Zum Hauptinhalt springen

Forschungsprojekt III: Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt

Eine Gruppe schauspielender Personen
Quelle: AdobeStock 254377074
Bitte für vollständige Darstellung auf das Bild klicken.

Allgemeines Vorhaben

Bei dem Forschungs- und Unterrichtsprojekt Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt steht die Förderung der Lesekompetenz, der Selbstwirksamkeit und des sozialen Miteinanders zum Thema Mobbing im Fokus.

Das Theaterprojekt wird im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I an Schulen implementiert, denn ein gemeinsames Präventionsprojekt zum Thema Mobbing kann eine integrative Lernkultur schaffen (Booth & Ainscow, 2002). Mit seiner starken Handlungsorientierung ist ein Theaterstück in inklusiven Lernumgebungen besonders geeignet, um die Lese- und Schreibfähigkeit zu fördern und die Gemeinschaft durch das gemeinsame Spielen zu stärken. Schulstudien zeigen, dass Schüler:innen Barrieren für den Bildungsfortschritt aufweisen, wenn ihnen literale Kompetenzen fehlen. An dieser Stelle zielt unsere Studie auf die folgenden Fragen ab und fokussiert den Forschungsbedarf der L1-Didaktik in inklusiven Lerngruppen:


(i) Welche Lesefähigkeiten (Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis) zeigen die teilnehmenden Schüler:inen beim Lesen literarischer Texte zu Beginn und am Ende des Theaterprojekts im Vergleich zur Kontrollgruppe (keine Intervention)?
(ii) Wie hoch ist die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung vor und nach der Teilnahme am Theaterprojekt?
(iii) Wie können die teilnehmenden Schüler:innen im Rahmen eines Theaterprojekts individuell gefördert werden und welche Sprachförderung erhalten sie?
(iv) Wie bewerten die teilnehmenden Schüler:innen die soziale Interaktion im Rahmen des Theaterprojekts aus ihrer Perspektive?
Wir stellen die Hypothese auf, dass die Lesegeschwindigkeit, das literarische Leseverständnis sowie die Selbstwirksamkeitserwartungen der teilnehmenden Schüler:innen durch ein Theaterprojekt gefördert werden können. Darüber hinaus untersuchen wir, ob das Theaterprojekt von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der sozialen Interaktion positiv bewertet wird.

Gegenwärtiger Stand des Projekts

Nach mehreren schulischen sowie außerschulischen Zyklen wurde im Frühjahr 2024 der bisher sechste Zyklus in Form einer kontrollierten Interventionsstudie im Längsschnittdesign mit drei Testzeitpunkten (Pre-Post-Follow-Up) an zwei Brandenburger Gesamtschulen beendet. All unsere Studien sind zyklisch und in Zusammenarbeit mit Lehrkräften im Rahmen der Design-Based Research (Philippakos et al., 2021) angelegt. Bisher (Stand April 2024) waren insgesamt acht Klassen am Projekt beteiligt. Innerhalb eines wechselseitigen Transfers wurden zwischen den Schüler:innen und den beteiligten Lehrkräften einerseits sowie den universitären Theatercoaches andererseits innerhalb des Projektes wertvolle Hinweise und Handlungsempfehlungen für kommende Theaterprojekte ausgetauscht. Dies unterstützt das Ziel des Projektes, prozessuale, soziale und subjektive Lesekompetenzen mithilfe eines Theaterskriptes durch das szenische Spielen zu fördern.

Im Rahmen eines Seminars haben Studierende der Universität Potsdam am mittlerweile bereits siebten Zyklus des Projektes teilgenommen. Dieses Mal mussten die Studierenden ein Theaterstück szenisch spielen. Die Inszenierung wurde am 04.07.2024 öffentlich aufgeführt, zu der Schüler:innen und Lehrkräfte der beteiligten Schulen sowie Interssierte der Universität Potsdam eingeladen wurden. Dieser Schritt war insofern bedeutsam, um auch angehenden Lehrkräften die Potenziale einer Verbindung des literarischen Lesens und des szenischen Spielens zu verdeutlichen. Zudem sollten sich die Studierenden in die Situation der Schüler:innen hineinfühlen, wenn sie ein Theaterstück auf einer Bühne szenisch spielen müssen. Die Studierenden reflektierten Ihre Erfahrungen im Anschluss des Seminars im Rahmen von schriftlichen Hausarbeiten.

Sie sind Lehrer:in und unser Projekt hat Ihre Neugier geweckt?

Die Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und Schulpraxis soll durch dieses Projekt langfristig vertieft werden. Aus dem Projekt sollen Good-Practice-Ansätze als Transfer in die Lehrkäftebildung- und Weiterbildung münden. Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten finden Sie unter der Kategorie Kooperation mit Schulen.

Du bist Studierende:r und möchtest Teil unseres Projektes sein?

Wir suchen stets engagierte Studierende, die daran interessiert sind, unser Projekt im Zuge ihrer Abschlussarbeiten zu unterstützen. Es können sich sowohl Studierende aus dem Bachelor- als auch aus dem Masterstudiengang Lehramt bei uns melden.

Infoflyer zur Fortbildung "Stopp Mobbing! - Ein Theaterprojekt"

Bitte für vollständige Darstellung auf das Bild klicken.

Stopp Mobbing goes to Ghana - Berichte über einen Theaterworkshop an der German International School Accra

Winnie-Karen Giera und Lilly Woltersdorf befanden sich vom 11.08-26.08.2024 auf einer Dienstreise in Ghana, um die dortigen Kooperationen des Lehrstuhls mit der University of Winnba im Bereich Lehre und Forschung zu vertiefen. In diesem Zusammenhang absolvierten beide einen Theaterworkshop mit Schüler:innen der 5.-7. Klassenstufe an der German International School in Accra.

Weitere Informationen und Eindrücke zum Theaterworkshop von Giera und Woltersdorf finden Sie in der Bildergalerie unten und in den folgenden Artikeln der German International School Accra:

https://www.gis-accra.org/ueber-uns/partner/universitaeten

https://www.gis-accra.org/ueber-uns/aktuelles/potsdamer-theater-workshop

Kontakt

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera

Projektverantwortliche

Kontakt

Lilly Woltersdorf

akademische Mitarbeiterin