leibniz-Kolleg Potsdam, 25. Mai 2011.
Lucke, Ulrike. Wie Informatiker die Uni verschwinden lassen. Hochschulinformationstag Potsdam, 17. Juni 2011.
Lucke, Ulrike. Was Forschung von Lehre lernen kann: Metadaten-Management im E-Learning. Symposium Forschungsdatenmanagement, Potsdam, 29. September 2011.
Lucke, Ulrike. Ein Dreisprung im E-Learning. Kolloquiumsvortrag, Rostock, 8. Dezember 2011.