Zum Hauptinhalt springen

Promovierende

Anja Karen Kölling

Anja Karen Kölling
Foto: Thomas Roese

Anja Karen Kölling absolvierte ihr Magisterstudium in Neuerer deutscher Literatur, Linguistik, Psychologie und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Abschluss 2007) und ergänzte ihr Profil durch weiterführende Studiengänge in Angewandter Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache (DaF).

Internationale Unterrichtserfahrung sammelte sie bereits ab 2000 im Bereich DaF/DaZ, unter anderem an der Casa de Cultura Alemã an der Universidade Federal do Ceará (Fortaleza, Brasilien), am Deutschen Haus at NYU der New York University (New York, USA), an den Universitäten UFRRJ (Rio de Janeiro, Brasilien) und Università degli Studi di Milano (Mailand, Italien), am Goethe-Institut (Berlin und Lissabon, Portugal) sowie am GLS Sprachenzentrum Berlin.

Nach mehreren Jahren Tätigkeit als Lehrkraft in Willkommens- und Deutschklassen am Oberstufenzentrum Modeschule Berlin (2015–2018) war sie in der Erwachsenenbildung als Projektmanagerin und Redakteurin beim Cornelsen Verlag (2018–2020) sowie als ehrenamtliche Weiterbildnerin am Netbased Learning Institute Berlintätig. Sie konzipierte und leitete zudem freiberuflich Fortbildungen und Coachings für (DaF-/DaZ-)Lehrkräfte. Von 2021 bis 2024 war sie als DAAD-Regellektorin und Dozentin an der Università degli Studi di Milano in Italien aktiv.

Seit ihrer Rückkehr nach Potsdam im Jahr 2024 konzentriert sich Karen Kölling im Rahmen eines innovativen Lehrprojektes und ihres Dissertationsprojekts an der Universität Potsdam auf forschungsbasierte Innovationen im Bereich der Deutschdidaktik und insbesondere auf den Theorie-Praxis-Transfer in mehrsprachigen, inklusiven Lernumgebungen. Ihr Promotionsvorhaben ist im Design-Based-Research angesiedelt und soll qualitative wie quantitative Methoden kombinieren. Ziel ist es, theaterpädagogisch und auf embodied learning fundierte Interventionskonzepte zur Förderung der Aussprache- und Lesekompetenz (insbesondere Leseflüssigkeit und Verständlichkeit) bei Lernenden der Sekundarstufe I zu entwickeln und zu evaluieren.

Anja Karen Kölling
Foto: Thomas Roese

Kontakt

Anja Karen Kölling

akademische Mitarbeiterin

Adresse:
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 4, Raum 1.02
14469 Potsdam
Germany

Susanne Stadlmayr

Susanne Stadlmayr
Foto: Thomas Roese

Der akademische Weg der gebürtigen Österreicherin begann mit dem Magisterstudium der Germanistik an der Universität Wien, das sie 2005 mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur abschloss. Während des Studiums war sie als pädagogische und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Institut für Jugendliteratur und Leseforschung in Wien tätig.

Ihre berufliche Laufbahn führte sie anschließend zu einem bilingualen Schulungsinstitut für Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Diversität, wo sie als Projektmanagerin für Bildungskonzepte im inklusiven Kontext tätig war. Nach Abschluss des „Lehramtsstudiums für Sonderschulen“ trat sie in den Schuldienst der Wiener Pflichtschulen ein.

Bis 2022 arbeitete sie als Sonderpädagogin an mehreren Wiener Schulstandorten mit dem Schwerpunkt auf Lese- und Sprachförderung. Sie unterrichtete Kinder der Primarstufe in inklusiven, mehrsprachigen Kontexten und initiierte zahlreiche Projekte wie Kamishibai-Theateraufführungen oder vorschulische Programme zur Literacy-Förderung.

Ab 2019 war sie am Aufbau des „Fachbereichs Lesen in der Primarstufe“ der Bildungsdirektion Wien beteiligt und trug maßgeblich zur Professionalisierung der Lehrkräfte in inklusiven Kontexten bei. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet – unter anderem durch den Stadtschulrat für Wien – und 2016 für den Leseaward mit dem Projekt „Lesetandems in mehrsprachigen Klassen“ nominiert.

Seit 2009 ist sie zudem als freiberufliche Hochschuldozentin und Autorin im In- und Ausland tätig. Zu ihren Publikationen zählen unter anderem  ein Schulbuch zur Anbahnung des Schriftspracherwerbs in heterogenen Klassen sowie Materialien und Veröffentlichungen zur inklusiven Bildung.

Im Jahr 2022 übernahm sie eine Vollzeitstelle als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Department für Diversität, wo sie sich schwerpunktmäßig mit Deutsch- und Schriftsprachdidaktik, dem Förderbereich Hören und Kommunikation sowie dem Mentoring in der Schulpraxis befasste.

Seit September 2025 leitet sie den "Förderbereich Hören und Kommunikation" an einem Wiener Bildungscampus.

Im Juni 2024 startete sie ihre Dissertation zum Thema „Inklusive Deutschdidaktik für den Förderbereich Hören und Kommunikation“.

Susanne Stadlmayr
Foto: Thomas Roese