Zum Hauptinhalt springen

Sommersemester 2020

Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgen i.d.R. über die zentrale Lernplattform Moodle2.UP der Uni Potsdam. Im Sommersemester 2020 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

Forschungsseminar

Im Rahmen des Forschungsseminars werden aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Arbeiten am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen vorgestellt und diskutiert.

Seminartermin:
Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr in Seminarraum 03.04.1.02

Informationen zur Kursdurchführung im Präsenznotbetrieb

Aufgrund des Präsenznotbetriebs findet der Kurs in diesem Semester zunächst online statt. Falls die behördlichen Regelungen es erlauben, werden wir in den Präsenzmodus zurück wechseln. In Moodle.UP werden wir Ihnen wöchentlich am Montag eine max. 30-minütige Vortragsaufzeichnung sowie kurze Reflexionsfragen dazu bereitstellen. Sie haben dann einen Tag Zeit um das Material durchzuarbeiten. Am Dienstag um 14:30 werden wir uns über die Videokonferenz-Software Zoom verbinden und virtuell miteinander diskutieren. Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars entnehmen Sie bitte der Einführungspräsentation, die Sie sich ab Mitte April auf Moodle.UP herunterladen und ansehen können.

Die Leistungserfassung besteht aus insgesamt zwei Komponenten:

  1. individuelle Auseinandersetzung mit den präsentierten Forschungsarbeiten, nachgewiesen durch eine aktive Teilnahme an mindestens 80% der Reflexions- und Diskussionsrunden
  2. Erstellung eines fünfseitigen Essays über einen selbst gewählten Vortrag aus dem Seminar

Dabei ist 1. die Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung, und die Modulnote für dieses Seminar ergibt sich aus 2.

Für Ihre inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen das Forum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden wir Ihnen zeitnah antworten. Bitte senden Sie uns keine Emails zu.

Netzbasierte Speichersysteme

Der Kurs findet wie folgt statt:

V 2 Do 8-10 03.06.H01 (100 Plätze) – Reserve 03.04.1.02 (32 Plätze)
Ü 2 Di 12-14 03.04.1.02 (32 Plätze)

Die Naturwissenschaften gehören zu den größten Datenproduzenten; innovative technische und organisatorische Lösungen zur Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen in verteilten IT-Systemen sind daher unabdingbar. In dem Modul werden Themen behandelt wie:

  • Speichervirtualisierung
  • Network Attached Storage (NAS)
  • Storage Area Networks (SAN)
  • Forschungsdatenmanagement

Begleitend werden Exkursionen zu ausgewählten Speicher-Installationen an der Universität Potsdam angeboten.

Informationen zur Kursdurchführung im Präsenznotbetrieb

Aufgrund des Präsenznotbetriebs findet der Kurs in diesem Semester online statt. In Moodle.UP werden wir Ihnen wöchentlich eine Vorlesungsaufzeichnung sowie ergänzenden Lesestoff dazu bereitstellen. Sie haben dann eine Woche Zeit um das Material durchzuarbeiten. In der Folgewoche sind dazu in Moodle.UP Aufgaben zur Reflexion und praktischen Übung zu beantworten. Begleitend erstellen Sie im Verlauf des Semesters einen Forschungsdatenmanagementplan zu einem selbst gewählten, datenbasierten Projekt. Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars entnehmen Sie bitte der Einführungspräsentation, die Sie sich ab Mitte April auf Moodle.UP herunterladen und ansehen können.

Die Leistungserfassung besteht aus insgesamt drei Komponenten:

  • erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben, nachgewiesen durch Abgabe von mindestens 80% der Aufgabenblätter und Erreichen von mindestens 50% der Punkte
  • individuelle Erarbeitung eines Forschungsdatenmanagementplans, nachgewiesen durch Abgabe einer Projektbeschreibung, zwei Zwischenversionen des Plans und Peer-Feedback
  • Abgabe eines Forschungsdatenmanagementplans zu einem selbst gewählten Projekt

Dabei sind 1. und 2. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung, und die Modulnote für diesen Kurs ergibt sich aus 3.

Für Ihre inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen das Forum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden wir Ihnen zeitnah antworten. Bitte senden Sie uns keine Emails zu.
 

Seminar Gewissensbits: Digital first, Bedenken second?

Das Seminar findet Di 10-12 in  03.04.1.02 statt.

