Zum Hauptinhalt springen

Our courses and theses are generally offered in German. Exceptions are marked. Individual agreements are possible.

Unsere Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten werden in der Regel in deutscher Sprache angeboten. Ausnahmen sind gekennzeichnet. Im Einzelfall sind individuelle Vereinbarungen möglich.

Wintersemester 2021/22

Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgen i.d.R. über die zentrale Lernplattform Moodle.UP der Uni Potsdam. Im Wintersemester 2021/22 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

Forschungsseminar Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen

Im Rahmen des Forschungsseminars am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen werden aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Arbeiten vorgestellt und diskutiert.

Nach derzeitigem Stand findet der Kurs in Präsenz statt.

Zeit: Dienstags 14:00 - 15:30 Uhr

Raum: 2.70. 0.09

Es wird wöchentlich einen Vortrag geben, der folgend diskutiert wird. Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars erhalten Sie bei der Einführungsveranstaltung am 26.10.

Die Leistungserfassung besteht aus der individuellen Auseinandersetzung mit den präsentierten Forschungsarbeiten, nachgewiesen durch eine aktive Teilnahme an mindestens 80% der Diskussionsrunden

Für Ihre inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen das Forum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden wir Ihnen zeitnah antworten. Bitte senden Sie uns keine Emails zu.

Moodle:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29917

Maschinenmodelle

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die verschiedenen Ebenen der rechnergestützten Informationsverarbeitung kennen und verstehen: Informationsrepräsentation im Rechner, Grundbausteine der Computertechnik, Prozessorarchitektur, Rechnerarchitektur, Hochsprachen und Maschinensprache. Sie lernen deren Zusammenspiel beim Entwurf komplexer Systeme zu berücksichtigen und effizienten Programmcode zu erstellen.

Aufgrund der Pandemiebedingungen findet der Kurs teilweise online, teilweise in Präsenz statt. In Moodle.UP werden wöchentlich eine Vorlesungsaufzeichnung, Übungsblätter und weitere Materialien online bereitgestellt. Sie haben dann eine Woche Zeit um das Material durchzuarbeiten. Im wöchentlichen Tutorium gibt es per Videokonferenz die Gelegenheit, aufgetretene Fragen zur Vorlesung (inhaltlicher, methodischer oder organisatorischer Natur) interaktiv zu klären und einen Praxisbezug herzustellen. In der Folgewoche werden in den Übungsgruppen vor Ort aufgetretene Fragen zu den Übungsblättern geklärt und Ergebnisse verglichen.

Achtung! Durch die erfolgte Änderung des Studienverlaufsplan gibt es in diesem Jahr zwei Versionen des Kurses:

Es gibt getrennte Moodle-Kurse und getrennte Übungsgruppen für diese beiden Varianten. Bitte achten Sie auf die korrekte Zuordnung!

Vorlesung - online asynchron

Tutorium - online synchron
Termin: Dienstag 08:30 - 10:00 Uhr

Übung Gruppe 1 - Präsenz
Termin: Dienstag 12-14
Raum: 2.70.0.11

Übung Gruppe 2 - Präsenz
Termin: Dienstag 14-16
Raum: 2.70.0.11

Übung Gruppe 3 - Präsenz
Termin: Mittwoch 12-14
Raum: 2.70.0.11

Übung Gruppe 4 - Präsenz
Termin: Mittwoch 14-16
Raum: 2.70.0.11

Übung Gruppe 5 (Reserve) - Präsenz
Termin: Freitag 16-18
Raum: 2.70.0.11

Übung Gruppe 6 (Lehramt) - Präsenz
Termin: Freitag 14-16
Raum: 2.70.0.11

Übung Gruppe 7 (Lehramt) - Präsenz
Termin: Donnerstag 8-10
Raum: 2.70.0.11

Übung Gruppe 8 (Mamo-alt) - Präsenz
Termin: Dienstag 16-18 Uhr
Raum: 2.70.0.08/09

Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Kurses entnehmen Sie bitte in Moodle dem Video: Einleitung. Bitte beachten Sie auch den Code of Conduct: Videobasierte Lehre.