Aufgrund des Präsenznotbetriebs findet der Kurs in diesem Semester zunächst online statt. Falls die behördlichen Regelungen es erlauben, werden wir in den Präsenzmodus zurück wechseln. Da Sie in diesem Seminar ohnehin einen Großteil der Zeit mit (virtueller) Gruppenarbeit zur Konzeption eines Forschungsprojekts verbringen werden, stellt das keine Einschränkung dar. In Moodle.UP werden wir Ihnen wöchentlich Materialien (Vortragsaufzeichnungen und Lesestoff) sowie Reflexionsfragen dazu bereitstellen. Sie haben dann eine Woche Zeit um das Material durchzuarbeiten. Darüber hinaus werden wir uns in einigen Seminarsitzungen über die Videokonferenz-Software Zoom verbinden und virtuell miteinander diskutieren. Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars entnehmen Sie bitte der Einführungspräsentation, die Sie sich ab Mitte April auf Moodle.UP herunterladen und ansehen können.

Die Leistungserfassung besteht aus insgesamt drei Komponenten:

  1. individuelle Auseinandersetzung mit dem Themenfeld KI + Ethik, nachgewiesen durch eine aktive Teilnahme an mindestens 80% der Reflexions- und Diskussionsrunden
  2. Erarbeitung eines individuellen Forschungsprojekts in interdisziplinären Kleingruppen, nachgewiesen durch Abgabe von Forschungsfragen, Projektidee und Peer-Feedback
  3. Beschreibung eines individuellen Forschungsprojekts in interdisziplinären Kleingruppen, nachgewiesen durch Abgabe eines Projektantrags und Präsentation der Projektidee

Dabei sind 1. und 2. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung, und die Modulnote für dieses Seminar ergibt sich aus 3.

Für Ihre inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen das Forum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden wir Ihnen zeitnah antworten. Bitte senden Sie uns keine Emails zu.

Projekt Entwicklung von VR-Lehr-/Lernanwendungen mit Unity

Das Projekt findet wie folgt statt:

Mo 10-12 in 03.04.1.02 (32 Plätze)

In dem Projektseminar werden die Möglichkeiten, Risiken und Implikationen des Einsatzen von Virtual Reality im Bildungskontext thematisiert. Neben theoretischen Betrachtungen steht dabei die Entwicklung einer eigenen VR-Lehr-/Lernanwendung im Fokus. Die Vermittlung der dafür grundlegenden Programmierkenntnisse wird anhand der Entwicklungsumgebung Unity im Projektseminar durchgeführt. Grundlegende Programmierfähigkeiten in einer modernen Programmiersprache werden vorausgesetzt.

Informationen zur Kursdurchführung im Präsenznotbetrieb

Aufgrund des Präsenznotbetriebs findet der Kurs in diesem Semester online statt. Dafür wird es wöchentlich in Moodle.UP eine Aufzeichnung zum Download und zur Bearbeitung geben. Die Ergebnisse der Teilnehmer*innen werden in der Folgewoche per Videokonferenz ausgewertet und diskutiert. Weitere Details zum Ablauf finden sich in der ersten Aufzeichnung, die bis zum 19. April in Moodle.UP zum Download bereit steht. Alle Teilnehmer*innen erhalten in Moodle.UP weiterhin bis zum Vorlesungsstart alle ggf. notwendigen Zugangsdaten.

Jede*r Teilnehmer*in muss zudem Zugriff auf einen eigenen Rechner haben, auf dem die kostenlose Entwicklungsumgebung Unity in der Studentenversion 2019.3.4XX installiert und lauffähig ist. Für die Dauer des Kurses muss jede*r Teilnehmer*in sich einen Unity-Account anlegen! Das folgende Tutorial ist bis TERMIN durchzuspielen, um die Lauffähigkeit auf eurem Rechner sicherzustellen:

https://www.youtube.com/watch?v=SBBcH10a_jU

Die Leistungserfassung besteht aus insgesamt drei Komponenten und bezieht sich auf ein selbst gewähltes Projekt:

  1. kursöffentliche Vorstellung des Projektkonzeptes per selbst aufgezeichnetem Video bis zum 31.05.2020
  2. kursöffentliche Vorstellung der vorläufigen Projektergebnisse per selbst aufgezeichnetem Video bis zum 24.07.2020
  3. Abgabe einer Projektdokumentation inkl. Softwareprojekt bis 31.08.2020

Dabei sind 1. und 2. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung, und die Modulnote für diesen Kurs ergibt sich aus 3.