Multimedia-Technologie

Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systeme multimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragung und Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließt sowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein.

Die Vorlesung behandelt theoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragen wird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt.

Es wird ein grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt.

Vorlesung:

Donnerstag, 12:15 - 14:45 Uhr in Raum 2.14. 0.47

Übung:

Montag, 14:15 - 15:45 Uhr in Raum 2.70. 0.01

Montag, 16:00 - 17:30 Uhr in Raum 2.70. 0.11

Moodle:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=29918

Pervasive Computing

Der Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in das Forschungsfeld Pervasive Computing. Neben den grundlegenden Herausforderungen intelligenter Umgebungen und allgegenwärtiger IT werden aktuelle Entwicklungen zu Themen wie Kontextbewusstsein, VR/AR, Mensch-Maschine-Kommunikation, Sicherheit, Datenschutz u.v.m. behandelt. Vertieft werden die Inhalte mittels Fallstudien aus den Bereichen Pervasive Learning und Pervasive Games sowie selbstständigen Impulsen der Teillnehmer.

Vorlesungstermin: Mittwoch, 12:00 - 13:30 Uhr (wöchentlich)
Raum: 2.70.0.10

Die Übung findet nur alle zwei Wochen statt, beginnend am 28.10.2021. Im Laufe des Semesters werden Sie begleitend eine Selbstlernleistung erbringen. Die Leistungserfassung besteht aus:

1. Erbringung der Selbstlernleistung (Artikelforum oder Prototyp)
2. Klausur

Dabei ist 1. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung, und die Modulnote für diesen Kurs ergibt sich aus 2.
Für Ihre inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen steht Ihnen das Diskussionsforum in Moodle.UP zur Verfügung; dort werden Ihre Fragen zeitnah antworten.

Blockchain – Technologie und Anwendung

Im Proseminar „Blockchain – Technologie und Anwendung“ werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dies umfasst folgende Lernschritte:

  • Recherchieren und Beschaffen wissenschaftlicher Publikationen
  • Kennenlernen von unterstützendem Werkzeug für das wissenschaftliche Schreiben
  • Erstellen und Validieren von Literaturlisten
  • Verstehen und Zusammenfassen wissenschaftlicher Publikationen
  • Erstellen von Gliederungen für wissenschaftliche Ausarbeitungen
  • Verfassen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Ausarbeitung
  • Wertschätzen und Kritisieren unter Peers

Dafür sollen sich die Studierenden mit dem Thema Blockchain beschäftigen.

Eine Blockchain ist eine stetig wachsende Liste von Datensätzen, die Blöcke genannt werden und mittels Kryptografie miteinander verbunden sind. Sie kann auch als "vertrauenslose und vollständig dezentralisierte Peer-to-Peer-Speicherung unveränderlicher Daten" beschrieben werden. Diese Daten sind über ein Netzwerk von Teilnehmern, die oft als Knoten bezeichnet werden, verteilt. Jeder Block enthält einen kryptografischen Hash des vorherigen Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten [1]. Grundsätzlich kann jeder Prozess, der digital darstellbar ist, mithilfe einer Blockchain abgebildet werden. Die Blockchain-Technologie bietet dabei den Vorteil, dass Informationen nicht nur digital gespeichert und ausgetauscht, sondern auch Transaktionen zwischen verschiedenen Akteuren direkt, transparent und manipulationssicher durchgeführt werden können. Auch einzelne Geschäftsprozesse können blockchainbasiert in Form von sogenannten Smart Contracts automatisiert abgewickelt werden. Da die Blockchain-Technologie eine unmittelbare Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren ermöglicht, besitzt sie das Potenzial, klassische Aufgaben von Intermediären ganz oder teilweise zu ersetzen [2].

Die Studierenden können sich aus vorgestellten Themen ein Bearbeitungsthema auswählen, wozu am Ende des Seminars eine Ausarbeitung angefertigt und in einem Vortrag verteidigt werden soll. Der Schreibprozess wird unterstützt durch Writing Assistance vom Writing Fellow Programm.

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Blockchain

[2] Bundesnetzagentur: Die Blockchain-Technologie